Montag, 3. Februar 2025

GeoTHERM expo & congress

20. - 21. Februar 2025, Offenburg [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für die Geothermie-Community. Auf dem Kongress zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie teilen internationale Experten ihre Erkenntnisse in über 50 Vorträgen. Diese werden deutsch-englisch simultan übersetzt. Mit über 6.510 Fachbesuchern und Ausstellern habe die GeoTHERM 2024 neue Rekorde erreicht und auch im Jahr 2025 sei die Ausstellungsflächen vollständig ausgebucht, informiert der Veranstalter Messe Offenburg-Ortenau.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Ziele im Solarausbau nahezu erreicht

[31.01.2024] Berlin hat den Masterplan Solarcity erfolgreich umgesetzt, wie die Evaluierung für den Zeitraum März 2020 bis Mai 2023 zeigt. Mit einem Rekordzubau an Solaranlagen und innovativen Maßnahmen wie dem SolarZentrum und dem Förderprogramm SolarPLUS ist die Stadt auf dem besten Weg, bis 2035 25 Prozent ihres Strombedarfs aus Solarenergie zu decken. mehr...

Lübeck: Führend in Photovoltaik

[30.01.2024] Die meisten Photovoltaikanlagen in Schleswig-Holstein finden sich in Lübeck. Dies hat ein Wettbewerb zur Solarenergie jetzt gezeigt. Um den Ausbau weiter voranzutreiben, bietet die Hansestadt unter anderem eine Solarbörse an. mehr...

Allianz Research: Kompass für Klimaneutralität

[30.01.2024] Ein neues Online Tool von Allianz Research vergleicht weltweit verschiedene Klimaszenarien und analysiert die wirtschaftlichen Entwicklungen. mehr...

Leipzig: Positive Bilanz zu Planspiel

[30.01.2024] Die Stadt Leipzig hat jetzt eine positive Bilanz zum ersten Planspiel Erneuerbare Energien gezogen. Die Hinweise und Anregungen sollen nun genutzt werden, um das Beteiligungsformat weiter zu verbessern. mehr...

In Baden-Württemberg wurden 2023 rund 140.000 neue Photovoltaikanlagen und nur neun Windräder in Betrieb genommen.

Baden-Württemberg: Sorgenkind Windkraft

[30.01.2024] Rund 140.000 neu installierte Photovoltaikanlagen machen den Großteil der in Baden-Württemberg neu errichteten EE-Anlagen aus. Lediglich neun Windenergieanlagen wurden 2023 in Betrieb genommen. mehr...

Köln: Stadt will auf Wind setzen

[30.01.2024] Die Stadt Köln plant einen Ausbau von Windenergie im Stadtgebiet, indem sie eine städtebauliche Potenzialanalyse durchführt und sich neuen rechtlichen Optionen in der Landes- und Regionalplanung öffnet. Diese Strategie zielt darauf ab, schnellstmöglich erneuerbare Energien zu fördern und wird voraussichtlich bereits Ende 2024 erste Genehmigungen für Windkraftanlagen ermöglichen. mehr...

Kommentar: Urteil bringt Rückenwind für KWK

[30.01.2024] Die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland ist keine staatliche Beihilfe. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Das Urteil schafft Rechtssicherheit und baut bürokratische Hemmnisse beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ab. mehr...

Klimaaktive Kommune: Bewerbungsphase gestartet

[29.01.2024] Erfolgreiche und innovative Projekte, die Treibhausgasemissionen vermeiden oder reduzieren, können sich bis zum 12. April 2024 beim bundesweiten Wettbewerb Klimaaktive Kommunen des Difu bewerben. mehr...

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing warnt: „Uns läuft die Zeit davon.“

VKU: Die Zeit läuft davon

[29.01.2024] Der Verband kommunaler Unternehmen mahnt die Bundesregierung, die Kraftwerksstrategie zügig vorzulegen. Investitionen in neue Kraftwerke seien sonst nicht möglich. mehr...

Europas größte Geothermie-Fachmesse und Kongress findet vm 29. Februar bis 1. März 2024 in Offenburg statt.

GeoTHERM: Fachmesse für Erdwärme

[29.01.2024] Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress findet Ende Februar in Offenburg statt. Neben der Ausstellung bietet die GeoTHERM rund 50 Fachvorträge zu aktuellen Themen. mehr...

Klimaneutrale Kommunen: Herausforderungen der Energiewende

[29.01.2024] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen widmet sich den Herausforderungen, vor denen kommunale Akteure angesichts der Energiewende stehen. Im Fokus stehen die Themen Wärmeplanung, Digitalisierung und Dekarbonisierung der Energieversorgung. mehr...

Niedersachsen: Offshore-Windenergie stärken

[29.01.2024] Das niedersächsische Landeskabinett hat in der vergangenen Woche eine Bundesratsinitiative zum Ausbau der Offshore-Windenergie beschlossen. Darin wird gefordert, diese Energieform noch schneller voranzubringen und dafür die richtigen Weichen zu stellen. mehr...

EuGH-Urteil: Die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland ist keine staatliche Beihilfe.

EuGH: Urteil stärkt KWK-Ausbau

[29.01.2024] Die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland ist keine staatliche Beihilfe. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. mehr...

EIMobileBerlin: Erfolgreicher Projektabschluss

[26.01.2024] In Berlin wurden im Rahmen des Forschungsprojekts ElMobileBerlin innerhalb von eineinhalb Jahren 825 Ladepunkte an Straßenlaternen installiert. Ziel des Programms Neue Berliner Luft ist es, die Elektromobilität zu fördern und die Emissionen in der Stadt zu reduzieren. mehr...

Rheinisches Revier: Strukturstärkungsmittel zugesichert

[26.01.2024] Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen stellen bis zu 60 Millionen Euro Strukturstärkungsmittel für das Zukunftsprojekt Strukturwandel im Rheinischen Revier bereit. Die Förderung startet mit dem Ausbau von Photovoltaik-Dachanlagen auf kommunalen Gebäuden und der Unterstützung von Planungsleistungen zum Photovoltaikausbau. mehr...

1 75 76 77 78 79 919