Mittwoch, 12. Februar 2025

40. PV-Symposium

11. - 13. März 2025, Bad Staffelstein [ Symposium ]
Auch in der 40. Ausgabe fokussiert sich das Programm der Veranstaltung auf die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen in der DACH-Region ebenso wie auf Forschung und Entwicklung zur Planung, Montage und Anwendung. Aber auch die Themen Qualität und Energiemeteorologie sowie das Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV-Forum) sind wieder Bestandteil des aktuellen Programms.

Aktuelle Meldungen

Die Stadtwerken Weinheim

Stadtwerke Weinheim: Solare Beteiligung

[02.12.2014] Die Stadtwerke Weinheim haben gemeinsam mit zwei weiteren Partnern den Solarpark Königsbronn vom Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg übernommen. mehr...

E-world 2015: items für die IT-Sicherheit

[01.12.2014] Das Unternehmen items informiert auf der E-world 2015 in Essen über IT-Sicherheitslösungen. mehr...

Der Energieversorger N-ERGIE vermarktet Solaranlagen an Privatkunden.
bericht

Photovoltaik: Kunden binden mit Solarstrom

[01.12.2014] Im Zuge der Energiewende sehen sich die Stadtwerke der Herausforderung gegenüber, ihre Geschäftsmodelle zu erweitern und sich den vielfältigen Kundenbedürfnissen stärker anzupassen. Dass die Vermarktung von Solaranlagen an Privatkunden Chancen bietet, zeigt der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE. mehr...

dena: Plattform für Systemdienstleistungen

[01.12.2014] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) will dezentrale Anlagen fit für Systemdienstleistungen machen. Dazu hat sie die Plattform Systemdienstleistungen gegründet. mehr...

Windpark Altertheim: Die letzte Sternmontage erfolgte bei trübem Wetter.

Green City Energy: Windpark Altertheim fertiggestellt

[01.12.2014] Energiedienstleister Green City Energy hat seinen insgesamt dritten Windpark in Bayern fertiggestellt. mehr...

Gemeinsamer Auftritt für den Energiestandort 2015 in Augsburg.

Stadtwerke Augsburg: Fusion mit Erdgas Schwaben?

[28.11.2014] Die Stadtwerke Augsburg ziehen eine Fusion mit dem Unternehmen Erdgas Schwaben in Erwägung. Auf einem Online-Portal informieren jetzt Geschäftsführer und Oberbürgermeister rund um das Thema. mehr...

Joachim Goldbeck wird neuer Präsident des Bundesverbands Solarwirtschaft.

BSW-Solar: Goldbeck wird neuer Präsident

[28.11.2014] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) bekommt einen neuen Präsidenten. Joachim Goldbeck, Geschäftsführer des Unternehmens Goldbeck Solar, tritt in die Fußstapfen von Günther Häckl. mehr...

MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer: „Das Grünstrom-Marktmodell ist eine sinnvolle Ergänzung der verpflichtenden Direktvermarktung nach dem EEG.“

MVV Energie: Qualitätsmerkmal Grünstrom

[28.11.2014] Viele Kunden wollen Gewissheit über die Herkunft von Ökostrom. Deshalb favorisiert MVV Energie das Grünstrom-Marktmodell als Ergänzung zur verpflichtenden Direktvermarktung nach dem EEG. mehr...

Die Stadtwerke Freudenstadt haben eine Brennstoffzellenheizung im stadtwerkeeigenen Gebäude installiert.

Freudenstadt: Stadtwerke testen Brennstoffzelle

[28.11.2014] Den Einsatz der Brennstoffzellentechnologie erproben derzeit die Stadtwerke Freudenstadt. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts wurde im stadtwerkeeigenen Gebäude eine Heizungsanlage installiert. mehr...

Die süddeutschen Länder schneiden im Länder-Ranking der Agentur für Erneuerbare Energien besonders gut ab.

Ländervergleichsstudie: Süddeutschland an der Spitze

[28.11.2014] Laut einem Ländervergleich im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien kommt die Energiewende vor allem in Bayern und Baden-Württemberg voran. Doch es gibt noch Luft nach oben. mehr...

Die Stadwerke Kiel investieren weiterhin in die Fernwärmeversorgung.

Kiel: 42.000 Kubikmeter Wärme

[27.11.2014] In Kiel soll ein neuer Speicher überschüssige Wärme aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Er ist Teil eines Gesamtkonzepts für die Fernwärmeversorgung der Stadt. mehr...

Kreis Lippe: Eine Region wächst zusammen

[27.11.2014] Im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen übernehmen die Stadtwerke Lippe-Weser ab kommendem Jahr den Betrieb der Strom- und Gasnetze der Gemeinden Augustdorf, Dörentrup, Kalletal und Leopoldshöhe. mehr...

Kreis Harburg: Energieprogramm fast erschöpft

[27.11.2014] Rund 6.200 Anträge für das Förderprogramm „Energie für Verbraucher“ hat der Landkreis Harburg bewilligt und über eine halbe Million Euro an die Bürger ausgeschüttet. mehr...

Neu-Isenburg: LED statt Quecksilber

[27.11.2014] Neu-Isenburg tauscht nach und nach die veralteten Straßenbeleuchtungen aus. Bis Ende des Jahres soll die Hälfte der Quecksilberdampflampen durch moderne LED-Leuchten ersetzt sein. mehr...

Dr. Ulrich Maly: „Die Übernahme der Netze durch die Kommunen muss erleichtert werden.“
interview

Interview: Städte sind Laboratorien des Wandels

[27.11.2014] Der Deutsche Städtetag hat ein Positionspapier zur Klimaschutz- und Energiepolitik vorgelegt. Welche Forderungen der Kommunale Spitzenverband an Bund und Länder stellt, erläutert Städtetagspräsident Ulrich Maly im stadt+werk-Interview. mehr...

1 726 727 728 729 730 922