BDEW
Energiepolitik: Energiewende braucht Europa
[28.05.2014] Europa hat gewählt und dabei vielen rechtspopulistischen Parteien den Rücken gestärkt – eine beunruhigende Entwicklung für Energiewirtschaft wie Verbände. Doch zeigen sich auch Auswege aus der Vertrauenskrise. mehr...
Energiepolitik: Als Einheit zum Erfolg
[26.05.2014] Die Reform des EEG ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber: Die Themen der Energiewirtschaft stehen in starker Wechselwirkung zueinander. Die Politik sollte sie deshalb nicht länger isoliert betrachten, sagt BDEW-Präsident Ewald Woste im stadt+werk-Interview. mehr...
BDEW: Konventionelle Anlagen erzeugen weniger
[23.05.2014] Die Stromerzeugung in konventionellen Anlagen ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres zurück gegangen. Die Produktion aus Erneuerbare-Energien-Anlagen ist hingegen kräftig gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. mehr...
Onshore-Windenergie: Verbände gegen Länderregelung
[20.05.2014] Mehrere Verbände sprechen sich gegen die geplante Regelung zu länderspezifischen Mindestabständen von Windenergieanlagen aus. Die neue Länderöffnungsklausel führe zu ungleichen Belastungen der einzelnen Standorte und bremse den Ausbau der Windenergie aus. mehr...
BDEW: Ökostromanteil steigt auf Rekordniveau
[12.05.2014] Erneuerbare Energien sind weiter im Aufwind. Für das erste Quartal 2014 wurde ein neuer Rekordanteil am Stromverbrauch verzeichnet. mehr...
BDEW: Bund muss Wärmepotenziale nutzen
[09.05.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung ein entschlosseneres Vorgehen bei der Steigerung der Energieeffizienz. Im Wärmemarkt sei noch viel ungenutztes Potenzial vorhanden. mehr...
E-Mobilität: BDEW nennt neue Zahlen
[17.04.2014] An fast 4.500 Ladestellen können die Besitzer von derzeit rund 13.500 E-Fahrzeugen ihre Stromer aufladen. Diese Zahlen veröffentlichte jetzt der BDEW und warnt: Andere Länder sind schneller beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. mehr...
Weltklimarat: Reaktionen auf dritten Bericht
[15.04.2014] Der Weltklimarat IPCC hat jetzt den dritten Teilbericht zum Klimaschutz vorgelegt. Darin widmet er sich der Treibhausgasminderung. Erste Reaktionen aus Deutschland sehen nicht nur nationalen Handlungsbedarf, sondern auch die EU in der Verantwortung. mehr...
Energiepolitik: Wer trägt die Verantwortung?
[09.04.2014] Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf für eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gebilligt, den Streit über die Zukunft der Energiewende damit aber keineswegs beendet. Vor allem in der Solarbranche regt sich Unmut. mehr...
BDEW: Stau beim Kraftwerksbau
[08.04.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Inventur aller im Bau befindlichen oder geplanten Kraftwerke in Deutschland durchgeführt: Die Lage auf dem Kraftwerksmarkt hat sich weiter verschärft. mehr...