Montag, 3. Februar 2025

Power2Drive Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Aktuelle Meldungen

Stadtwerk am See: Die Geschäftsführer Klaus Eder (links) und Alfred Müllner freuen sich über positive erste Bilanz.

Stadtwerk am See: Auf der Erfolgswelle

[19.07.2013] Eine erste Bilanz hat das Stadtwerk am See vorgelegt. Demnach erzielte das neue Unternehmen einen Gewinn von 7,3 Millionen Euro. mehr...

Fernwärme-Netze im Ruhrgebiet sollen verknüpft werden.

Fernwärme-Netze: Flickenteppich verknüpfen

[19.07.2013] Drei nordrhein-westfälische Fernwärmeunternehmen planen die Gründung einer Fernwärmeschienengesellschaft Rhein und Ruhr. Das Ziel: Die Fernwärme-Netze im Ruhrgebiet sollen durch neue Transportleitungen verbunden werden. mehr...

Energetische Sanierung: Hessen fördert Kommunen

[19.07.2013] Die hessische Landesregierung unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise bei der energetischen Modernisierung von kommunalen Gebäuden der sozialen Infrastruktur sowie von Verwaltungsgebäuden. mehr...

Riffgat

Borkum: Riffgat ist betriebsbereit

[19.07.2013] Der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der Nordsee ist betriebsbereit. Der Netzbetreiber arbeitet noch am letzten Abschnitt des Seekabels, dann kann Riffgat Strom für 120.000 Haushalte liefern. mehr...

Kassel: Warmwasser vom Dach

[19.07.2013] Das Solarkataster der Stadt Kassel wurde um eine neue Funktion erweitert: Bürger können ihr Dach nun auf die Eignung für eine Solarthermieanlage prüfen. mehr...

Berliner Energieversorgung: Abstimmung im November

[18.07.2013] Der Berliner Senat hat den Abstimmungstag für den Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Energieversorgung auf den 3. November festgesetzt. mehr...

Windatlas und Broschüre „Windenergie und Kommunen“ sollen Kommunen eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefern.

Rheinland-Pfalz: Atlas zeigt Standorte für Windenergie

[18.07.2013] Ein Windatlas und die Broschüre „Windenergie und Kommunen“ sollen die Planung von Windparks in Rheinland-Pfalz erleichtern. mehr...

Köln: Bezirksrathaus smart beleuchtet

[18.07.2013] Dank effizienter Leuchtmittel sowie einer bedarfsgerechten Steuerung und Nutzung verschiedener Verbraucher spart das Nippeser Bezirksrathaus in Köln jetzt Strom ein. mehr...

RheinEnergie: colognE-mobil II gestartet

[18.07.2013] In der zweiten Phase des Modellprojekts colognE-mobil plant das Unternehmen RheinEnergie weitere Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen, die Infrastruktur auszubauen und die Software für Abrechnung und Ladelogistik weiterzuentwickeln. mehr...

Überlandwerk Fulda: Effiziente Beleuchtung kennenlernen

[18.07.2013] Eine Musterbeleuchtungsstraße in Fulda, eingerichtet von der ÜWAG, ermöglicht Kunden sich über verschiedene Leuchten und Masten zu informieren sowie die Leuchtmittel zu testen. mehr...

Europa: Erneuerbare im Nachteil

[18.07.2013] In Europa werden die Kosten von Solar- und Windenergie über-, die Kosten der Atomkraft hingegen unterschätzt. Grund dafür sind Modellrechnungen, die laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung nicht mehr aktuell sind. mehr...

Erdgas: Europäische Forschungskooperation

[18.07.2013] Ein deutsch-niederländisches Forschungsprogramm widmet sich den Themen Erdgas und Nachhaltigkeit und umfasst dabei die gesamte Gas-Wertschöpfungskette auch in ihrem Zusammenwirken mit der Strominfrastruktur. mehr...

Power to Gas: Forschung zu Smart-Grid-Konzepten

[18.07.2013] Ein Verbund von Instituten und Unternehmen untersucht Potenziale der Strom- und Gasnetze im Rahmen von Power-to-Gas sowie unter Berücksichtigung intelligenter Netzleittechnik. mehr...

Erste Online-Sprechstunde: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller beantwortet Fragen zur Energiewende.

Baden-Württemberg: 50-80-90-Online

[17.07.2013] Der baden-württembergische Umweltminister beantwortet Bürgerfragen zur Energiewende heute abend live im Internet. Die Online-Sprechstunde mit Franz Untersteller beginnt um 19 Uhr. mehr...

Stromsparer EcoMaxx senkt den Energieverbrauch

Schorisch Tralec: Alternative zu LED

[17.07.2013] Die Kosten von Beleuchtungen können mithilfe des Spannungsabsenkers EcoMaxx der Firma Schorisch Tralec enorm reduziert werden. Die Lösung hat mit Blick auf die Amortisation sogar Vorteile gegenüber der modernen LED-Technik. mehr...

1 844 845 846 847 848 919