BDEW
EU-Wasserstoffstrategie: Viel Lob, wenige rechtliche Zweifel
[10.07.2020] BDEW, VKU und DVGW haben sich zu den am 8. Juli 2020 veröffentlichten EU-Strategien zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und zur Integration des Energiesystems geäußert. Neben viel Zustimmung gibt es einzelne rechtliche Bedenken. mehr...
Energiewirtschaft: Fast 16 Milliarden Euro investiert
[27.05.2020] Fast 16 Milliarden Euro hat die Energiewirtschaft laut BDEW im Jahr 2018 für Investitionen aufgebracht. Das sind gut 23 Prozent der gesamten Industrieinvestitionen in Deutschland. mehr...
Kohleausstieg: Neubewertung und mehr KWK gefordert
[26.05.2020] Der BEE forderte hinsichtlich des Kohleausstiegs eine Neubewertung. Man dürfe nicht zulassen, dass das Zeitalter der Kohleverstromung nach der Corona-Krise noch einmal aufflackert. VKU und BDEW heben die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung für den anstehenden Transformationsprozess hervor. mehr...
Interview: Wir wollen weiter investieren
[11.05.2020] Die Corona-Krise trifft auch die Energiewirtschaft hart. stadt+werk sprach mit BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae über die Absage des BDEW Kongresses 2020, Forderungen des Verbands an die Politik und den Beitrag der Branche zur Erholung der Wirtschaft. mehr...
BDEW Kongress: Wegen Corona abgesagt
[23.04.2020] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft muss seinen diesjährigen Branchenkongress im Juni wegen der Corona-Krise absagen. Im kommenden Jahr soll er jedoch stattfinden. mehr...
450-MHz-Frequenz: Vergabe an Energiewirtschaft nötig
[21.04.2020] Auch andere Branchen sprechen sich für eine Vergabe der 450-MHz-Frequenzen an die Energie- und Wasserwirtschaft aus. Das haben die Konsultationen der Bundesregierung zum Thema ergeben. mehr...
BDEW: Krise und Wachstum kein Gegensatz
[20.04.2020] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft beschreibt in einem Positionspapier zur Corona-Krise, wie eine saubere und sichere Energieversorgung die Wirtschaft antreiben könnte. Krisenbewältigung und nachhaltiges Wachstum seien keine Gegensätze. mehr...
Erneuerbare Energien: Anteil erstmals bei 52 Prozent
[03.04.2020] Aufgrund verschiedener Sondereffekte haben erneuerbare Energien im ersten Quartal 2020 erstmals rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Die wirtschaftlich schwierige Situation erhöht nun den Handlungsdruck auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, argumentieren ZSW und BDEW. mehr...
BDEW/BSW: Solardeckel heben
[25.03.2020] In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordern die Verbände BSW und BDEW die Aufhebung des Förderdeckels für neue Solaranlagen. Es dürfe nicht zu einem fahrlässig herbeigeführten Ausbaustopp für Photovoltaik kommen, heißt es in dem Schreiben. mehr...
450-MHz-Frequenz: Energie und Verkehr zusammendenken
[11.03.2020] Die Verbände der Energiewirtschaft und der Automobilindustrie, BDEW, VDA und VKU, sprechen sich gemeinsam für eine Vergabe der 450-Megahertz-Frequenz an die Betreiber kritischer Infrastrukturen aus. mehr...