Donnerstag, 3. April 2025
Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: AEE
Die Energiekommune des Monats August 2020

Energie-Kommune: Herne siegt im August

[31.08.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August die Stadt Herne als Energie-Kommune des Monats aus. Die hier verwirklichten Projekte für Solarenergie, Sanierungen und Quartiere helfen Stadt und Klima, so die Begründung. mehr...

Der Solarpark Fitten produziert auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern Strom

AEE: Merzig ist Energie-Kommune

[04.08.2020] Merzig im Saarland will in Klima- und Energiefragen Vorbild sein und baut Wind-, Solar- sowie Bioenergie konstant aus. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

In der AEE Energie-Kommune des Monats Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog wird Windstrom und Wärme gekoppelt.

Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Power-to-Heat in Modellprojekt

[01.07.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juni die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Power-to-Heat-Nutzung in einem vorbildlichen Modellprojekt. mehr...

Die Energie-Kommune Murg setzt auf Photovoltaik und energetische Sanierungen.

Murg: Mehr Photovoltaik und Sanierungen

[29.05.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Murg als Energie-Kommune des Monats Mai aus. Die Gemeinde will durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und diverse Sanierungsmaßnahmen den CO2-Ausstoß drastisch senken. mehr...

Hessens größte PV-Dachanlage entsteht in Dieburg.

AEE: Dieburg ist Energie-Kommune

[30.04.2020] Mit Wärmewende, Bürgerbeteiligung und Solarstrom hat das hessische Dieburg viele Projekte zur Energiewende angestoßen. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

Zustimmungswerte für erneuerbare Energien.

Windkraft: Akzeptanz nicht durch Beteiligung

[22.04.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine Akzeptanzstudie zur Windenergie an Land veröffentlicht. Demnach ist die Zustimmung zur Windenergienutzung hoch. Doch es gibt auf kommunaler Ebene kein Allheilmittel, um die Unterstützung der Bürger für die Energiewende zu gewinnen. mehr...

Wärmewende: Drei Modellkommunen gesucht

[05.02.2020] Das neue Projekt „Kommunale Wärmewende" der Agentur für Erneuerbare Energien geht an den Start. Kommunen, die sich beteiligen, werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch. mehr...

Der Report „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene.

Energiewende: Statusreport der Länder erschienen

[04.02.2020] Der neue Statusreport „Föderal Erneuerbar“ der Agentur für Erneuerbare Energien ist erschienen. Er zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen ein vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern. mehr...

Masterplanmanagerin Sabine Schröder

Flecken Steyerberg: Klimaschutz ohne Verzicht

[28.01.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnete im November die Gemeinde Flecken Steyerberg als Energie-Kommune aus. Sie will bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent reduzieren. mehr...

Baden-Württemberg: Spitze in Energiepolitik

[03.12.2019] Baden-Württemberg erreicht erneut einen Spitzenplatz beim Bundesländervergleich Erneuerbare Energien. Eine Studie bescheinigt dem Land eine besondere Stärke in der energiepolitischen Programmatik. mehr...