Dienstag, 4. Februar 2025

Power2Drive Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz stellt Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Mobilitätswelt in den Fokus. Zu den Themen gehören innovative Ladelösungen wie bidirektionale Ladetechnologien (Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home), die Kombination aus Solarenergie und Elektromobilität sowie batterieelektrische Fahrzeuge. Ein Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen, intelligenter Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, The smarter E Europe, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe und die jeweils parallel stattfindenden Konferenzen. Veranstalter sind die Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Aktuelle Meldungen

Windpark Martenberg in Nordhessen wurde von enercity übernommen.

enercity: Windkraft wird ausgebaut

[08.11.2013] Bis 2020 wollen die Stadtwerke Hannover (enercity) ihre Kunden gänzlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen versorgen. Dazu investiert das Unternehmen in den Ausbau von Windkraft. mehr...

Das Unternehmen Naturstrom hat als deutschlandweit erster Energieversorger seine Biogasprodukte mit dem Grünes Gas Label zertifizieren lassen.

Grünes Gas Label: Biogas auf höchstem Niveau

[07.11.2013] Das Unternehmen Naturstrom lässt seine Biogasprodukte mit dem neuen Grünes Gas Label zertifizieren. Es verspricht höchste Standards beim Umweltschutz. mehr...

EU-Energiekommissar Günther Oettinger zum Leitlinienpaket: „Die Energieversorgung muss kosteneffizient sein und den sich ändernden Rahmenbedingungen Rechnung tragen."
bericht

Brüssel: Energiefahrplan für Europa

[07.11.2013] Die EU-Kommission hat ein Leitlinienpaket zur Ausgestaltung eines europäischen Energiebinnenmarkts vorgelegt. Erneuerbare Energien sollen wettbewerbsfähiger und marktorientierter werden. Interessenverbände in Deutschland begrüßten die Vorschläge, verwiesen aber auch auf regionale Unterschiede. mehr...

Kirchheim unter Teck: Klimaschutzkonzept verabschiedet

[07.11.2013] Die Stadt Kirchheim unter Teck will CO2-Emissionen reduzieren und hat dazu ein Klimaschutzkonzept erstellt. mehr...

Marktbericht: Aktuelle Informationen über den Energiemarkt erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit von Stadtwerken.

E.ON: Marktinfos für Stadtwerke

[07.11.2013] Durch aktuelle und detaillierte Marktinformationen können Stadtwerke die Vorteile flexibler Beschaffung besser nutzen. E.ON bietet deshalb spezielle Marktberichte für Versorger an. mehr...

EnergieAgentur.NRW: Workshop zu Photovoltaiktechnik

[07.11.2013] In Köln findet zum zehnten Mal der Workshop Photovoltaik-Modultechnik statt. Schwerpunkte sind Qualitätssicherung und aktuelle Markttrends. mehr...

European Energy Award: Ausgezeichnete NRW-Kommunen

[06.11.2013] Für ihre Bemühungen um Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben 23 Kommunen in Nordrhein-Westfalen den European Energy Award erhalten. mehr...

WV Energie: Einstieg ins Contracting

[06.11.2013] Das Unternehmen WV Energie beteiligt sich am neu gegründeten Contracting-Unternehmen Conergia und will Beteiligungsmodelle für Stadtwerke anbieten. mehr...

Familie Ratayczak aus Gangelt im Kreis Heinsberg sind die ersten NEW-Kunden

Kreis Heinsberg: Erster NEW-Kunde surft schneller

[06.11.2013] Im Kreis Heinsberg profitiert jetzt die erste Familie vom Glasfaserausbau durch Energieversorger NEW. mehr...

Die Autoren haben in der Studie „Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes“ mehrere Faktoren berücksichtigt.

Studie: Ideen für das EEG 2.0

[06.11.2013] Das Institut für Zukunftsenergiesysteme hat in einer Studie ermittelt, wie ein neues Energiemarktdesign aussehen müsste, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Fazit: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss novelliert werden, dessen positive Eigenschaften sollten aber erhalten bleiben. mehr...

Die Zählerstandablesung per Smartphone verspricht eine effektivere Form der  Kundeninteraktion.
bericht

Mobile Lösungen: Kommunikation bis in die Jackentasche

[06.11.2013] Für manche ist es eine notwendige Prozedur, für andere einfach nur lästig. Die Zählerstandablesung ist immer mit einem gewissen Aufwand verbunden. Eine neue Methode verspricht Abhilfe: Mittels Smartphone könnten Hausbesuche und Postverkehr bald der Vergangenheit angehören. mehr...

Die zweite Photovoltaik-Freiflächenanlage der Stadtwerke Heidelberg liefert Strom für etwa 90 Familien.

Stadtwerke Heidelberg: Mehr Sonne im Portfolio

[06.11.2013] Strom aus der Sonne über Heidelberg liefert eine neue Solaranlage der Stadtwerke. Das Unternehmen will bis 2017 bilanziell nur noch Strom ohne Atomkraft liefern. mehr...

Das Unternehmen swb CREA errichtet einen Windkraftanlage in Bremen.

swb: Neue Windenergieanlage in Bremen

[06.11.2013] In Bremen entsteht eine neue Windenergieanlage. Die swb wollen damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. mehr...

BNetzA: Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt

[05.11.2013] Die Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen sinken ab November 2013 bis zum Januar kommenden Jahres jeweils monatlich um 1,4 Prozent. Dies gab die Bundesnetzagentur (BNetzA) bekannt. mehr...

VKU: Mehr Reformwille gefordert

[05.11.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert angesichts drohender Versorgungsengpässe von der Politik Entschlossenheit bei der geplanten Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. mehr...

1 816 817 818 819 820 920