Freitag, 7. Februar 2025

Energiespar-Partnerschaften in Kommunen

12. Februar 2025, Online [ Seminar ]
E-Mail: info@zebau.de
Energiespar-Partnerschaften haben sich laut Veranstalter ZEBAU als erfolgreich erwiesen. Ob es Contracting-Modelle sind oder das 50:50 Programm für die Schulen – Leitbild geprägte Initiativen hätten nachhaltige Effekte für den Bestandserhalt und die Senkung der Betriebskosten erzielt. Das Seminar fragt nach den Erfolgsrezepten für die Umsetzung, den Bedingungen und Entscheidungswegen für die verschiedenen Energiespar-Partnerschaften und wie das Modell auf weitere Arten von Akteuren übertragen werden kann. Das kostenfreie Online-Seminar richtet sich an Fachleute aus Energieversorgung, Verwaltung und Bauwesen.

Aktuelle Meldungen

Bund: Förderung für ADELE-ING

[11.01.2013] Im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher der Bundesregierung ist jetzt das Verbundprojekt ADELE-ING gestartet. Ziel ist es, die Voraussetzungen zur Errichtung einer Demonstrationsanlage eines wärmedichten Druckluftspeichers zu schaffen. mehr...

Solarmodul: Durch den Verkauf von Photovoltaik-Patenten soll Know-how in Europa bleiben.

Fraunhofer ISE: Forscher kaufen Patente von Schott

[11.01.2013] Photovoltaik-Wissen soll in Europa bleiben: Fraunhofer-Institut ISE erwirbt Patente von Schott Solar. mehr...

Modernisiertes Heizkraftwerk mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb genommen.

Stadtwerke Hannover: GuD-Kraftwerk in Betrieb genommen

[11.01.2013] Das modernisierte Heizkraftwerk Linden der Stadtwerke Hannover wurde offiziell eingeweiht. Die Gas- und Dampfturbinenanlage erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. mehr...

Im Rahmen der Initiative KWK Modellstadt startet Berlin jetzt auch einen interaktiven Online-Atlas.

Berlin: KWK-Atlas geht online

[11.01.2013] Ein neues Internet-Angebot der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt bietet ab sofort einen Überblick über Standorte und technische Daten von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) in der Bundeshauptstadt. mehr...

Stadtwerke Speyer wollen Strom bis zum Jahr 2030 ausschließlich aus regenerativen Quellen anbieten.

Speyer: Stadtwerke erhalten Ökologia-Preis

[11.01.2013] Die Stadtwerke Speyer haben für ihr Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien den Ökologia-Preis erhalten. mehr...

Der Stromverbrauch ist 2012 laut BDEW leicht gesunken.

BDEW: Strom- und Gaszahlen 2012

[11.01.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die Strom- und Gaszahlen für das Jahr 2012 veröffentlicht. Demnach ist der Stromverbrauch zurückgegangen, die Stromerzeugung gestiegen und der Einsatz von Erdgas in den Kraftwerken eingebrochen. mehr...

Mainova: Wärmebilder vom Versorger

[11.01.2013] Thermografische Gebäudeanalysen bietet das Unternehmen Mainova jetzt bundesweit an. mehr...

Die Stadt Rochlitz in Mittelsachsen strahlt in altem Glanz.
bericht

Rochlitz: Es werde Licht

[10.01.2013] Energie sparen und weniger CO2-Emissionen produzieren, zahlt sich für Kommunen aus. Die Stadt Rochlitz hat für ihre kleine kommunale Energiewende den European Energy Award erhalten. mehr...

Umweltbundesamt: Register für Ökostrom

[10.01.2013] Das Umweltbundesamt führt ab sofort ein Herkunftsnachweisregister für Ökostrom (HKNR). Dieses soll Doppelvermarktungen ausschließen und Verbrauchern mehr Transparenz verschaffen. mehr...

BSW-Solar: 2013 geht die Nachfrage zurück

[09.01.2013] Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) geht von einer zurückgehenden Nachfrage nach Solaranlagen im Jahr 2013 aus. mehr...

Florian Bieberbach: Stadtwerke München wollen der wachsenden Bedeutung von Erdgas bei der Energiewende Rechnung tragen.

Stadtwerke München: Mehr Macht bei Bayerngas

[09.01.2013] Erdgas spielt nach Ansicht der Stadtwerke München (SWM) eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Nun will das Unternehmen die Mehrheit an Bayerngas übernehmen. mehr...

Region Hannover: Mehr Mittel im Klimaschutzfonds

[09.01.2013] Mit über vier Millionen Euro fördert der Klimaschutzfonds proKlima Maßnahmen zur CO2-Reduzierung. Jetzt wurde das Förderprogramm erweitert. mehr...

Erdgasspeicher Rehden: Arbeitsvolumen um 200 Millionen Kubikmeter erhöht.

Erdgasspeicher: Mehr Volumen in Rehden

[09.01.2013] Im größten Erdgaspeicher Westeuropas kann jetzt noch mehr nutzbares Gas eingelagert werden. Das Arbeitsvolumen wurde um 200 Millionen Kubikmeter erhöht. mehr...

Stromleitungsbau: Neues Amt soll den Netzausbau in Schleswig-Holstein beschleunigen.

Schleswig-Holstein: Neues Leitungsamt

[09.01.2013] Eine neue Behörde soll in Schleswig-Holstein dazu beitragen, den Ausbau von Strom- und Gasleitungen zu beschleunigen. In dem Amt wird die Planungskompetenz für den Netzausbau gebündelt. mehr...

Next Energy: Projekte zu Energiespeichern starten

[09.01.2013] Länderübergreifendes Stromverbundsystem und Strom aus der Cloud? Am EWE-Forschungszentrum Next Energy starten zwei Projekte, die neue Möglichkeiten der Energiespeicherung untersuchen. mehr...

1 898 899 900 901 902 921