Sonntag, 2. Februar 2025

40. PV-Symposium

11. - 13. März 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Auch in der 40. Ausgabe fokussiert sich das Programm der Veranstaltung auf die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen in der DACH-Region ebenso wie auf Forschung und Entwicklung zur Planung, Montage und Anwendung. Aber auch die Themen Qualität und Energiemeteorologie sowie das Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV-Forum) sind wieder Bestandteil des aktuellen Programms.

Aktuelle Meldungen

Eine Arbeitsgruppe hat für den Kreis Ammerland ein Energie- und Klimaschutzkonzept erarbeitet.

Ammerland: Kreis startet Klimaschutz

[27.05.2013] Der Landkreis Ammerland hat ein Klimaschutz- und Energiekonzept für die Kommune erstellt. Die CO2-Emissionen sollen bis 2020 um 20 Prozent reduziert und der Anteil regenerativ erzeugter Energie auf 50 Prozent erhöht werden. mehr...

Konferenz: Mehr E-Autos, aber wie?

[27.05.2013] In Berlin findet derzeit eine internationale Konferenz über Elektromobilität statt, zu der die Bundesregierung eingeladen hat. Rund 900 Experten beraten darüber, wie Elektrofahrzeugen zum Durchbruch verholfen werden kann. mehr...

Rheinland-Pfalz: Portal informiert Kommunen

[27.05.2013] Ein neues Portal bietet rheinland-pfälzischen Kommunen Informationen rund um den Klimawandel in der jeweiligen Region. mehr...

In Nordrhein-Westfalen wollen die Unternehmen Energiekontor und Trianel Windparks mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt errichten.

Energiekontor / Trianel: Windpakt für NRW

[27.05.2013] In Nordrhein-Westfalen wollen die Unternehmen Energiekontor und Trianel Windparks mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt errichten. Dies sieht eine Kooperationsvereinbarung vor. mehr...

Bundesminister Peter Ramsauer (r.) übergibt den Förderbescheid an die Leipziger Verkehrsbetriebe für das Projekt eBus Batterfly.

Leipzig: Bund fördert eBus Batterfly

[24.05.2013] Im Rahmen des Projekts eBus Batterfly sollen im Leipziger Neuseenland erstmals reine Elektrobusse im Linienverkehr eingesetzt werden. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert. mehr...

BMWi / IEA: Energie-Länderbericht vorgestellt

[24.05.2013] Der aktuelle Energie-Länderbericht „Deutschland 2013“ der Internationalen Energie-Agentur (IEA) bestätigt nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums die energiepolitische Ausrichtung der Bundesregierung. mehr...

Kirchheim: Energiewende mit juwi

[24.05.2013] Kirchheim plant die Errichtung zweier Windenergieanlagen. Bei der Realisierung wird die bayerische Kommune von Projektentwickler juwi unterstützt. mehr...

Ippesheim: juwi baut Bürgerwindpark

[24.05.2013] Ein sechs Megawatt starker Bürgerwindpark soll ab Herbst die Gemeinde Ippesheim mit Strom versorgen. juwi baut die Anlage. Betrieben wird sie dann von Gesellschaftern. mehr...

Schlüsselübergabe für das modernisierte Bremer Müllheizkraftwerk

Bremen: Mehr Strom aus Abfall

[24.05.2013] Nach einer umfassenden Modernisierung erzeugt das Bremer Müllheizkraftwerk aus der gleichen Menge Abfall dreimal mehr Strom. mehr...

BSW-Solar: Neue Förderinitiative des Bundes

[24.05.2013] Eine mit 50 Millionen Euro ausgestattete neue Förderinitiative des Bundes unterstützt Arbeiten zur Erforschung und Entwicklung im Bereich der Photovoltaik. mehr...

Freudenstadt: Ortsteile werden gläsern

[24.05.2013] Die Stadtwerke Freudenstadt realisieren in bislang unterversorgten Ortsteilen der Stadt Freudenstadt den Breitband-Ausbau. mehr...

Die Stadtwerke Wolfhagen sind für ein Beteiligungskonzept mit dem Stadtwerke-Award 2013 ausgezeichnet worden.

Stadtwerke Wolfhagen: Bürger entscheiden mit

[23.05.2013] Die Stadtwerke Wolfhagen sind für ein Beteiligungskonzept mit dem Stadtwerke-Award 2013 ausgezeichnet worden. Das Besondere: Die Bürger sind Miteigentümer des Versorgers und haben sogar ein Vetorecht. mehr...

Berghülen: Bürgerwindpark eingeweiht

[23.05.2013] Der Windpark Berghülen ermöglicht nicht nur den Bürgern der Gemeinde eine Beteiligung, sondern setzt auch Standards für Binnenstandorte. mehr...

In Bonn soll die Deutsche Post DHL Pakete und Briefe künftig e-mobil zustellen.

Bonn: Post wird e-mobil

[23.05.2013] In Bonn stellt die Deutsche Post DHL ihren Zustellbetrieb auf Elektrofahrzeuge um. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit sechs Millionen Euro. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Smart-Grid-Projekt gestartet

[23.05.2013] Wie sich Einspeisung und Verbrauch im Verteilnetz besser synchronisieren lassen, testen die Stadtwerke Osnabrück in einem Smart-Grid-Pilotprojekt. mehr...

1 859 860 861 862 863 919