Samstag, 8. Februar 2025

The smarter E Europe

7. - 9. Mai 2025, München [ Fachmesse ]
Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. Auf insgesamt vier Fachmessen bringt die Messeallianz Akteure aus aller Welt zusammen und stellt Marktentwicklungen, Trends und Technologien in den Mittelpunkt. Folgende Fachmessen gehören dazu: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und die EM-Power Europe. Die The smarter E Europe ist Teil der internationalen Veranstaltungsserie, die sich über insgesamt drei Kontinente erstreckt. Veranstalter von The smarter E Europe sind die Unternehmen Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe.

Aktuelle Meldungen

Die Stadtwerke Emden bauen ein optisches Kataster auf. Pilotprojekt ist die dreidimensionale Umsetzung eines Wasserwerks.
bericht

Geodaten-Management: Emdener Wasserwerk in 3D

[08.02.2013] Für die Verwaltung von Daten setzen die Stadtwerke Emden auf ein Geografisches Informationssystem von Anbieter Autodesk. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird derzeit ein Wasserwerk in dreidimensionaler Optik aufgebaut. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung von Kleinwasserkraft

[07.02.2013] Das Land Baden-Württemberg will die Stromerzeugung aus Wasserkraft steigern und stellt für die Modernisierung von Anlagen in den kommenden Jahren knapp sieben Millionen Euro an Fördermitteln bereit. mehr...

Stuttgarts neuer Energieversorger hat ausschließlich grünen Strom im Angebot.

Stadtwerke Stuttgart: Grüner Strom im Angebot

[07.02.2013] Die Vertriebsgesellschaft der neuen Stuttgarter Stadtwerke und der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) ist mit der Marke stuttgartENERGIE nun offiziell in den Strom- und Gasvertrieb eingestiegen. Im Angebot ist ausschließlich regenerativ erzeugte Energie. mehr...

Stadtwerk am See: IT-Landschaft vereinheitlicht

[07.02.2013] Im Rahmen der Fusion der Technischen Werke Friedrichshafen (TWF) und der Stadtwerke Überlingen zum Stadtwerk am See wurde auch die IT-Landschaft des Unternehmens vereinheitlicht. mehr...

EnEG/EnEV: Novellierung beschlossen

[07.02.2013] Das Bundeskabinett hat eine Novellierung des Energieeinspargesetzes (EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Die Mindesteffizienzstandards bei Neubauten sollen angehoben und Energieausweise stichprobenartig überprüft werden. mehr...

Valeria Henninger
bericht

Abrechnung: Rechtzeitig auf SEPA vorbereiten

[07.02.2013] Die Einführung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) und die damit verbundenen Neuerungen beim Lastschrifteinzug sind für die Stadtwerke mit einigen Herausforderungen verbunden. Die Umstellung sollte daher frühzeitig in Angriff genommen werden. mehr...

Umfrage: Sind intelligente Systeme notwendig?

[07.02.2013] Laut einer Befragung der Mitglieder des Netzwerks CleanEnergy Project sind Energie-Management-Systeme notwendig, um Energie effizienter nutzen zu können. Fehlende Anreize und ungünstige Rahmenbedingungen stellen Hindernisse bei der Umsetzung dar. mehr...

Kooperationsvertrag unterzeichnet: Trianel

Forschungsprojekt: Smart Home in der Bahnstadt

[07.02.2013] Die Universität Stuttgart, die Stadtwerke Heidelberg und Trianel untersuchen in einem Forschungsprojekt im Heidelberger Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt wie sich der Stromverbrauch ändert, wenn Haushalte ihren Energiebedarf jederzeit überprüfen können. mehr...

BDEW: Starkes Gefälle bei EEG-Zahlungsströmen

[07.02.2013] Laut Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) herrscht ein starkes Gefälle bei den EEG-Zahlungsströmen zwischen den Bundesländern. mehr...

Braderup: Bürgerwindpark speist Batterie

[06.02.2013] Mithilfe einer turnhallengroßen Batterie soll es möglich werden, den Strom aus einem Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein zu speichern. Die dabei gespeicherte Energie reicht aus, um 400 Einfamilienhäuser einen Tag lang zu versorgen. mehr...

Blockheizkraftwerke: Datenbank bietet Überblick

[06.02.2013] Ihre Arbeit zum Wohle des Klimaschutzes verrichten Blockheizkraftwerke meist im Verborgenen. Eine neue Datenbank soll nun den Fokus der Öffentlichkeit auf beispielhafte Projekte lenken. mehr...

BDEW: Fahrplan zum Umbau der Energienetze

[06.02.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat einen Fahrplan zum Umbau der Energienetze vorgelegt. Darin werden drei Marktphasen identifiziert und zehn konkrete Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 vorgeschlagen. mehr...

enertec / TerraTec: Messedoppel zieht Besucher an

[06.02.2013] Die Fachmessen enertec und TerraTec haben in der vergangenen Woche fast 11.000 Besucher nach Leipzig gezogen. Auf besonders positive Resonanz stieß das Schwerpunktthema Dezentralität. mehr...

Am Standort des Steinkohlekraftwerks Wedel errichtet Vattenfall bis 2016 ein modernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk.

Hamburg: Neues GuD-Kraftwerk im Plan

[06.02.2013] Der Bau eines neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks in Wedel ist zentraler Bestandteil des von Vattenfall und der Stadt Hamburg vereinbarten Energiekonzepts. Die Planungen für den Bau schreiten wie geplant voran. mehr...

E-world energy & water: Mehr als 600 Aussteller präsentieren in Essen ihre Dienstleistungen und Produkte.

E-world energy & water: Die Branche trifft sich in Essen

[05.02.2013] Aktuelle Themen der Energie- und Wasserwirtschaft stehen ab heute im Fokus der Messe Essen. Auf der 13. E-world energy & water (5. bis 7. Februar 2013) werden mehr als 20.000 Fachbesucher erwartet. mehr...

1 889 890 891 892 893 921