Samstag, 8. Februar 2025

Energiespar-Partnerschaften in Kommunen

12. Februar 2025, Online [ Seminar ]
E-Mail: info@zebau.de
Energiespar-Partnerschaften haben sich laut Veranstalter ZEBAU als erfolgreich erwiesen. Ob es Contracting-Modelle sind oder das 50:50 Programm für die Schulen – Leitbild geprägte Initiativen hätten nachhaltige Effekte für den Bestandserhalt und die Senkung der Betriebskosten erzielt. Das Seminar fragt nach den Erfolgsrezepten für die Umsetzung, den Bedingungen und Entscheidungswegen für die verschiedenen Energiespar-Partnerschaften und wie das Modell auf weitere Arten von Akteuren übertragen werden kann. Das kostenfreie Online-Seminar richtet sich an Fachleute aus Energieversorgung, Verwaltung und Bauwesen.

Aktuelle Meldungen

Schleswig-Holstein schaltet Website zur Energiewende frei.

Schleswig-Holstein: Portal zur Energiewende

[05.03.2013] Schleswig-Holstein informiert jetzt per Online-Portal über den Ausbau der erneuerbaren Energien im nördlichsten Bundesland. mehr...

Kooperationsvereinbarung: Stadtwerke Rostock bieten Sonderkonditionen für Hotellerie.

Stadtwerke Rostock: Vertrag mit der Hotellerie

[05.03.2013] Sonderkonditionen für Produkte und Dienstleistungen bieten die Stadtwerke Rostock der Gastronomie und Hotellerie an. mehr...

Essen: Wärmebilder aus der Luft

[05.03.2013] Energieeinsparpotenziale bei Gebäuden will die Stadt Essen mit Thermografieaufnahmen aus der Luft aufspüren. Hauseigentümer sollen so auf mögliche energetische Sanierungsoptionen aufmerksam gemacht werden. mehr...

Schwarzwald-Baar: Wildpflanzen als Biogassubstrat

[05.03.2013] Ab diesem Frühjahr sollen in der Bioenergie-Region Schwarzwald-Baar Wildpflanzen für die Erzeugung von Biogas angebaut werden. Die Bioenergie-Region Bodensee sammelt seit 2010 Erfahrungen in diesem Bereich. mehr...

ThyssenKrupp in Duisburg: Wirtschaftsvereinigung legt Positionspapier zur Standortsicherung für Industrie und Energiewirtschaft vor.

Nordrhein-Westfalen: Wirtschaft bezieht Energieposition

[05.03.2013] Die Unternehmensvereinigung Initiativkreis Ruhr will mit einem Positionspapier einen Beitrag zur Debatte rund um die Energiewende leisten. Die Forderungen an die Landesregierung sollen zur Standortsicherung für Industrie und Energiewirtschaft an der Ruhr beitragen. mehr...

Bund: Breitband-Strategie greift

[04.03.2013] Deutschland ist beim Breitband-Ausbau im Plan. Dies belegen aktuelle Zahlen des TÜV Rheinland. Bei Bandbreiten von mehr als 30 Mbit/s belegt die Bundesrepublik laut EU sogar einen Spitzenplatz. mehr...

bericht

VKU-Gutachten: Der Strommarkt der Zukunft

[04.03.2013] Damit die Energiewende gelingt, muss der Strommarkt umgebaut werden. Vorschläge in drei wesentlichen Bereichen liefert das aktuelle VKU-Gutachten. mehr...

Werra-Meißner-Kreis: Ein Jahr für den Klimaschutz

[04.03.2013] Mit dem Ziel, bis 2050 Strom und Wärme vollständig aus heimischen erneuerbaren Energien beziehen zu können, ist der Werra-Meißner-Kreis vor einem Jahr mit einem Klimaschutzkonzept an den Start gegangen. mehr...

IBC Solar: Einladung zum zweiten Stadtwerketag

[04.03.2013] Der zweite Stadtwerketag von IBC Solar adressiert die dezentrale Energiegewinnung, Photovoltaikanlagen in Ost-West-Ausrichtung sowie Speichersysteme zur Netzstabilisierung. mehr...

EFI: Gutachten für die Energiepolitik

[04.03.2013] Die Expertenkommission Forschung und Entwicklung (EFI) empfiehlt der Bundesregierung, die Verantwortung für die Energiewende in einer nationalen Plattform zu bündeln. Darüber hinaus fordern die Experten europaweite Änderungen beim Emissionshandel. mehr...

Remseck am Neckar: Mehr Energie- und Klimaschutz bis 2015

[04.03.2013] Mit einem umfassenden Energie- und Klimaschutzprogramm will die Stadt Remseck am Neckar ihren Energieverbrauch bis 2015 um vier Prozent reduzieren. Die Deutsche Energie-Agentur hat das Programm für die energieeffiziente Kommune konzipiert. mehr...

Einen Lösungsvorschlag zur Gestaltung des Energiemarkts hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vorgelegt.

Energiemarktdesign: VKU legt eigenes Konzept vor

[04.03.2013] Einen konstruktiven Lösungsvorschlag zur Gestaltung des Energiemarkts hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vorgelegt. Die kommunalen Spitzenverbände begrüßten die Initiative. mehr...

Klimaneutrale Kommune: Bis 2050 will Heidelberg die CO2-Emissionen um 95 Prozent reduzieren und den Energiebedarf um die Hälfte senken.

Heidelberg: Ideen der Bürger für Klimaschutz

[01.03.2013] Heidelberg will klimaneutrale Kommune werden und nimmt am bundesweiten Förderprogramm Masterplan 100 % Klimaschutz teil. Jetzt startete die Bürgerbeteiligung zu dem Projekt. mehr...

Bremens Umweltsenator Joachim Lohse stellt Unternehmen E-Lastenräder und Pedelecs gratis für Probefahrten zur Verfügung.

Bremen: Unternehmen testen E-Mobilität

[01.03.2013] Im Rahmen einer Kampagne des Bremer Senators für Umwelt, Bau und Verkehr können die Unternehmen des Landes jetzt E-Lastenfahrräder und Pedelecs kostenlos testen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Energieagenturen vor Ort

[28.02.2013] Das Land Rheinland-Pfalz richtet zehn regionale Energieagenturen ein, die zu Motoren der Energiewende werden sollen. mehr...

1 882 883 884 885 886 921