Mittwoch, 5. Februar 2025

40. PV-Symposium

11. - 13. März 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Auch in der 40. Ausgabe fokussiert sich das Programm der Veranstaltung auf die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen in der DACH-Region ebenso wie auf Forschung und Entwicklung zur Planung, Montage und Anwendung. Aber auch die Themen Qualität und Energiemeteorologie sowie das Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV-Forum) sind wieder Bestandteil des aktuellen Programms.

Aktuelle Meldungen

RWE-Klimaschutzpreis 2013: Sechs Projekte ausgezeichnet

[29.11.2013] In der Samtgemeinde Artland in Niedersachsen werden mehrere öffentliche Einrichtungen mit dem RWE-Klimaschutzpreis 2013 ausgezeichnet — insgesamt wurden 2.500 Euro Preisgeld an sechs Projekte vergeben. mehr...

Osterholzer Stadtwerke: Smart Metering ersetzt Rundsteuerung

[29.11.2013] Die Osterholzer Stadtwerke wollen die Stromversorgung effizienter gestalten. Rund 100 Photovoltaikanlagen werden mit intelligenten Messsystemen des Unternehmens Trianel ausgestattet. mehr...

Das Unternehmen eno energy errichtet derzeit mehrere Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

eno energy: Aktiv in der Windkraft

[28.11.2013] eno energy investiert zurzeit kräftig in den Ausbau der Windenergie. Das Unternehmen errichtet mehrere Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. mehr...

VFW: Eine Million Heizanlagen sind mangelhaft

[28.11.2013] In deutschen Heizkellern schlummert ein enormes Energieeinsparpotenzial. Rund eine Million Heizanlagen in Privathaushalten weisen Mängel auf. Der Verband für Wärmelieferung (VFW) fordert ein Umdenken bei der Energieversorgung. mehr...

Ralf Levacher und Wolfgang Müller nahmen den VKU-Innovationspreis für die Stadtwerke Saarlouis entgegen.

Stadtwerke Saarlouis: Energiespar-Detektor ausgezeichnet

[28.11.2013] Die Stadtwerke Saarlouis erhalten den VKU-Innovationspreis in der Kategorie Energiewirtschaft für ihr HausHeld-System. mehr...

Koalitionsvereinbarung: Erneuerbare werden gedeckelt

[28.11.2013] CDU/CSU und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag über neue Rahmenbedingungen für die Energiewende geeinigt. Im entsprechenden Abschnitt der Koalitionsvereinbarung heißt es, Schwarz-Rot wolle „die Energiewende zum Erfolg führen“. mehr...

BDEW: Koalitionsvertrag kann nur Basis sein

[28.11.2013] In einer ersten Stellungnahme zum Koalitionsvertrag äußert sich der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kritisch über die Passagen zur Energiepolitik. Die Branche ist skeptisch, was konkrete Lösungen, Umsetzung und Zeitplan angeht. mehr...

Smart Meter Gateway: Netz von SPIDER wächst

[28.11.2013] Das Projekt-Konsortium SPIDER hat die Konzeptphase der Entwicklung eines Smart Meter Gateways beendet und die BSI-Zertifizierung eingereicht. Zudem sind RWE und Vattenfall dem Konsortium beigetreten. mehr...

Vertreter der dena-Energieeffizienz-Kommunen Magdeburg und Remseck am Neckar bei der Verleihung der Auszeichnung auf dem dena-Energieeffizienzkongress.

dena: Preis für energieeffiziente Städte

[28.11.2013] Erstmals hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) zwei Städte für ihr Engagement beim Energiesparen ausgezeichnet. Magedeburg und Remseck am Neckar dürfen sich nun dena-Energieeffizienz-Kommune nennen. mehr...

Deutschland liegt beim Voranschreiten der Energiewende hinter den Ländern Schweden

Energiewende-Index: Deutschland Spitze beim Zuwachs

[27.11.2013] Beim Voranschreiten der Energiewende liegt Deutschland hinter Schweden, Brasilien und Italien gleichauf mit Japan und Großbritannien auf Platz vier. Das ergibt ein neues Ranking des Freiburger Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. mehr...

Brikettierung von Brennstoffen: Das Unternehmen florafuel entwickelt ein neueartiges Konzept zur bedarfsgerechten Nutzung von Biomasse aus der Gewässerpflege.

florafuel: Gras und Laub als Energieträger

[27.11.2013] Ein neuartiges Konzept zur bedarfsgerechten Nutzung von Biomasse für Kommunen entwickelt zurzeit das Unternehmen florafuel. Ziel ist die Erzeugung von Strom und Wärme aus Reststoffbiomasse aus der Gewässerpflege. mehr...

Dorsten: Historische Wassermühle erzeugt Strom

[27.11.2013] Die Gemeinde Dorsten in Nordrhein-Westfalen kann bald wieder Strom durch Wasserkraft nutzen. Das Unternehmen RWE restauriert die denkmalgeschützte Tüshaus-Mühle. mehr...

Baden-Württemberg: Investitionen in Landesgebäude

[27.11.2013] Das Land Baden-Württemberg investiert in die energetische Sanierung der Landesgebäude. Vier Millionen Euro an Energiekosten werden jährlich eingespart. Bis 2020 soll der CO2-Ausstoß um 40 Prozent reduziert werden. mehr...

E-Mobilitäts-Pilotprojekt emma: E-Auto mieten

Bodenseeregion: ÖPNV im Verein mit E-Autos

[27.11.2013] E-Mobilität und öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum zu verbinden, ist Ziel des Projekts emma. Eine zentrale Rolle hat dabei das Stadtwerk am See inne. mehr...

dena: Power to Gas ist unverzichtbar

[27.11.2013] Power to Gas ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Die Strategieplattform Power to Gas der Deutschen Energie-Agentur (dena) stellt konkrete Forderungen, wie die Potenziale dieser Technologie voll ausgeschöpft werden können. mehr...

1 810 811 812 813 814 920