Samstag, 8. Februar 2025

The smarter E Europe

7. - 9. Mai 2025, München [ Fachmesse ]
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. Auf insgesamt vier Fachmessen bringt die Messeallianz Akteure aus aller Welt zusammen und stellt Marktentwicklungen, Trends und Technologien in den Mittelpunkt. Folgende Fachmessen gehören dazu: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und die EM-Power Europe. Die The smarter E Europe ist Teil der internationalen Veranstaltungsserie, die sich über insgesamt drei Kontinente erstreckt. Veranstalter von The smarter E Europe sind die Unternehmen Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe.

Aktuelle Meldungen

E-world 2013: Soptim mit neuer Entwicklungsplattform

[18.01.2013] Das Unternehmen Soptim stellt seine Applikationen auf eine neue Technologieplattform. Erste Anwendungen sind auf der E-World zu sehen. mehr...

Kabelverlegung auf See: Vier deutsche Offshore-Windparks in der Nordsee will der Netzbetreiber Tennet mithilfe von Mitsubishi ans Netz bringen.

Offshore-Windenergie: Tennet findet Partner für Netzanbindung

[18.01.2013] Vier deutsche Offshore-Windparks in der Nordsee will der Netzbetreiber Tennet mithilfe von Mitsubishi ans Netz bringen. Erste Verträge wurden unterzeichnet. mehr...

Smart Energy: Abschlusskonferenz hat begonnen

[17.01.2013] Die Ergebnisse des Förderprogramms "E-Energy - Smart Energy made in Germany" werden seit heute auf einer zweitägigen Abschlusskonferenz diskutiert. Die Konferenz wird live im Internet übertragen. mehr...

Fulda: Bioerdgas aus der Region

[17.01.2013] Die Gas- und Wasserversorgung Fulda (GWV) bietet jetzt regional erzeugtes Bioerdgas an. Im Sommer soll die Erzeugung ausgebaut werden. mehr...

Power-to-Gas: Direkte Methanisierung

[17.01.2013] Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik hat eine neue Variante der Power-to-Gas-Technologie bei kleinen Biogasanlagen getestet. Das Verfahren erschließt weitere Möglichkeiten der Methangewinnung. mehr...

BEA: Kraftwerk wird noch grüner

[17.01.2013] Die Berliner Energieagentur (BEA) spart durch die Umstellung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) von Erdgas auf Bioerdgas zusätzliche 218 Tonnen CO2 ein. mehr...

AREVA Wind: Mehr Leistung auf See

[17.01.2013] Die speziell für den Offshore-Einsatz konzipierten Windenergieanlagen von AREVA Wind werden leistungsstärker. Der Prototyp einer Fünf-Megawatt-Anlage mit größeren Rotoren wird in Bremerhaven installiert. mehr...

Energiespeicher: Neuer Bundesverband gegründet

[17.01.2013] Der Ende September gegründete Bundesverband Energiespeicher (BVES) will den Aufbau eines stabilen Marktes für Speicherlösungen in Deutschland beschleunigen. mehr...

Eisleben: NORD/LB finanziert Solarpark

[17.01.2013] Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank übernimmt die Strukturierung und Finanzierung des Solarparks Krughütte nahe der Stadt Eisleben. mehr...

Stadtwerke Gießen: Strategie mit wichtigem Plus

[17.01.2013] Die Stadtwerke Gießen bauen die dezentrale Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung weiter aus. Derzeit werden 40 Prozent des Stroms für Privatkunden in Blockheizkraftwerken erzeugt. Weitere Investitionen sind geplant. mehr...

Windmessmast: TÜV SÜD bietet auch Windmessungen und Windgutachten an.

Onshore-Anlagen: TÜV SÜD macht Wind

[17.01.2013] Durch die technische Weiterentwicklung der Windenergieanlagen hat sich die Zahl potenzieller Standorte von Windparks im Binnenland deutlich erhöht. Das Unternehmen TÜV SÜD unterstützt Planer, Betreiber und Investoren mit umfassenden Dienstleistungen. mehr...

Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz zeichnet vorbildliche kommunale Projekte aus.

Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz: Vorbildliche Projekte gesucht

[17.01.2013] Das Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz und das Bundesumweltministerium haben den Startschuss für den diesjährigen Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz gegeben. Einreichungen sind bis Ende März möglich. mehr...

NRW-Gemeinschaftsstand: 20 Unternehmen zeigen ihre Produkte.

E-world 2013: Zukunftsenergien aus NRW

[17.01.2013] 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen sind auf dem E-world-Gemeinschaftsstand des Landes präsent. Gezeigt wird ein breites Spektrum von Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbaren Energien bis hin zu klimafreundlicher Mobilität. Außerdem wird die InnovationCity Ruhr vorgestellt. mehr...

open ECOSPhERE: Bundesweites Förderprojekt gestartet

[16.01.2013] Im Rahmen des Projekts open ECOSPhERE soll erforscht werden, wie Elektroautos zur Speicherung von regenerativem Strom genutzt werden können. Die Projektpartner und das Bundeswirtschaftsministerium investieren in das Projekt insgesamt rund zehn Millionen Euro. mehr...

Kernkraftwerk: Trotz Atomausstieg sinken die Treibhausgasemissionen in Deutschland.

Treibhausgase: Deutschland erfüllt Klimaschutzziele

[16.01.2013] Trotz Atomausstieg sinken die Treibhausgasemissionen in Deutschland weiter. Seit 1990 ging der Ausstoß klimaschädlicher Gase um fast 27 Prozent zurück, so das Umweltbundesamt. Sorgen bereiten allerdings die Bereiche Industrie, Energiewirtschaft und Verkehr. mehr...

1 896 897 898 899 900 921