Baden-Württemberg
Baden-Württemberg: Bericht klimaneutrale Landesverwaltung
[18.05.2017] Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat jetzt eine Zwischenbilanz zur klimaneutralen Landesverwaltung vorgelegt. Hauptemittenten sind nach wie vor die Landesliegenschaften. Dienstliche Flugreisen sorgen zudem für eine schlechte Bilanz im Mobilitätsbereich. mehr...
Baden-Württemberg: Anteil der Erneuerbaren steigt
[09.05.2017] Die erneuerbaren Energien tragen in Baden-Württemberg mit rund einem Viertel zur Stromerzeugung bei. Ihr Anteil am Endenergieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr beträgt fast 14 Prozent. mehr...
Baden-Württemberg: Verteilnetzstudie zeigt Ausbaubedarf
[05.05.2017] Der Ausbaubedarf für die Verteilnetze im Land wurde jetzt erstmals im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg bestimmt. mehr...
Baden-Württemberg: 1,2 Millionen Euro für Smart-Grids
[06.04.2017] Das baden-württembergische Umweltministerium fördert vier Smart-Grids-Projekte mit insgesamt mehr als einer Million Euro. Die Vorhaben beschäftigen sich beispielsweise mit neuen Energiedienstleistungen oder der optimalen Nutzung des bestehenden Verteilnetzes. mehr...
Baden-Württemberg: 15 Jahre Klimaschutz-Plus
[04.04.2017] Das Land Baden-Württemberg erhöht anlässlich des Jubiläums von Klimaschutz-Plus den Fördersatz von bislang 20 auf 30 Prozent. Dank eines Bonussystems können bis zu 42 Prozent der Kosten von Klimaschutzprojekten gefördert werden. mehr...
Windpark Ellwanger Berge: Zehn Windräder entlang der A7 drehen
[27.03.2017] Mit dem Windpark Ellwanger Berge wurden Meilensteine erreicht. Die Stadtwerke Tübingen überschreiten mit ihrem Anteil am Windpark die Grenze von 100 Megawatt Eigenstromproduktion aus erneuerbaren Energien und der Anlagenhersteller Enercon hat sein zwanzigtausendstes Megawatt Windkraftleistung installiert. mehr...
Süddeutschland: Gebietskulisse für PV-Anlagen erweitert
[15.03.2017] Gleich zwei Bundesländer haben ihre Flächenkulisse für Photovoltaik-Freiflächenanlagen um benachteiligte Gebiete auf Acker- und Grünlandflächen erweitert: Baden-Württemberg und Bayern. mehr...
Baden-Württemberg: Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen
[19.01.2017] Das Land Baden-Württemberg will Ausschreibungen für Freiflächenanlagen für Gebote auf Grün- oder Ackerflächen in benachteiligten Gebieten öffnen. Der Grund: Laut den aktuellen Vorgaben im EEG seien im Land keine konkurrenzfähigen Flächen vorhanden. mehr...
Baden-Württemberg: Neues Kompetenzzentrum KWK
[21.12.2016] Das neue Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung ist ein weiterer Baustein in der Informationsoffensive der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) mit Sitz in Karlsruhe. mehr...
Baden-Württemberg: Energieversorgung weiterhin sicher
[15.12.2016] Auch bei einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine sichere und zuverlässige Stromversorgung in Baden-Württemberg gewährleistet. Das ist eines der Ergebnisse des Monitoring-Berichts 2016 zur Energiewende. mehr...