Samstag, 1. Februar 2025

Power2Drive Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Aktuelle Meldungen

Nordrhein-Westfalen: ECORegion erleichtert CO2-Bilanzierung

[08.04.2013] Mithilfe der Software ECORegion erstellen in Nordrhein-Westfalen mittlerweile fast 300 Kommunen eine CO2-Bilanz. Auf Basis dieses Datengerüstes will das Land künftig im Klimaschutz noch effizienter agieren können. mehr...

Veranstaltung: Kleinwasserkraft im Fokus

[08.04.2013] Die RENEXPO Austria tritt in diesem Jahr mit einem neuen Konzept an. Ein Fokus liegt unter anderem auf dem Thema Kleinwasserkraft. mehr...

Magdeburg beschließt umfassendes Energie- und Klimaschutzprogramm.

Magdeburg: Programm für mehr Energieeffizienz

[08.04.2013] Bis zum Jahr 2015 soll der Energieverbrauch der Stadt Magdeburg um mehr als fünf Prozent reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) jetzt ein Energie- und Klimaschutzprogramm erarbeitet. mehr...

Solarpark: Die Solarstromerzeugung ist in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr um rund 30 Prozent gestiegen.

Baden-Württemberg: Solar-Boom im Südwesten

[08.04.2013] Die Strom- und Wärmeerzeugung mithilfe erneuerbarer Energien ist in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Bei der Stromerzeugung haben regenerative Quellen jetzt einen Anteil von fast 23 Prozent. mehr...

Verdichterstation: Erneuerbare Energien brauchen Erdgas als Backup.
bericht

Klimaschutz: Der Partner kann nur Erdgas sein

[05.04.2013] Wer in Deutschland die CO2-Emissionen kostenoptimal reduzieren will, kommt an Erdgas nicht vorbei. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI). Ist es also Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Energiedebatte? mehr...

BHKW: Einfacher zum Drittstromanbieter

[05.04.2013] Ein neues Formular des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) und des Verbands für Wärmelieferung (VfW) soll die Standardisierung bei der Anmeldung zur Stromlieferung durch einen Drittanbieter einer Kundenanlage voranbringen. mehr...

Köln: Neue Brennstoffzellen-Hybrid-Busse

[05.04.2013] Das Unternehmen Regionalverkehr Köln (RVK) erweitert im ersten Quartal des kommenden Jahres seine Fahrzeugflotte um zwei weitere Brennstoffzellen-Hybrid-Busse. mehr...

Stadtwerke Backnang: Portal unterstützt Energieeffizienz

[05.04.2013] Mit dem EnergieEffizienz-Portal von DEKRA auf der Website der Stadtwerke Backnang können Bürger den Energieverbrauch von Gebäuden oder Wohnungen analysieren. Dabei erhalten sie auch mögliche Sanierungsvarianten. mehr...

Gemeinde Badbergen unterzeichnet neuen Konzessionsvertrag mit RWE Deutschland.

Badbergen: RWE sorgt weiterhin für Energie

[05.04.2013] Das Unternehmen RWE Deutschland ist weiterhin für die Energieversorgung der niedersächsischen Gemeinde Badbergen zuständig. Der neue Konzessionsvertrag läuft bis zum Jahr 2033. mehr...

In der Biogasanlage in Wixhausen ist der Einsatz von Zuckerrüben erfolgreich getestet worden.

Biogas-Forschung: Zuckerrüben statt Energiemais

[05.04.2013] Ein Praxistest hat gezeigt, dass anstelle von Energiemais auch Zuckerrüben für die Produktion von Biogas eingesetzt werden können. mehr...

dena: Energetische Sanierung lohnt sich

[04.04.2013] Die Deutsche Energie-Agentur weist vor dem Hintergrund der aktuellen Berichterstattung darauf hin, dass sich die energetische Sanierung von Gebäuden wirtschaftlich lohnt. mehr...

Saarbrücken: Grünstrom für Schulen

[04.04.2013] Zahlreiche Schulen im Netzgebiet Saarbrücken werden seit Anfang des Jahres von den Unternehmen STEAG New Energies und Clean Energy Sourcing mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. mehr...

ÜWAG: Musterstraße für Beleuchtung

[04.04.2013] Mit einer Musterbeleuchtungsstraße unterstützen die Überlandwerke Fulda Kommunen bei der Modernisierung ihrer Straßenlampen. Das Angebot wird gut angenommen. mehr...

Green City Energy: Regionalbüros in Stuttgart und Freiburg

[04.04.2013] Mit der Eröffnung von zwei Regionalbüros in Stuttgart und Freiburg will das Unternehmen Green City Energy den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg forcieren. mehr...

Forscher sollen bis Ende 2013 Szenarien entwickeln

Berlin: Wege zur Klimaneutralität

[04.04.2013] Ein Experten-Team aus Vertretern unterschiedlicher Fachrichtungen soll bis Jahresende Szenarien entwickeln, wie der Ausstoß von Treibhausgasen in Berlin reduziert und die Stadt klimaneutral werden kann. mehr...

1 872 873 874 875 876 919