Sonntag, 23. Februar 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fraunhofer ISE
Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Die Grafik gibt einen Überblick über die Nettostromerzeugung in Deutschland aufgeschlüsselt nach einzelnen Energieträgern.

Stromerzeugung: Erneuerbare als tragende Säule

[07.01.2025] Im Jahr 2024 wurde in Deutschland so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wie nie zuvor. Laut einer Auswertung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stieg der Anteil am Strommix auf fast 63 Prozent. mehr...

Das Forschungsprojekt „PV2Float" wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Ecotec Deutschland GmbH

RWE: PV schwimmt auf Mortkasee

[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...

Das Bild zeigt das Cover der Fraunhofer-Studie.

Fraunhofer-Studie: Pfade zur Klimaneutralität

[13.11.2024] Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt, wie die Bundesländer ihr Energiesystem bis 2045 klimaneutral gestalten können. Das Ergebnis: Die umfassende Elektrifizierung aller Sektoren ist der kostengünstigste Weg zur Dekarbonisierung. mehr...

Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien und konventionelle Kraftwerke an Standorten in Deutschland im Jahr 2024.

Fraunhofer ISE: In Kombination günstiger

[07.08.2024] Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt, dass Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern inzwischen deutlich günstiger Strom produzieren als Kohle- oder Gaskraftwerke. mehr...

In diesem Jahr stammen bisher rund 65 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen.

Fraunhofer ISE: Rekord bei Erneuerbaren

[08.07.2024] In diesem Jahr stammen bisher rund 65 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Das teilt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit. Zudem sind die Börsenstrompreise stark gesunken. mehr...

Screenshot aus dem digi.farming.lab

Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik im Simulator erleben

[03.07.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen. mehr...

Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.

Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft

[16.04.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...

Wärmepumpen sind langfristig kostengünstiger als Gasheizungen.

Fraunhofer-Studie: Wärmepumpen langfristig günstiger

[24.01.2024] Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat alle Kosten über die gesamte Lebensdauer eines Heizsystems betrachtet. Demnach sind Wärmepumpen die umweltfreundlichste und wirtschaftlichste Variante - insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. mehr...

Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57

1. Halbjahr: Grüner Strom über 57 Prozent

[04.07.2023] Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist nach Berechnungen des Fraunhofer ISE einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent auf. mehr...