Schleswig-Holstein
Versorgungsbetriebe Bordesholm: Batteriespeicher erhält Förderung
[24.08.2017] Das Land Schleswig-Holstein hat jetzt die Förderzusage für einen Batteriespeicher in Bordesholm gegeben. Die Batterie soll im Falle eines Netzausfalls Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung stellen. mehr...
Schleswig-Holstein: Energiespeicher in der Unterwelt
[18.04.2017] Die Universität Kiel untersucht gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen, inwieweit geothermische Speicherpotenziale in das Energienetz Schleswig-Holsteins eingebunden werden können. mehr...
Schleswig-Holstein: Land fördert riesigen Stromspeicher
[11.04.2017] In Schleswig-Holstein entsteht ein 50-Megawatt-Energiespeicher, der den Strom aus einem benachbarten Windpark zwischenspeichern wird. Das Land unterstützt das Vorhaben mit zwei Millionen Euro. mehr...
Interview: Den Spagat hinbekommen
[10.04.2017] Wie seine Verkehrsvision für Schleswig-Holstein aussieht, berichtet im Interview Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie, Reinhard Meyer. mehr...
Windkraftanlagen: Flugzeug in Sicht, Blinklichter an
[14.03.2017] In Schleswig-Holstein sollen Windräder künftig in der Nacht nur noch dann blinken, wenn sich tatsächlich ein Luftfahrzeug nähert. mehr...
Schleswig-Holstein: 178 Millionen Euro zuviel für Strom
[20.01.2017] Nachdem die Bundesregierung einen Rückzieher bezüglich einheitlicher Netzentgelte gemacht hat, droht Schleswig-Holstein auf den hohen Netzkosten sitzen zu bleiben. mehr...
Schleswig-Holstein: Westküstenleitung unter Strom
[15.12.2016] Der erste Bauabschnitt der 380-kV-Westküstenleitung ist fertiggestellt, ab 2017 soll die Leitung Windstrom in Richtung Süden transportieren. Die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt haben bereits begonnen. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne beschlossen
[09.12.2016] Die Landesregierung Schleswig-Holstein hat die Entwürfe der Regionalpläne genehmigt. Erste Kritik äußerte der Landesverband Windenergie: Es müssten insgesamt mehr Flächen ausgewiesen werden und ein Repowering von Altanlagen sollte überall möglich sein. Ein solches will die Landesregierung aber auf Anlagen in Windvorranggebieten beschränken. mehr...
Schleswig-Holstein: Spitzenposition bei EE-Stromversorgung
[05.12.2016] Der in Schleswig-Holstein erzeugte Strom kommt erstmals zu mehr als der Hälfte aus erneuerbaren Energien. mehr...
Stadtwerke Kiel: Betrieb des Wärmespeichers genehmigt
[10.10.2016] Mit der Betriebsgenehmigung für den Kieler Wärmespeicher samt Pumpenhalle ist eine weitere Hürde für die Kieler Fernwärmeversorgung genommen. mehr...