Dienstag, 11. Februar 2025

GeoTHERM expo & congress

20. - 21. Februar 2025, Offenburg [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für die Geothermie-Community. Auf dem Kongress zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie teilen internationale Experten ihre Erkenntnisse in über 50 Vorträgen. Diese werden deutsch-englisch simultan übersetzt. Mit über 6.510 Fachbesuchern und Ausstellern habe die GeoTHERM 2024 neue Rekorde erreicht und auch im Jahr 2025 sei die Ausstellungsflächen vollständig ausgebucht, informiert der Veranstalter Messe Offenburg-Ortenau.

Aktuelle Meldungen

In Konstanz ist jetzt die Entscheidung für die Gründung eines Klimarats gefallen.

Konstanz: Amt für Klimaschutz beschlossen

[02.08.2022] In Konstanz hat sich der Rat jetzt für die Gründung eines Amts für Klimaschutz entschieden. mehr...

Die Gewinner des diesjährigen RWE Innovation Award.

RWE Innovation Award: Gewinner stehen fest

[02.08.2022] Der RWE Innovation Award ist überreicht worden. In der Kategorie Ökologie wurde ARC Marine ausgezeichnet. In der Rubrik Systemintegration sind Verlume und ForWind die Gewinner. mehr...

Auf seiner Sommertour macht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Halt in Bayreuth.

Stadtwerke Bayreuth: Habeck informiert sich über iKWK

[02.08.2022] Im Zuge seiner Sommertour hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag Bayreuth besucht. Auf dem Programm stand unter anderem eine Besichtigung des innovativen Kraft-Wärme-Kopplungs-Systems (iKWKS) der Stadtwerke Bayreuth. mehr...

Mitnetz Strom: Rekord bei Erneuerbaren-Einspeisung

[02.08.2022] 
Mitnetz Strom hat im vergangenen Jahr in seinem Netzgebiet einen neuen Rekord bei der Einspeisung aus erneuerbaren Energien verzeichnet. Einen deutlichen Zubau an Erneuerbare-Energien-Anlagen gab es etwa im Kreis Nordsachsen.
 mehr...

Oberlausitz: Windpark in Braunkohlegebiet geplant

[02.08.2022] In dem in der Oberlausitz gelegenen Tagebau Nochten ist ein Windpark mit bis zu 33 Windenergieanlagen geplant. Der Windpark ist als Teil eines ökologischen Kraftwerks in der Region gedacht. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

Stadtwerke Konstanz: Fördermittel für weitere E-Busse

[01.08.2022] Fast 20 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Konstanz in einen klimafreundlichen Busverkehr. Bis 2025 sollen dazu 23 neue Elektrobusse beschafft werden. mehr...

Die Landkreise unterstützen den Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort.
bericht

Energiewende: Landkreise sind Zukunftstreiber

[01.08.2022] Die Landkreise treiben die Energiewende mit großem Engagement voran. Das ist mit erheblichen organisatorischen und finanziellen Herausforderungen verbunden. Neben einer besseren Finanzausstattung braucht es daher auch einfachere Planungs- und Genehmigungsverfahren. mehr...

Mönchengladbach: Schulen erhalten energiesparende Beleuchtung.

Mönchengladbach: LED-Technik halbiert Stromverbrauch

[01.08.2022] In drei Schulen in Mönchengladbach wird die Beleuchtung gegen moderne LED-Lampen ausgetauscht. Die Stadt kann damit Geld sparen und den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren. mehr...

COPA-DATA: Neue Version von zenon 11 erschienen

[01.08.2022] COPA-DATA hat jetzt mit zenon 11 die neueste Version seiner intelligenten Software-Plattform für Industrie- und Energieanlagen veröffentlicht. Die Lösung ermöglicht es Unternehmen, Konzepte für die modulare Produktion umzusetzen. mehr...

NRW: Leitfaden für öffentliche Ladenetze

[29.07.2022] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat jetzt einen praxisnahen Leitfaden zur Planung und Umsetzung der öffentlichen Lade-Infrastruktur vorgelegt. Er richtet sich vor allem an Kommunen. mehr...

RWE und Solarduck testen Technologie für Offshore-Solarparks.

RWE: Solaranlagen auf dem Meer

[29.07.2022] Das Unternehmen RWE und SolarDuck wollen gemeinsam schwimmende Offshore-Solarparks entwickeln. Getestet wird die Technologie zunächst in der Pilotanlage Merganser in der belgischen Nordsee. 
 mehr...

In Hamburg-Wilhelmsburg soll jetzt eine zweite Bohrung das geothermische Potenzial des dort in 1.300 Metern Tiefe gefunden Thermalwassers nachweisen.

Hamburg: Zweite Bohrung geplant

[29.07.2022] In Hamburg-Wilhelmsburg konnte in 1.300 Metern Tiefe das Vorkommen von Thermalwasser nachgewiesen werden. Eine zweite Bohrung soll jetzt das geothermische Potenzial des Thermalwassers quantifizieren. mehr...

Unterzeichnung des Konzessionsvertrags für die Errichtung von Ladesäulen in Braunschweig.

Braunschweig: Ausbau der Lade-Infrastruktur besiegelt

[28.07.2022] Die Stadt Braunschweig und BS Energy haben jetzt einen Konzessionsvertrag über den Ausbau einer öffentlichen Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge unterzeichnet. Bis Ende 2024 sollen im Stadtgebiet mindestens 200 neue Ladepunkte entstehen. mehr...

IVU Informationssysteme: EnSiG-Paket für Kunden

[28.07.2022] In kurzer Zeit hat IVU Informationssysteme eine Lösung entwickelt, die Prozesse unterstützt, die durch das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) nötig werden. Die IVU-Kunden können die Software kostenlos nutzen. mehr...

Dr. Constantin Alsheimer wird spätestens zum ersten Januar 2024 neuer Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.

Thüga Aktiengesellschaft: Nachfolge zum Vorstand geregelt

[28.07.2022] Frühzeitig regelt die Thüga Aktiengesellschaft die Nachfolge des Vorstands. Spätestens zum 1. Januar 2024 folgt Constantin H. Alsheimer auf Michael Riechel, der planmäßig altersbedingt aus dem Unternehmen ausscheiden wird. mehr...

1 183 184 185 186 187 922