Mittwoch, 5. Februar 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeplanung

Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...

Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht

[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...

Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot vom Energieatlas der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, der den Stand der kommunalen Wärmeplanung zeigt.

Baden-Württemberg: Weitere Mittel für die Wärmeplanung

[17.09.2024] In Baden-Württemberg konnten nicht alle Anträge zur Förderung der freiwilligen kommunalen Wärmeplanung bewilligt werden. Das Land stellt nun zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. mehr...

Betrieb von Wärmenetzen ist für Stadtwerke ein Geschäftsfeld der Zukunft.

Trianel-Umfrage: Stand der Wärmeplanung

[11.09.2024] Eine Umfrage von Trianel zeigt, dass viele Städte und Gemeinden bereits mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen haben. Mangelndes Know-how und fehlende Ressourcen stellen viele Kommunen jedoch vor große Herausforderungen. Hier kommen Stadtwerke ins Spiel. mehr...

Mainova plant bis 2040 den vollständigen Umstieg auf klimaneutrale Wärmequellen für die Erzeugung der Fernwärme.

Mainova: Transformationsplan für Fernwärme

[15.07.2024] Der Energieversorger Mainova hat einen Plan vorgelegt, wie Frankfurt am Main bis 2040 klimaneutral mit Fernwärme versorgt werden kann. Im Mittelpunkt stehen der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Umstellung auf klimaneutrale Wärmequellen. mehr...

Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung

[28.06.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

Wärmeplanung: Nicht mit Wasserstoff rechnen

[13.06.2024] Ein neues Gutachten zeigt, dass die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich gewährleistet werden kann. Kommunen sollten daher bei ihrer Wärmeplanung nicht von einer Wasserstoffversorgung der Haushalte ausgehen. mehr...

Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Unna versorgt das Stadtgebiet mit Fernwärme.

Unna: Frühzeitige Wärmeplanung

[04.06.2024] Die Stadt Unna hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Wärmeplanung, die gemeinsam mit dem Hamburg Institut entwickelt wird. mehr...

enercity-Vorstandsmitglied Marc Hansmann (l.) und Laatzens Bürgermeister Kai Eggert geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung sowie für die Mobilitätsoffensive.

Laatzen: Klimaneutral mit enercity

[27.05.2024] Gemeinsam mit enercity setzt Laatzen Wärme- und Mobilitätsprojekte als Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität der niedersächsischen Stadt um. Bürgermeister Kai Eggert und enercity-Vorstand Marc Hansmann haben die Pläne jetzt vorgestellt. mehr...