Dienstag, 29. April 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BNetzA: Szenariorahmen für NEP 2014 genehmigt

[02.09.2013] Den Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne (NEP) Strom 2014 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigt. Die Übertragungsnetzbetreiber wurden zudem damit beauftragt, die Auswirkungen des reduzierten Ausbaus der Offshore-Windenergie auf den Netzausbaubedarf zu analysieren. mehr...

Das Unternehmen E.ON Mitte tauscht in der Gemeinde Oberweser in Hessen mehrere Straßenbeleuchtungen aus.

Oberweser: E.ON liefert Licht

[30.08.2013] Die Gemeinde Oberweser in Hessen setzt auf energiesparende LED-Technik. Innerhalb eines Jahres wird die komplette Straßenbeleuchtung im Zuge eines Lichtliefervertrages mit dem Unternehmen E.ON Mitte umgerüstet. mehr...

Das Förderprogramm des Bundes für Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaikanlagen ist erfolgreich gestartet.

Solarspeicher: Förderung kommt an

[30.08.2013] Im Rahmen eines Förderprogramms unterstützt der Bund Investitionen in Solarspeichersysteme. Rund sechs Millionen Euro an Zuschüssen wurden bereits bewilligt. Die Förderung soll auch nach 2013 fortgeführt werden. mehr...

Grundsteinlegung für moderne Gas- und Dampfturbinenanlage der Stadtwerke Flensburg.

Stadtwerke Flensburg: Grundstein für Kessel 12 gelegt

[30.08.2013] Die Stadtwerke Flensburg ersetzen bis zum Jahr 2015 zwei alte Kohle-Kessel durch eine moderne Gas- und Dampfturbinenanlage. Jetzt wurde der Gundstein gelegt. mehr...

Die Solaranlage auf dem Dach der Quartiersmensa in Speyer ist ausschließlich von Kunden der Stadtwerke Speyer finanziert worden.

Stadtwerke Speyer: Kunden investieren in Ökostrom

[30.08.2013] Bei den Stadtwerken Speyer sorgen Kunden für ihren eigenen Sonnenstrom. Möglich macht dies eine Finanzierungsbeteiligung an einer Photovoltaikanlage. mehr...

Klimaschutz: Online-Handbuch für Kommunen

[30.08.2013] Ein Online-Handbuch soll den nordrhein-westfälischen Städten und Kreisen bei der Umsetzung eines effektiven Klimaschutzes als Informationsinstrument dienen. mehr...

Niedersachsen: Appell für die Windenergie

[29.08.2013] Repräsentanten der fünf norddeutschen Bundesländer haben ein gemeinsames Dokument zur Förderung der Windenergie unterzeichnet. Im Cuxhavener-Appell geht es um die Zukunft der Offshore-Industrie. mehr...

Bürgerbeteiligung: Das Rehborner Modell

[29.08.2013] Im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz nimmt ein neuer Windpark konkrete Formen an. Ermöglicht wurde das umstrittene Projekt durch einen Kompromiss zwischen der Gemeinde Rehborn und den ansässigen Grundstücksbesitzern. mehr...

Die dena weist die Ergebnisse einer Studie zu den Kosten der energetischen Gebäudesanierung als zu hoch angesetzt zurück.

Energetische Sanierung: dena kritisiert Studie

[29.08.2013] Laut einer Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt stellen die Kosten der Gebäudesanierung eine hohe Belastung für die Bevölkerung dar. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hält die Berechnungen für falsch. mehr...

Bayerischer Städtetag: Falsches Signal

[29.08.2013] Der Freistaat Bayern will Fakten schaffen. Bis zu einer möglichen Gesetzesänderung der Abstandsregelungen sollen keine neuen Windparks von den Genehmigungsbehörden zugelassen werden. mehr...

Siemens hat eine neue Konverterplattform in der Nordsee installiert.

Offshore-Windenergie: Siemens installiert Plattform

[29.08.2013] Das Unternehmen Siemens hat in der Nordsee eine Plattform zur Stromumwandlung- und übertragung installiert. Ab Mitte 2014 soll damit die Netzanbindung von mehreren Windparks sichergestellt werden. mehr...

Ursensollen: Windkräftig mit Bürgerbeteiligung

[29.08.2013] In Ursensollen wird bei der Nutzung des Windkraftpotenzials die Bürgerbeteiligung groß geschrieben. Dafür ist die Gemeinde von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune ausgezeichnet worden. mehr...

Studie: Erneuerbarer Osten

[28.08.2013] Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix beträgt in Ostdeutschland fast 30 Prozent. Eine aktuelle Studie sieht die fünf Neuen Bundesländer deshalb vorne bei der Energiewende. mehr...

Kreis Siegen-Wittgenstein: Fünf Kommunen wollen ans Netz

[28.08.2013] Im Kreis Siegen-Wittgenstein wollen fünf Kommunen eine Gesellschaft gründen, die sich um die Konzession für die Strom- und Gasnetze bewerben soll. Die Suche nach einem strategischen Partner ist in vollem Gang. mehr...

juwi: Kreditvertrag über 252 Millionen Euro

[28.08.2013] Die Unternehmensgruppe juwi hat mit einem Bankenkonsortium aus 13 Geldinstituten einen Kreditvertrag über 252 Millionen Euro geschlossen. mehr...

1 851 852 853 854 855 938