Mittwoch, 12. Februar 2025

Energiespar-Partnerschaften in Kommunen

12. Februar 2025, Online [ Seminar ]
E-Mail: info@zebau.de
Energiespar-Partnerschaften haben sich laut Veranstalter ZEBAU als erfolgreich erwiesen. Ob es Contracting-Modelle sind oder das 50:50 Programm für die Schulen – Leitbild geprägte Initiativen hätten nachhaltige Effekte für den Bestandserhalt und die Senkung der Betriebskosten erzielt. Das Seminar fragt nach den Erfolgsrezepten für die Umsetzung, den Bedingungen und Entscheidungswegen für die verschiedenen Energiespar-Partnerschaften und wie das Modell auf weitere Arten von Akteuren übertragen werden kann. Das kostenfreie Online-Seminar richtet sich an Fachleute aus Energieversorgung, Verwaltung und Bauwesen.

Aktuelle Meldungen

bericht

WEMAG: Konsequente Öko-Strategie

[21.06.2013] Wie sich der Umbau des Energiesystems auswirkt, zeigt exemplarisch das Beispiel des Schweriner Energieversorgers WEMAG. Das Unternehmen stellt sich den Herausforderungen mit innovativen Projekten und einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie. mehr...

LichtBlick / Görlitz: Lösungen für dezentrale Kraftwerke

[21.06.2013] Die Unternehmen LichtBlick und Görlitz wollen gemeinsam standardisierte Hardware- und Software-Lösungen zur Steuerung dezentraler Kraftwerke entwickeln und haben dazu eine entsprechende Kooperationsvereinbarung getroffen. mehr...

Versorgungssicherheit: PV-Anlagen machen stabil

[21.06.2013] Im Fehlerfall können Photovoltaikkraftwerke die Stromversorgung stabilisieren. Das haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in einem Feldversuch nachgewiesen. mehr...

Ecoxcitylights: Die 20-Watt-LED-Leuchte setzt historische Stadtbilder charmant in Szene.

euroLighting: Sanftes LED-Licht

[21.06.2013] Eine LED-Neuheit ermöglicht die stilvolle Beleuchtung von historischen Altstädten bei deutlich sinkendem Stromverbrauch. mehr...

Nach vier Jahren Einbauzeit ist die fünfte Maschine im Rheinkraftwerk Iffezheim im kommerziellen Betrieb.

Iffezheim: Wasserkraft für 250.000 Haushalte

[21.06.2013] Im Laufwasserkraftwerk Iffezheim ist die fünfte Maschine im kommerziellen Betrieb. Damit liefert die Anlage jetzt Strom für 250.000 Haushalte. mehr...

Power-to-Gas: Bündnis veröffentlicht Eckpunktepapier

[20.06.2013] Die Strategieplattform Power-to-Gas plädiert in einem Eckpunktepapier für die Markteinführung der Systemlösung sowie für den Aufbau einer Anlagenleistung von 1.000 Megawatt bis 2022. mehr...

Die Stadtwerke Aachen betreiben die größte E-Car-Flotte Deutschlands.
bericht

Aachen: Eine Stadt macht e-mobil

[20.06.2013] Viele innovative E-Ideen stammen aus Aachen. Die Grenzstadt gehört zu den Modellregionen für Elektromobilität. Hier wird nicht nur geforscht, sondern praktisch umgesetzt. E-Mobilität ist zudem ein Schwerpunkt der gesamten Verkehrsplanung. mehr...

Projekt LionGrid: Feldtest im Sommer

[20.06.2013] Die erste Phase des Smart-Grid-Projekts LionGrid ist erfolgreich verlaufen. Nun folgt der Praxistest in der Region Saarpfalz. mehr...

Baden-Württemberg: KommunalPartner für Windkraft

[20.06.2013] Als KommunalPartner kooperieren sechs regionale Energieversorger aus Baden-Württemberg. Gemeinsam mit juwi planen sie, die Windkraft im Ländle voranzubringen. mehr...

Vertragsunterzeichnung: Mainova hat 15 Prozent seiner Anteile am Windpark Hohenahr an sechs regionale Energieversorger verkauft

Mainova: Konsortium kauft Windpark-Anteile

[20.06.2013] Sechs regionale Energieversorger beteiligen sich am Mainova-Windpark Hohenahr. Die Verträge dazu wurden jetzt unterzeichnet. mehr...

Wilken / GET: Marktdaten direkt in ENER:GY

[20.06.2013] Die Anwender der Wilken-Branchenlösung ENER:GY können jetzt direkt auf Tarif- und Marktdaten der VIS Database des Unternehmens GET zugreifen. mehr...

Anklam: Bioerdgas für den Tank

[19.06.2013] Eine neue Bioerdgasanlage in Anklam verwertet biogene Produktionsreste eines Zuckerherstellers. Das so gewonnene Bioerdgas soll vorrangig im Mobilitätssektor verwendet werden. mehr...

Intersolar Europe: Chancen für die PV-Branche

[19.06.2013] Auf der diesjährigen Intersolar Europe sollen in Ausstellungen, Workshops und Diskussionen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Photovoltaikbranche die aktuellen Rahmenbedingungen als Chance nutzen kann. mehr...

Baden-Württemberg: Kleinwasserkraft gefördert

[19.06.2013] Mit 1,3 Millionen Euro sind die ersten Maßnahmen des im Februar gestarteten Programms zur Modernisierung der kleinen Wasserkraft in Baden-Württemberg gefördert worden. mehr...

Frank Hockelmann ist der neue Klimaschutz-Manager für den Kreis Soest.

Kreis Soest: Klimaschutz-Manager im Dienst

[19.06.2013] Im Kreis Soest soll Frank Hockelmann als neuer Klimaschutz-Manager das Klimaschutzkonzept der Kommune voranbringen. mehr...

1 854 855 856 857 858 922