Samstag, 26. April 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Einspeise-Management: BNetzA konsultiert Leitfaden

[15.07.2013] Bis zum 15. August können Martktteilnehmer zur neuen Version des Leitfadens zum Einspeise-Management nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Stellung nehmen. mehr...

Politik: Energiewende mit Naturschutz

[15.07.2013] Bundesumweltminister Peter Altmaier will Energiewende und Naturschutz in Einklang bringen: Der Ausbau erneuerbarer Energien muss ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich realisiert werden. mehr...

Rheinisch-Bergischer Kreis: Klimaschutz für die Region

[15.07.2013] Mithilfe eines integrierten Klimaschutzkonzepts plant der Rheinisch-Bergische Kreis einerseits die Reduzierung des Stromverbrauchs und andererseits die Erhöhung der Versorgung mit erneuerbaren Energien. mehr...

Wie das Informations-

Brandenburg: Ökostrom für Landesbehörden

[15.07.2013] Alle Liegenschaften des Landes Brandenburg beziehen ab 2014 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. Geliefert wird der Ökostrom von den Stadtwerken Cottbus und den Stadtwerken Potsdam. mehr...

Wassertrüdingen-Eßlingen: Trassenstudie abgeschlossen

[15.07.2013] In einer Trassenstudie hat das Unternehmen N-ERGIE Netz möglichst konfliktarme Korridore für Erdkabel und eine Freileitung ermittelt. In einem nächsten Schritt sollen Gespräche mit den Bürgermeistern potenziell betroffener Kommunen geführt werden. mehr...

Albisheim/Marnheim: Hungerberg wird windkräftig

[12.07.2013] Rund um den so genannten Hungerberg zwischen Albisheim und Marnheim sollen bis 2015 13 Windkraftanlagen entstehen. Sie produzieren voraussichtlich über 100 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr, was den Bedarf von rund 30.000 Haushalten deckt. mehr...

Mainz: LED-Lichttechnik im Praxistest

[12.07.2013] In der Mainzer Oberstadt wurde bereits 2012 eine LED-Teststrecke installiert. Welche Rolle diese moderne Technik bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung spielt und wie die neuen Lampen von den Bürgern angenommen werden, soll so mittelfristig beantwortet werden. mehr...

Kraftwerk Völklingen-Fenne: Neues Lithium-Ionen-Speichersystem soll zur Netzstabilisierung beitragen.

Batterietechnologie: Puffer im Container

[12.07.2013] Am STEAG-Kraftwerksstandort Völklingen-Fenne wurde ein Batteriespeicher installiert. Das Lithium-Ionen-System hat eine Speicherkapazität von rund 700 Kilowattstunden. mehr...

Konzessionsvergabe: Ratgeber für Kommunen

[12.07.2013] Das Umweltministerium Baden-Württemberg bietet im Internet eine Wertungsmatrix an, die Städte und Gemeinden bei der Vergabe der örtlichen Strom- und Gaskonzessionen unterstützen soll. mehr...

Startschuss für den Bau von 80 Kilometern Glasfaserkabel in der Verbandsgemeinde Rüdesheim.

Rüdesheim: Verbandsgemeinde wird gläsern

[12.07.2013] Rüdesheim erhält ein Breitband-Netz. Mehrere Gemeinden werden noch in diesem Jahr angeschlossen, 2014 können dann alle Bürger in der Verbandsgemeinde mit Übertragungsraten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde im Internet surfen. mehr...

Baden-Württemberg: Abschluss der Contracting-Offensive

[11.07.2013] Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg hat die erste Arbeitsphase beendet. Im Herbst soll der Abschlussbericht zu den Möglichkeiten rund um das Kooperationsmodell vorliegen. mehr...

Umfrage: Energiepolitik beeinflusst Wahl

[11.07.2013] Laut einer Umfrage des Energieanbieters LichtBlick unter rund 1.000 Bundesbürgern entscheidet die Energiepolitik der Parteien bei drei von zehn Deutschen über die Stimmabgabe bei der Bundestagswahl. mehr...

Next Pool: Energiereserve in vier Zonen

[11.07.2013] Regelenergie aus erneuerbaren Quellen stellt das virtuelle Kraftwerk Next Pool jetzt in allen vier Regelzonen zur Verfügung. mehr...

Franken: Mehr regenerativer Strom

[11.07.2013] Das Unternehmen N-ERGIE verzeichnet im gesamten fränkischen Raum einen starken Zuwachs an regenerativer Stromerzeugung. Damit einher gehen große technische Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...

Trianel: Optimierungen im Kerngeschäft

[11.07.2013] Mit positivem Ergebnis hat die Stadtwerke-Kooperation Trianel ihren Jahresabschlussbericht 2012 vorgelegt. Belastend hat sich die Insolvenz der niederländischen Tochtergesellschaft Trianel Energie B.V. ausgewirkt. mehr...

1 864 865 866 867 868 938