Donnerstag, 3. April 2025

9. Netzwerkkonferenz - Smart Cities & Regions

Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung: Bayern Innovativ

10. April 2025, Nürnberg [ Konferenz ]
Der Fokus der Konferenz liegt auf der Digitalisierung als Treiber für nachhaltige Stadtentwicklung, insbesondere in Gewerbegebieten und Quartieren. Auf dem Programm stehen praxisnahe Impulse, interaktive Diskussionen und bayerische Praxisbeispiele zu Gebäudemanagement, Mobilität und Energie. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche auf kommunaler Ebene, Stadtplaner, Stadtwerke, Energieversorger und weitere Interessierte.

Aktuelle Meldungen

Im Interview: Jürgen Reinholz
interview

Thüringen: Bioenergie sichert Arbeitsplätze

[15.03.2012] Biomasse leistet einen entscheidenden Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien, sagt Jürgen Reinholz. Der thüringische Umweltminister spricht im stadt+werk-Interview über die Vorteile von Bioenergie und die Bedeutung von Biogasanlagen für den ländlichen Raum. mehr...

Blockheizkraftwerke versorgen eine Wohnanlage in Berlin-Weißensee mit Wärme und Strom.
bericht

Berlin: Energie vom Nachbarn

[15.03.2012] Mit dem Projekt „Energie im Kiez“ unterstützt die Berliner Energieagentur kleine Blockheizkraftwerke im Wohnungsbau. Über 50 Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung sind bereits in Betrieb. Mit einer Energieausbeute von 90 Prozent gelten sie als besonders effizient. mehr...

bericht

Energiewende: Modell für den Energiemarkt 2.0

[15.03.2012] Mit der Energiewende ist ein radikaler Umbau der bestehenden Kraftwerke und Anlagen verbunden. Notwendig sind zudem neue Speichertechnologien, um die Fluktuation der regenerativen Energien auszugleichen. Die Politik ist gefordert, Anreize für den Netzausbau zu schaffen. mehr...

interview

Leutkirch im Allgäu: Nicht reden, handeln

[15.03.2012] Die Inbetriebnahme des Solarparks Leutkirch ist Teil des umfassenden Konzeptes Nachhaltige Stadt Leutkirch. Über Ziele des Projektes und die Rolle der Bürger bei der Umsetzung der Energiewende hat stadt+werk mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle gesprochen. mehr...

Energiezentrale West: Mit dem Deutschen Energiekonzeptpreis ausgezeichnetes Kraftwerk.
bericht

Fürstenfeldbruck: Stadt und Stadtwerke ziehen an einem Strang

[15.03.2012] In Fürstenfeldbruck leisten Stadt und Stadtwerke einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Nicht erst seit der Energiewende sind der Ausbau erneuerbarer Energien, Energiesparen und höhere Energieeffizienz Ziele, die gemeinsam umgesetzt werden. mehr...

Oberhaching: Glasfaser parallel zum Nahwärmenetz verlegt.
bericht

Breitband-Ausbau: Stadtwerke werden zu Providern

[15.03.2012] Um den ländlichen Raum flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen, sind neue Finanzierungsanreize und die Zusammenarbeit aller Infrastrukturinhaber notwendig. Einige Stadtwerke haben die Telekommunikation bereits als neues Geschäftsfeld für sich entdeckt. mehr...

Im Interview: Dieter Sjuts
interview

Wettbewerb: Tabellenführer bei Bioenergie

[15.03.2012] Die niedersächsische Stadt Hardegsen hat beim Wettbewerb BioEnergie-Bundesliga den ersten Platz belegt. Bürgermeister Dieter Sjuts erläutert im Gespräch mit stadt+werk die klimafreundlichen Ziele der etwa 8.000 Einwohner zählenden Gemeinde. mehr...

Universitätsklinikum Tübingen: Contracting-Modell sorgt für wirtschaftliche und umweltschonende Wärmeerzeugung.
bericht

Contracting: Uniklinik Tübingen heizt mit Holz

[15.03.2012] Das Universitätsklinikum Tübingen setzt auf nachhaltige Energieversorgung mit Holz. Statt einem eigenen Heizwerk kommt Contracting zum Tragen. Die Energiekosten können so um 20 Prozent gesenkt und zusätzlich 20.000 Tonnen CO2 eingespart werden. mehr...

Kältemaschine von InvenSor bringt der Stadt Marburg Kosten- und Umweltvorteile.
bericht

Marburg: Wärme kühlt Server

[15.03.2012] Die Stadt Marburg setzt zur Kühlung ihrer Server auf innovative Kältetechnik. Der Energiebedarf kann mithilfe der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage um über 70 Prozent gesenkt und Einsparungen von rund 15.000 Euro im Jahr erzielt werden. mehr...

Berlin: Geothermisches Potenzial der Hauptstadt

[02.03.2012] Der Berliner Online-Umweltatlas enthält nun Daten, welche die Planung geothermischer Anlagen erleichtern sollen. mehr...

Stadtwerke Münster: Portal integriert neuen Personalausweis

[02.03.2012] Die Stadtwerke Münster wollen neue Wege bei Kundenbindung und Bereitstellung von Online-Services gehen und haben hierfür den neuen Personalausweis in ihr Kundenportal integriert. mehr...

Landis+Gyr: Automatisierung von Prozessen

[28.02.2012] Das neue Release 2.0 seiner Lösung Gridstream MDUS für die Automatisierung von Smart Metering-Prozessen stellt das Unternehmen Landis+Gyr vor. mehr...

Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber wirbt für sichere Zukunft.

Energie-Kommune des Monats: Drei Landkreise sind Bioenergie-Region

[28.02.2012] Für ein gemeinsames Energie-Management wurden der Hohenlohekreis, der Neckar-Odenwald-Kreis und der Main-Tauber-Kreis ausgezeichnet. mehr...

Brandenburg: Kabinett verabschiedet Energiestrategie

[28.02.2012] Die brandenburgische Landesregierung will die CO2-Emissionen drastisch senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden nun die Grundlagen für die künftige Energiepolitik beschlossen. mehr...

Gesetzgebung: KWK soll stärker gefördert werden

[28.02.2012] Die Bundesregierung hat den Entwurf zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vorgelegt. mehr...

1 927 928 929 930 931 934