Mittwoch, 5. Februar 2025

GeoTHERM expo & congress

20. - 21. Februar 2025, Offenburg [ Kongress und Fachmesse ]
Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für die Geothermie-Community. Auf dem Kongress zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie teilen internationale Experten ihre Erkenntnisse in über 50 Vorträgen. Diese werden deutsch-englisch simultan übersetzt. Mit über 6.510 Fachbesuchern und Ausstellern habe die GeoTHERM 2024 neue Rekorde erreicht und auch im Jahr 2025 sei die Ausstellungsflächen vollständig ausgebucht, informiert der Veranstalter Messe Offenburg-Ortenau.

Aktuelle Meldungen

Niedersachsen: Mehr Flächen für Solaranlagen

[28.08.2023] Die Niedersächsische Landesregierung plant jetzt, die Freiflächensolar-Verordnung anzupassen, um die Zuschlagsgrenze für Photovoltaik-Freiflächenanlagen von 150 auf 500 Megawatt jährlich zu erhöhen. mehr...

Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland

Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden

[28.08.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...

Anlieferung des ersten Trafos für das Umspannwerk in Aidhausen Kerbfeld.

Bundorf: Solarpark kurz vor Fertigstellung

[28.08.2023] Einer der größten Solarparks in Bayern soll im September in der unterfränkischen Gemeinde Bundorf ans Netz gehen. Die dafür notwendigen Transformatoren wurden jetzt installiert. mehr...

Brandenburg: Arbeitshilfe für PV-Planung

[25.08.2023] In Brandenburg unterstützt jetzt eine neue Arbeitshilfe zur Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen die Kommunen dabei, die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Andreas Wulff begrüßt die Bürgschaften für den zügigen Ausbau der Fernwärmenetze.

Schleswig-Holstein: Bürgschaften für Fernwärme

[25.08.2023] Der Verband Schleswig-Holsteinischer Stadtwerke begrüßt die Zusage der Landesregierung zu Bürgschaften für den zügigen Ausbau der Fernwärmenetze. mehr...

Thüringen: DeKarbon erhält Förderung

[25.08.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...

Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt in Wien.

Betriebstest: H2 fürs Kraftwerk Donaustadt

[25.08.2023] Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND haben einen ersten Zwischenerfolg beim Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien erzielt. mehr...

Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Norderstedt befindet sich in den Landkreisen Pinneberg und Segeberg.

LBEG: Stadtwerke erhalten Erlaubnisfeld

[25.08.2023] Das LBEG hat den Stadtwerken Norderstedt jetzt die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt. Der Energieversorger erhält das rund 49,3 Quadratkilometer große Feld Norderstedt, das zwischen den Landkreisen Pinneberg und Segeberg liegt. mehr...

Zur Umsetzung von §14a EnWG und zur Flexibilisierung von Verbrauchern setzt der Netzbetreiber Alliander auf die Flexibilitätsmanagement-Lösung von Kisters.

Kisters: Alliander nutzt Flexibilitätsmanagement

[24.08.2023] Der Netzbetreiber Alliander wird nun mithilfe der Flexibilitätsmanagement-Lösung des Aachener IT-Dienstleisters für die Energiewirtschaft Kisters die Steuerungsprozesse im Niederspannungsbereich zur Umsetzung des §14a EnWG in realen Netzgebieten testen. mehr...

rku.it: Greenfield-Ansatz für VNB

[24.08.2023] rku.it liefert die IT-Standardlösung im Greenfield-Ansatz für die Marktrolle Verteilnetzbetreiber (VNB) im Rahmen der eigenen Plattform NextGen. mehr...

Die Bahn wird von einem EnBW-Offshore-Windpark ab 2026 Grünstrom beziehen.

EnBW: Nordsee-Strom für Deutsche Bahn

[24.08.2023] Die Deutsche Bahn sichert sich Grünstrom aus dem EnBW-Nordsee-Windpark. Letzterer geht Ende 2025 in Betrieb. mehr...

Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.

SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen

[23.08.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...

UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz

[23.08.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...

Ziel des GermanZero-Pakets ist 50 Prozent weniger CO2e-Ausstoß.

GermanZero: Notstandspaket für Energiewirtschaft

[23.08.2023] GermanZero legt fünf Kernmaßnahmen für die Energiewende vor. Ziel ist 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß. Allein im Energiesektor bieten diese Maßnahmen ein Reduktionspotenzial von 551 Millionen Tonnen CO2 bis 2035. mehr...

Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.

Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes

[22.08.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...

1 104 105 106 107 108 920