Freitag, 7. Februar 2025

GeoTHERM expo & congress

20. - 21. Februar 2025, Offenburg [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für die Geothermie-Community. Auf dem Kongress zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie teilen internationale Experten ihre Erkenntnisse in über 50 Vorträgen. Diese werden deutsch-englisch simultan übersetzt. Mit über 6.510 Fachbesuchern und Ausstellern habe die GeoTHERM 2024 neue Rekorde erreicht und auch im Jahr 2025 sei die Ausstellungsflächen vollständig ausgebucht, informiert der Veranstalter Messe Offenburg-Ortenau.

Aktuelle Meldungen

Ab sofort können rheinland-pfälzische Kommunen dem kommunalen Klimapakt beitreten.

Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet

[02.03.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...

In Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt mit Leonet und R-KOM beim Glasfaserausbau.

Deggendorf: Kooperation beim Breitbandausbau

[02.03.2023] In der bayerischen Stadt Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt beim Breitbandausbau mit den Unternehmen Leonet und R-KOM. Durch die Kombination von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Glasfaserausbau soll ein flächendeckendes Netz entstehen. mehr...

Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Bochum.

Stadtwerke Bochum: Sonnenstrom von den WasserWelten

[02.03.2023] Die Stadtwerke Bochum nehmen eine große Photovoltaikanlage bei den WasserWelten in Betrieb. Finanziert wurde sie mit dem Sparkassenbrief „Natürlich Bochum“. mehr...

Blick in die Zukunft – Windenergieanlagen könnten zukünftig zur Energiewende in der Wedemark beitragen.

enercity: Windkraft für Wedemark

[02.03.2023] enercity plant in der Wedemark und in Burgwedel das größte Windkraftprojekt der Region Hannover. Investiert werden 340 Millionen Euro in bis zu 43 Windenergieanlagen. mehr...

Bremen: LED für Sportplätze

[01.03.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...

NRW: Planungshilfe für Windenergie

[01.03.2023] Eine jetzt veröffentlichte Planungshilfe soll Kommunen in Nordrhein-Westfalen beim Ausbau von Windenergie unterstützen. mehr...

Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
bericht

Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte

[01.03.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...

Übertragungsnetze: Vernetzung für Offshore-Wind

[01.03.2023] Das BMWK und die Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht. mehr...

bericht

Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen

[28.02.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...

Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen

[28.02.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...

Sonnenuntergang über der Klima-Friedens-Insel Helgoland.

Helgoland: Mit Windkraft und Wasserstoff

[28.02.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

50Hertz: Investition in STATCOM-Anlagen

[27.02.2023] Um die von konventionellen Kraftwerken mitgelieferte Blindstromleistung zu ersetzen, investiert Netzbetreiber 50Hertz in drei statische Synchronkompensatoren (STATCOM), die in Weida und Ragow entstehen sollen. mehr...

Gruppenfoto der Unterzeichnenden.

NRW: Vereinbarung zu Windenergieanlagen

[27.02.2023] In Nordrhein-Westfalen haben Bezirksregierungen, Kommunen und Land jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die Genehmigungsprozesse bei Windenergieanlagen beschleunigen soll. mehr...

Schwimmender Solarpark in der niederösterreichischen Marktgemeinde Grafenwörth.

Grafenwörth: Floating PV-Anlage fertiggestellt

[24.02.2023] Auf zwei Seen im österreichischen Grafenwörth schwimmt nun ein 14 Hektar großer Solarpark. Gebaut haben ihn das BayWa r.e. Tochterunternehmen ECOwind und der Energieversorger EVN. mehr...

Reallabore: H2-Kraftwerk für die Lausitz

[24.02.2023] Der Startschuss für ein Reallabor der Energiewende in Spreetal/Spremberg/Schwarze Pumpe ist gefallen. Hier wird ein Wasserstoff-Kraftwerk errichtet. mehr...

1 143 144 145 146 147 921