Dienstag, 29. April 2025

EM-Power Europe

The smarter E Europe

6. - 9. Mai 2025, München [ Kongress und Fachmesse ]
Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Energiespeicherung sowie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen wirken sich auf die Übertragungs- und Verteilnetze aus. Um den Anforderungen einer dezentralen, klimaneutralen Energieversorgung gerecht zu werden, brauche es intelligente und reaktionsschnelle Netze und Märkte, informieren die Veranstalter, Solar Promotion und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe. Deshalb stelle die Fachmesse mit parallel stattfindender Konferenz die Trends für ein ganzheitliches, erneuerbares Energiesystem in den Fokus. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messeallianz für die Energiewirtschaft, 4, statt. Dazu gehören die drei Fachmessen Intersolar Europe, Power2Drive Europe und ees Europe und die jeweils parallel dazu stattfindenden Konferenzen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein wurde ein neuer Windpark in einem Waldgebiet in Betrieb genommen.

Kreis Siegen-Wittgenstein: Hoch über den Wipfeln

[12.09.2013] Windenergie aus dem Binnenland ist nicht unumstritten. In Nordrhein-Westfalen wurde jetzt ein neuer Windpark in einem Waldgebiet in Betrieb genommen. mehr...

SmartRegion Pellworm gestartet: Mit dem ersten intelligenten Stromnetz Norddeutschlands soll die lokale Speicherung regenerativ erzeugter Energie erprobt werden.

Pellworm: Insel wird smart

[12.09.2013] Im Projekt SmartRegion Pellworm sollen die lokale Speicherung regenerativ erzeugter Energie sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt werden. Auf der Nordseeinsel ist vor diesem Hintergrund das erste intelligente Stromnetz Norddeutschlands in Betrieb. mehr...

In Homburg ist eine der beiden ersten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Brennstoffzellen-Technologie im Rahmen des europäischen ene.field-Projekts installiert worden.

Stadtwerke Homburg: Pionier im ene.field-Projekt

[12.09.2013] In Homburg haben die Stadtwerke eines der beiden ersten Geräte im europäischen ene.field-Projekt installiert. In dem Feldtest wollen neun Hersteller in zwölf EU-Staaten 1.000 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf Brennstoffzellen-Technologie installieren. mehr...

In den Kerpener Stadtteilen Blatzheim und Bergerhausen sorgen die Unternehmen RWE Deutschland und NetCologne für schnelles Internet.

Kerpen: Stadtteile werden gläsern

[12.09.2013] In den Kerpener Stadtteilen Blatzheim und Bergerhausen sorgen die Unternehmen NetCologne und RWE Deutschland gemeinsam für den Anschluss an die Datenautobahn. Ermöglicht wird dies durch die Verlegung eines Glasfasernetzes. mehr...

In der Energiedebatte liegt noch immer Spannung in der Luft. Die Verbände BDEW und VDMA fordern die künftige Regierung zum Handeln auf.

BDEW/VDMA: Strommarktdesign 2.0 gefordert

[12.09.2013] Agieren statt agitieren. So könnte ein gemeinsames Motto der Verbände BDEW und VDMA lauten. Sie fordern ein Ende der aus ihrer Sicht wahlkampfgeprägten Energiedebatte und eine Reform des Energiemarkts. mehr...

Stadtwerke Mosbach: Beitritt zu Trianel

[11.09.2013] Die Stadtwerke Mosbach sind neuer Gesellschafter der Trianel-Gruppe. Beide Unternehmen hoffen, von der strategischen Kooperationen zu profitieren. mehr...

Das Unternehmen IBC Solar übergibt drei Freiflächen-Solarparks an WVE

IBC Solar: Betreiberfirma übernimmt Solarparks

[11.09.2013] IBC SOLAR, Anbieter für Photovoltaikanlagen, hat drei Freiflächen-Solarparks an eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kaiserlautern übergeben. mehr...

Laut einer Umfrage wünschen sich Bürger mehrheitlich Elektrofahrzeuge mit Strom aus erneuerbaren Energien.

Umfrage: Bürger wollen Bio tanken

[11.09.2013] Elektrofahrzeuge, die ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen, stehen auf der Wunschliste der meisten Bürger ganz weit oben. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Verbands Grüner Strom Label ergeben. mehr...

Energetische Sanierung: Empfehlungen für öffentliche Träger

[11.09.2013] Eine Grundlagenarbeit zu Energieeffizienz-Partnerschaften hat ÖPP Deutschland vorgelegt. Damit will das Beratungsunternehmen öffentliche Projektträger bei der energetischen und wirtschaftlichen Optimierung der Bestandsgebäude unterstützen. mehr...

Energie-Management: Forum startet in zweite Runde

[11.09.2013] Am 10. Oktober findet in Kassel die zweite Runde des Energiemanagement-Forums statt. Auf der Agenda stehen unter anderem die seit August geltenden Förderungen für Energie-Management-Systeme. mehr...

Umweltbundesamt: Dezentrale Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien ist zwar möglich

Umweltbundesamt: Ohne Vernetzung geht es nicht

[11.09.2013] Das Umweltbundesamt kommt in einer Studie über Stromerzeugung in dezentralen Strukturen zu einem ernüchternden Ergebnis. Selbstversorgung durch erneuerbare Energien ist nur in begrenztem Maße möglich. mehr...

In München ist eines der beiden ersten Kraft-Wärme-Kopplungssysteme auf Brennstoffzellen-Technologie im Rahmen des europäischen ene.field-Projekts installiert worden.

München: Auftakt im ene.field-Projekt

[10.09.2013] In München hat das Unternehmen Elcore eines der beiden ersten Geräte im europäischen ene.field-Projekt installiert. Neun Hersteller planen, 1.000 Kraft-Wärme-Kopplungssysteme auf Brennstoffzellen-Technologie zu installieren. mehr...

Forschungsprojekt W3: GIS-gestützte Energieberatung

[10.09.2013] Wie geeignete Flächen für erneuerbare Energien optimal genutzt werden können, ermittelt ein Forscher-Team. Bis 2016 will es eine umfassende Energieberatung für Kommunen unter Einsatz eines Geo-Informationssystems (GIS) entwickeln. mehr...

Auch im Jahr 2013 werden Stadt und Landkreis Görlitz in Sachsen mit dem European Energy Award ausgezeichnet.

European Energy Award: Landkreis Görlitz verteidigt Titel

[10.09.2013] Nicht nur im Westen wird effizienter Klimaschutz betrieben: Der Landkreis Görlitz in Sachsen wird erneut mit dem EU-Klimapreis ausgezeichnet – als erster ostdeutscher Landkreis überhaupt. mehr...

Über die Abstände zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen wird vor allem in Bayern häufig gestritten. Eine Änderung der Abstandsregelung liegt aber vorerst auf Eis.

Bayern: Neuregelung liegt auf Eis

[10.09.2013] Befürworter der Windenergie in Bayern können aufatmen. Der umstrittenen Abstandsregelung für Windkraftanlagen droht das Aus. Die Bayerische Staatsregierung hat den Antrag im Bundesrat zurückgenommen. mehr...

1 848 849 850 851 852 938