Wärmeplanung
Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins
[29.04.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Wärmeplanung: Projekt unterstützt Kommunen
[26.03.2024] Mit dem Start des Projekts KommWPlanPlus erhalten Kommunen Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Wärmeplanung. mehr...
Energie-Management: Fachkongress in Aschaffenburg
[21.03.2024] Der 26. Deutsche Fachkongress für kommunales Energie-Management findet am 11. und 12. Juni 2024 in Aschaffenburg statt. Im Fokus: Die Umsetzung der neuen Wärmeplanung in den Kommunen, unter Berücksichtigung der jüngsten gesetzlichen Änderungen. mehr...
Iqony Energies: Grüne Wärme für Herzogenrath
[12.03.2024] Iqony Energies und enwor – energie & wasser vor ort arbeiten an einer Studie, um die Umstellung der Wärmeversorgung in Herzogenrath auf Klimaneutralität zu prüfen. Die Ergebnisse sollen Ende 2024 vorliegen und als Grundlage für die weitere Planung dienen. mehr...
Hamburg: Zwischenstand der Wärmeplanung
[08.02.2024] Bis spätestens Mitte 2026 muss die Freie und Hansestadt Hamburg laut Gesetz eine Wärmeplanung vorlegen. Mit der jetzt veröffentlichten Wärmenetzeignungskarte hat sie hierfür einen ersten Zwischenstand vorgelegt. mehr...
Wärmewende: Grüne Elektronen und Moleküle
[01.02.2024] Anfang 2024 tritt das Wärmeplanungsgesetz in Kraft, und die Kommunen müssen ihre Wärmeplanung zügig auf den Weg bringen. Dabei gilt: Die Wärmewende kann im Zusammenspiel von Ökostrom und Grüngas einfach und erfolgreich gestaltet werden. mehr...
Hannover: Beteiligung an Wärmeplanung
[23.01.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen enercity konnte die Landeshauptstadt Hannover ihre Wärmeplanung beim Land einreichen. Nun sind die Bürgerinnen und Bürger Hannovers sowie Unternehmen und Träger öffentlicher Belange aufgerufen, sich an der Erarbeitung zu beteiligen. mehr...
E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[08.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Hansestadt Stade: Wärmeplanung vor der Frist
[24.10.2023] Bereits im nächsten Jahr soll der kommunale Wärmeplan der Hansestadt Stade stehen. Der Plan zeigt auf, wo Gebäude in Stade mit klimafreundlicher Nahwärme versorgt werden können. mehr...
Kassel: Wärmeplan startet
[20.10.2023] Die Stadt Kassel hat die Grundlagen für eine kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...