Donnerstag, 13. Februar 2025

GeoTHERM expo & congress

20. - 21. Februar 2025, Offenburg [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für die Geothermie-Community. Auf dem Kongress zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie teilen internationale Experten ihre Erkenntnisse in über 50 Vorträgen. Diese werden deutsch-englisch simultan übersetzt. Mit über 6.510 Fachbesuchern und Ausstellern habe die GeoTHERM 2024 neue Rekorde erreicht und auch im Jahr 2025 sei die Ausstellungsflächen vollständig ausgebucht, informiert der Veranstalter Messe Offenburg-Ortenau.

Aktuelle Meldungen

Ladepark für e-Mobilität am Franziuseck in Bremen.

Bremen: Neuer Ladepark in Betrieb

[06.04.2022] In Bremen wurde jetzt ein neuer Ladepark für Elektromobilität in Betrieb genommen. Verantwortlich für den Ladepark ist das Start-up Eulektro. mehr...

Eckart von Hirschhausen hat den Stadtwerken Rostock sein aktuelles Buch „Mensch

Stadtwerke Rostock: Speicher startet mit Promi-Power

[06.04.2022] Der neue Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock mit einer Leistung von zwei Gigawatt ging ans Rostocker Fernwärmenetz. Prominenter Gast beim Start war Eckart von Hirschhausen. mehr...

dena: Startschuss für Energy Efficiency Award

[06.04.2022] Projekte und Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Treibhausgasemissionen zeichnet die Deutsche Energie-Agentur (dena) in diesem Jahr bereits zum 16. Mal mit dem Energy Efficiency Award aus. mehr...

Spatenstich für die erste MVV-Flusswärmepumpe auf dem Gelände des GKM.

MVV: Größte Flusswärmepumpe Europas

[05.04.2022] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV startet mit dem Bau einer innovativen Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG. Dazu wird Rheinwasser als Wärmequelle genutzt. mehr...

Auch die Vermeidung von Lasten beim Laden von Elektroautos kann durch ein Energie-Management gesichert werden.

MENNEKES: Lasten stufenlos steuerbar machen

[05.04.2022] Mit einem End-to-End-Prozessansatz die Umsetzung des smarten dezentralen Energie-Managements unterstützen ist Ziel der Unternehmen KEO, BTC und MENNEKES. Dazu gehört auch die Integration stufenlos steuerbarer Lasten und Speicher im Netzbetrieb. mehr...

Eckpunktepapier: Windkraft-Blockaden abbauen

[05.04.2022] Der Bundesverband Erneuerbare Energie und der Bundesverband WindEnergie fordern nach der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie das Abräumen von Blockaden. mehr...

Der Verkehr rollt unermüdlich durch unsere Städte.
bericht

Mobilitätswende: Neue Wege wagen

[04.04.2022] Um die Klimaziele zu erreichen, muss auch und vor allem im Verkehr der CO2-Ausstoß verringert werden. Bei dem Vorhaben, die Mobilität fit für die Zukunft zu machen, müssen EU, Bund und Länder gemeinsam mit den Städten und Regionen an einem Strang ziehen. mehr...

Hamburg: Standortprüfung für Gas-Terminal

[04.04.2022] Nach dem Vorschlag des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), schwimmende Gas-Terminals einzusetzen, prüft die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) jetzt, ob und wie ein solch zu charterndes Gas-Terminal kurzfristig in Hamburg eingesetzt werden könnte. mehr...

items: Wachstum der IoT-Plattform

[04.04.2022] Das Münsteraner Unternehmen items kann jetzt ein Wachstum derjenigen Energieversorger verzeichnen, welche die von items entwickelte Internet-of-Things (IoT)-Plattform nutzen. So werden künftig auch bnNETZE, die Stadtwerke Krefeld und ENERVIE ihre Infrastruktur mithilfe der Plattform digitalisieren. mehr...

Abwärme aus industriellen Prozessen könnte künftig häufiger genutzt werden.

Baden-Württemberg: Abwärme für 500.000 Haushalte

[01.04.2022] Mit Abwärme könnten bis zu 500.000 Haushalte im Südwesten versorgt werden, so die Landesenergieagentur. Sie will nun Firmen und Stadtwerke bei vertraglichen Regelungen unterstützen. mehr...

Mithilfe des Elektrolyseurs wird in Emden Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom produziert.

Stadtwerke Emden: Bericht über Energiewende vor Ort

[01.04.2022] Beim 8. Berlin Energy Transition Dialogue berichtete Manfred Ackermann über Energiewende-Projekte der Stadt Emden. Der Chef der örtlichen Stadtwerke stellte auch ein innovatives Projekt zur Wasserstoffgewinnung vor. mehr...

Fernwärmekonferenz: Dekarbonisierung im Mittelpunkt

[01.04.2022] Auf der digitalen Danfoss und BRUGG Pipes Fernwärmekonferenz dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Dekarbonisierung mit Wärmenetzen. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. Mai statt. mehr...

NRW: Land fördert Pilotprojekt

[01.04.2022] Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat dem digitalen Pilotprojekt SIM4Dialog jetzt eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro zugesagt. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für den Bau von Windparks zu befördern. mehr...

E.ON: Wasserstoff von Wilhelmshaven

[01.04.2022] E.ON und Tree Energy Solutions kündigen eine strategische Partnerschaft zum Import von grünem Wasserstoff an. Der soll über ein Terminal in Wilhelmshaven erfolgen. mehr...

KEA BW: Energie in öffentlichen Gebäuden sparen

[31.03.2022] Mithilfe einer Checkliste der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Kommunen mindestens zehn Prozent Heizenergie in öffentlichen Gebäuden einsparen. mehr...

1 209 210 211 212 213 922