Mittwoch, 12. Februar 2025

Energiespar-Partnerschaften in Kommunen

12. Februar 2025, Online [ Seminar ]
E-Mail: info@zebau.de
Energiespar-Partnerschaften haben sich laut Veranstalter ZEBAU als erfolgreich erwiesen. Ob es Contracting-Modelle sind oder das 50:50 Programm für die Schulen – Leitbild geprägte Initiativen hätten nachhaltige Effekte für den Bestandserhalt und die Senkung der Betriebskosten erzielt. Das Seminar fragt nach den Erfolgsrezepten für die Umsetzung, den Bedingungen und Entscheidungswegen für die verschiedenen Energiespar-Partnerschaften und wie das Modell auf weitere Arten von Akteuren übertragen werden kann. Das kostenfreie Online-Seminar richtet sich an Fachleute aus Energieversorgung, Verwaltung und Bauwesen.

Aktuelle Meldungen

Die Windpark Tiefenriede von enercity verfügt über ein innovatives Vogelschutzsystem.

enercity: Windpark Tiefenriede in Betrieb

[07.03.2024] Die erste Windenergieanlage des enercity-Windparks Tiefenriede speist seit Februar 2024 Ökostrom ins Netz ein. mehr...

Übergabe des Förderschecks an die Stadtwerke Prenzlau.

Prenzlau: Förderung für Geothermie

[06.03.2024] Mit einem Förderscheck in Höhe von 8,28 Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jetzt ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Prenzlau. mehr...

Die zwei Anlagen des Windparks Wetzlar-Blasbach liefern für die Koehler-Gruppe ab sofort den ersten Strom aus Windkraft in Deutschland.

Wetzlar: Neuer Windpark in Betrieb

[06.03.2024] In der mittelhessischen Stadt Wetzlar hat das Unternehmen Koehler Renewable Energy jetzt einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 8,4 Megawatt in Betrieb genommen. mehr...

bericht

Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme

[06.03.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...

Der in der Nordsee gelegene Windpark Kaskasi wird ab dem Jahr 2026 Industriekunden mit grünem Strom versorgen.

RWE: Verträge mit Industriekunden

[06.03.2024] Der Energiekonzern RWE wird ab 2026 grünen Strom aus dem Offshore-Windpark Kaskasi an sieben deutsche Industriekunden liefern, nachdem entsprechende Verträge abgeschlossen wurden. mehr...

An der Windenergieanlage in Veringenstadt können sich die Bürger finanziell beteiligen.

EnBW: Bürgerwindrad in Veringenstadt

[05.03.2024] Die Windenergieanlage der EnBW im baden-württembergischen Veringenstadt produziert Ökostrom für 2.500 Haushalte. Bürger können sich mit einem Nachrangdarlehen am Erfolg beteiligen. mehr...

Mit der neuen Submarke Eddicy will Schaltbau seine Kunden im Bereich Energy und E-Mobility gezielter ansprechen.

Schaltbau: Neue Submarke vorgestellt

[05.03.2024] Mit der neuen Submarke Eddicy will Schaltbau seine Kunden im Bereich Energy und E-Mobility gezielter ansprechen. mehr...

Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.

Thüga: Positionspapier zur KWK

[05.03.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...

Hessen: Staatspreis für Energie ausgeschrieben

[05.03.2024] Zum vierten Mal hat das Hessische Wirtschafts- und Energieministerium den Hessischen Staatspreis Energie ausgeschrieben. Bis zum 15. Mai können Ideen und Konzepte eingereicht werden, die eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Energieversorgung in Hessen forcieren. mehr...

Im Historischen Rathaus von Münster wurde in der vergangenen Woche der Klimastadt-Vertrag unterzeichnet.

Münster: Vertrag für mehr Klimaschutz

[05.03.2024] In einem Klimastadt-Vertrag haben sich in Münster Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft zu Beiträgen für den Klimaschutz verpflichtet. Die Vertragsunterzeichnung hat vergangene Woche im Historischen Rathaus stattgefunden. mehr...

badenova: Drei Standorte für Geothermie

[04.03.2024] badenova und ihre Tochtergesellschaft badenovaWÄRMEPLUS erkunden derzeit das Potenzial der Tiefengeothermie im südlichen Oberrheingraben. Nach umfangreichen Untersuchungen wurden drei Gemeinden als mögliche Standorte für eine Geothermieanlage identifiziert. mehr...

bericht

Mecklenburg-Vorpommern: Modellregion für Erdwärmenutzung

[04.03.2024] Die Geothermie kann in Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Um das Potenzial zu heben und das Land zur Modellregion der Erdwärmenutzung zu machen, wird derzeit ein ressortübergreifendes Geothermiekonzept erarbeitet. mehr...

Im Netzentwicklungsplan der deutschen Übertragungsnetzbetreiber wird erstmals ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz skizziert.

BNetzA: Netzentwicklungsplan genehmigt

[04.03.2024] Die Bundesnetzagentur hat den neuen Netzentwicklungsplan der deutschen Übertragungsnetzbetreiber genehmigt. Darin wird erstmals ein klimaneutrales Stromübertragungsnetz skizziert. mehr...

Die Friedrich-Ebert-Schule in Karlsruhe hat nun Photovoltaik auf dem Dach.

Karlsruhe: Spitzenjahr für Solarzubau

[04.03.2024] Das vergangene Jahr war für die Stadt Karlsruhe ein Rekordjahr beim Zubau von Solaranlagen. Diesen Trend will die Stadt auch in den kommenden Jahren fortsetzen. mehr...

Sie informierten über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung für Lübeck.

Lübeck: Zwischenstand zur Wärmeplanung

[04.03.2024] Das mit der kommunalen Wärmeplanung für Lübeck beauftragte Unternehmen Stadtwerke Lübeck Innovation hat jetzt den aktuellen Stand vorgelegt. Neben der Einrichtung einer Website sind in diesem Jahr mehrere Informationskampagnen geplant. mehr...

1 69 70 71 72 73 922