Hydrogen Dialogue 2024 – Summit & Expo
Aktuelle Meldungen
BHKW: Kleine Anlagen im Netz
[18.05.2012] Mini- und Mikro-BHKW können zum Erfolg der Energiewende beitragen. Noch haben sich die kompakten Anlagen am Markt nicht durchsetzen können. Das soll sich ändern. In einem Projekt von Trianel wurden Geschäftsmodelle für Stadtwerke erarbeitet. mehr...
GuD-Kraftwerk Leipheim: Kommunale Partner gesucht
[18.05.2012] Konventionelle Kraftwerkstypen wie Gas- und Dampfturbinen (GuD) werden für die Energiewende als komplementäre Energieerzeugung benötigt. Damit sie sich rechnen, muss die Preisverzerrung durch erneuerbare Energien ein Ende haben – meint Jürgen Schäffner im stadt+werk-Interview. mehr...
Frankfurt am Main: Laboratorium für die Energiewende
[18.05.2012] In Frankfurt am Main wurden zehn Blockheizkraftwerke des städtischen Immobilienkonzerns ABG intelligent vernetzt und zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschaltet. Das Projekt soll dazu beitragen, erneuerbare Energien besser zu nutzen. mehr...
Kreis Dachau: Mehrwert Passivhaus
[18.05.2012] Die Realschule in Dachau-Augustenfeld hat Vorbildfunktion. Sie spart Energie ein. Zudem erfolgt die Temperaturregelung im Passivhaus automatisch: Je nach Bedarf wird geheizt oder belüftet. Das gilt auch für das Licht: Die Lampen passen sich dem Tageslicht an. mehr...
Frankenberg: Modernstes Heizwerk Sachsens
[18.05.2012] Im Rahmen des Pilotprojektes Wärmetrans hat die Gebäudemanagementgesellschaft Frankenberg (GGF) die Umgestaltung des alten Kesselhauses der Stadt Frankenberg übernommen und betreibt als Eigentümer das heutige Heizwerk. mehr...
Stellshagen: Unser Dorf soll energieautark werden
[18.05.2012] Die Bürger von Stellshagen haben eine Energiegenossenschaft gegründet und ein Hackschnitzelheizwerk gebaut. Das Dorf wird nun über ein Nahwärmenetz angeschlossen. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Verbandsgemeinde mit Engagement
[03.05.2012] Für Dachflächen-Solaranlagen mit einer installierten Leistung von 1.000 Kilowatt ist die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau zur Energie-Kommune des Monats April ernannt worden. mehr...
Verkehrsprojekt: Vernetzte Mobilität in Sachsen
[03.05.2012] Ein neues Vernetzungsprojekt in Sachsen soll zeigen, wie mithilfe von Smartphones die Aufladungsabrechnung von E-Autos vereinfacht werden kann. mehr...
Helgoland: Sicherer Hafen für Windkraft
[27.04.2012] Mit der Unterzeichnung der ersten Pachtverträge ist auch der erste Schritt in Richtung eines Offshore-Servicehafens auf der Insel Helgoland vollzogen worden. mehr...
Würth Solar: Software optimiert Eigenstromverbrauch
[27.04.2012] Eine Software-Lösung erkennt abhängig vom aktuellen EIgenverbrauch ob selbst produzierter Solarstrom eingespeist oder gespeichert wird, beziehungsweise ob Strom aus dem öffentlichen Netz benötigt wird. mehr...
Hamburg: Sonnenkraftwerk auf Kaischuppen
[27.04.2012] In Hamburg ist auf dem historischen Kaischuppen die größte und leistungsfähigste Solaranlage der Freien und Hansestadt errichtet worden. mehr...
Dortmund: Intelligentes Netz am Phoenix-See
[26.04.2012] Im Rahmen eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands soll in einem Dortmunder Stadtteil unter anderem eine Smart-Metering-Infrastruktur aufgebaut und verschiedene Smart-Grid-Anwendungen getestet werden. mehr...
Deloitte-Studie: Kooperationen erleichtern Umstieg
[25.04.2012] Eine Studie des Beratungsunternehmens Deloitte verdeutlicht, dass die Energiewende zwar erneuerbare Energien in den Fokus von Stadtwerken rückt, diese den Ausbau allerdings nicht allein stemmen können. mehr...
BMU: Plattform für Erneuerbare Energien
[25.04.2012] Mit der neu gegründeten Plattform Erneuerbare Energien will Bundesumweltminister Norbert Röttgen ein Gremium für Akteure der Energiewende schaffen. mehr...
Auszeichnung: Die Gewinner des Stadtwerke-Awards 2012
[24.04.2012] Die Allgäuer Überlandwerke, die Stadtwerke Heidelberg und die Osterholzer Stadtwerke sind die Gewinner des diesjährigen Stadtwerke-Awards. An die MVV Energie hat die Jury einen Sonderpreis verliehen. mehr...