Dienstag, 4. Februar 2025

40. PV-Symposium

11. - 13. März 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Auch in der 40. Ausgabe fokussiert sich das Programm der Veranstaltung auf die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen in der DACH-Region ebenso wie auf Forschung und Entwicklung zur Planung, Montage und Anwendung. Aber auch die Themen Qualität und Energiemeteorologie sowie das Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV-Forum) sind wieder Bestandteil des aktuellen Programms.

Aktuelle Meldungen

Die Stadtwerke Neumünster wollen den ländlichen Raum Schleswig-Holsteins an das Glasfasernetz anschließen und damit im Bereich Breitbandausbau ganz vorne mitspielen.

Stadtwerke Neumünster: In einer Liga mit den Großen

[15.11.2013] Die Stadtwerke Neumünster haben eine europaweite Ausschreibung zum Ausbau des Glasfasernetzes in Schleswig-Holstein gewonnen. 22.000 Haushalte in ländlichen Regionen erhalten damit Zugang zum schnellen Internet. mehr...

Das Power-to-Gas-Verfahren kann auf unterschiedlichste Weise eingesetzt werden.
bericht

Energiespeicherung: Power to Gas ist vielfältig nutzbar

[15.11.2013] Power to Gas wird derzeit intensiv entwickelt und erprobt. Das Verfahren eröffnet nicht nur Möglichkeiten, Strom zu speichern, sondern kann auch im Mobilitätssektor, in der Wärmeerzeugung oder der Industrie eingesetzt werden. mehr...

VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck bewertet Koalitionsverhandlungen zur Energiewende verhalten positiv.

VKU: Branche braucht Signale

[14.11.2013] Nach den Koalitionsberatungen zum Thema Energiewende äußert sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) verhalten positiv. mehr...

Kreis Ludwigslust-Parchim: IBC SOLAR nimmt Solarpark in Betrieb

[14.11.2013] Mehr als 400 Haushalte in der Gemeinde Lübtheen und Umgebung können sich ab sofort über umweltfreundlichen Sonnenstrom freuen. Das Unternehmen IBC SOLAR hat vor Ort einen Bürgersolarpark in Betrieb genommen. mehr...

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat einen Monitoring-Bericht zur Energiewende veröffentlicht.

Baden-Württemberg: Lagebericht zur Energiewende vorgelegt

[14.11.2013] In Baden-Württemberg hat das Umweltministerium erstmals einen Bericht zur Lage der Energiewende im Land veröffentlicht. Die Versorgungssicherheit bleibt demnach auch weiterhin gewährleistet. mehr...

Mit einem neu gestalteten Internet-Auftritt präsentieren sich jetzt die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck.

Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: Neues Kundenportal ist online

[14.11.2013] Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben ihre Website komplett überarbeitet. Herzstück des neuen Internet-Auftritts ist ein interaktives Kundenportal. mehr...

STAWAG: Pilotprojekt mit Brennstoffzelle

[14.11.2013] In einem Gemeinschaftsprojekt haben mehrere Partner in Aachen eine serienreife Brennstoffzelle in einem Mehrfamilienhaus in Betrieb genommen. mehr...

Verbände: Warnung vor übereilten Festlegungen

[14.11.2013] Mehrere Umweltverbände zeigen sich besorgt über den gegenwärtigen Verlauf der Koalitionsverhandlungen und warnen die künftige Regierung vor falschen Weichenstellungen in der Energiepolitik. mehr...

Seltener Rotmilan: Ein neuer Leitfaden des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen soll Planern von Windkraftanlagen Orientierung beim Artenschutz liefern.

Nordrhein-Westfalen: Windenergie im Einklang mit der Natur

[14.11.2013] Ein neuer Leitfaden bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen hat das Land Nordrhein-Westfalen auf den Weg gebracht. Es soll den Ausbau der erneuerbaren Energien in Einklang mit dem Artenschutz bringen. mehr...

BHKW-Modul agenitor 408: Das mit einem V8-Motor ausgestattete Modul hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42

2G Energy AG: BHKW mit Spitzenwert

[13.11.2013] Ein neu entwickeltes BHKW-Modul zeigt 2G Energy auf der Agritechnica in Hannover. Die Anlage hat einen elektrischen Wirkungsgrad von 42,5 Prozent. mehr...

Energiewirtschaft ist größter Emittent der klimaschädlichen Gase in NRW.

NRW-Umweltbericht: Mehr Klimagase emittiert

[13.11.2013] In Nordrhein-Westfalen steigt der Ausstoß an Treibhausgasen wieder an. Das zeigt der aktuelle Umweltbericht des bevölkerungsreichsten Bundeslands. mehr...

BWE: Mut zum Wandel

[13.11.2013] Der Bundesverband WindEnergie (BWE) mahnt die künftige Koalition zu mehr Engagement bei der Umsetzung der Energiewende. Chancen für den Standort Deutschland müssen genutzt werden. mehr...

Dr. Andreas Cerbe: „Es gibt wahrnehmbare Ängste vor Versorgungsengpässen oder Ausfällen.“
interview

RheinEnergie: Stadtwerke besitzen einen wichtigen Schlüssel

[13.11.2013] Kölner Bürger sind für den Bau eines Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks, der nötige Netzanschluss stößt hingegen auf Widerstand. stadt+werk sprach mit Andreas Cerbe, Netzvorstand von RheinEnergie, über die Auswirkungen der Energiewende in Metropolen. mehr...

Der Geologische Dienst NRW hat ein Online-Portal zur Überprüfung möglicher Standorte für Wärmepumpenheizungen entwickelt.

EnergieAgentur.NRW: Standortcheck für Wärmepumpen

[13.11.2013] Ein neues Webtool zur Planung von Erdwärmeanlagen kommt vom Geologischen Dienst aus Nordrhein-Westfalen. Mit ihm lässt sich überprüfen, ob die Anschaffung einer Wärmepumpenheizung eine lohnende Investition darstellt, oder nicht. mehr...

Laut einer Meinungsumfrage von TNS Emnid befürworten die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende

Mecklenburg-Vorpommern: Stimmung heiter bis wolkig

[13.11.2013] Die Mehrheit der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sieht große Vorteile bei der Umsetzung der Energiewende. Dennoch bereiten steigende Stromkosten weiterhin Sorgen. mehr...

1 814 815 816 817 818 920