Sonntag, 2. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Die Gemeinde Allensbach bezieht künftig zertifizierten Ökostrom von den Stadtwerken Konstanz.

Allensbach: Ökostrom aus Konstanz

[10.06.2013] Die Stadtwerke Konstanz werden die Gemeinde Allensbach künftig mit 100 Prozent Ökostrom beliefern. mehr...

Bundesbedarfsplangesetz: Positives Signal für die Energiewende

[10.06.2013] Die Entscheidung des Bundesrats, das Bundesbedarfsplangesetz passieren zu lassen, findet hauptsächlich positives Echo. Bei der Umsetzung der Maßnahmen kommt es nun darauf an, Bürger und Kommunen stärker einzubinden. Nachbesserungsbedarf am Gesetz hat Nordrhein-Westfalen angemeldet. mehr...

Siemens-Vorstandschef Peter Löscher stellte in Berlin einen Drei-Punkte-Plan mit konkreten Vorschlägen für eine kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende vor.
bericht

Energiewende: Siemens schlägt Alarm

[10.06.2013] Das Unternehmen Siemens fordert Korrekturen am Konzept der Energiewende. Der Umbau des deutschen Energiesystems sei zu teuer, die Energiepreise zu hoch und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gefährdet. Der Konzern schlägt einen Drei-Punkte-Plan vor, dessen Umsetzung 150 Milliarden Euro Einsparungen bringen soll. mehr...

Ausbau der Stromnetze: Bundesrat verabschiedet Bundesbedarfsplangesetz und erweitert Kompetenzen der Bundesnetzagentur.

Bundesbedarfsplangesetz: Zustimmung des Bundesrats

[10.06.2013] Das Bundesbedarfsplangesetz hat die Zustimmung des Bundesrats erhalten. Zudem werden künftig die Kompetenzen für den Ausbau der Stromnetze noch stärker als bisher bei der Bundesnetzagentur gebündelt. mehr...

Kreis Traunstein: Branchenführer für Bioenergie

[07.06.2013] Eine Sammlung mit wichtigen Adressen rund um die Bioenergie hat der Kreis Traunstein veröffentlicht. Der Online-Branchenführer soll unter anderem der Vernetzung der Akteure im Kreis dienen. mehr...

Hamburg gründet Energiekooperation für das Hafengebiet.

Hamburg: Hafen als Schaufenster für Erneuerbare

[07.06.2013] Der Hamburger Hafen soll bis Mai 2015 zum Schaufenster für erneuerbare Energien werden. Die geplanten Maßnahmen haben unter anderem erhebliche CO2-Einsparungen zum Ziel. mehr...

Berlin: Müllfahrzeuge tanken Biogas

[07.06.2013] In einer neuen Biogasanlage bereiten die Stadtreinigungsbetriebe künftig den Bioabfall der Berliner Haushalte zu Biogas auf. Damit kann künftig rund die Hälfte der Müllfahrzeugflotte betankt werden. mehr...

IBC Solar: PV-Planungssoftware weiterentwickelt

[07.06.2013] Seine Lösung PV Manager hat das Unternehmen IBC Solar weiterentwickelt. Die Planungssoftware für Photovoltaikanlagen ist nun webbasiert und ermöglicht die dreidimensionale Darstellung von Projekten. mehr...

Studie: Schlüsseltechnologie Power-to-Gas

[07.06.2013] Eine Studie zu den Potenzialen des Erdgasnetzes zur Speicherung erneuerbarer Energien hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) veröffentlicht. Power-to-Gas stellt demnach eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende dar. mehr...

BDEW / VKU: Zuversicht zurückgewinnen

[07.06.2013] Gemeinsame Grundsätze zum Energiemarkt der Zukunft haben die beiden größten energiewirtschaftlichen Verbände Deutschlands vorgelegt. BDEW und VKU wollen damit der Politik Hinweise auf tragfähige Lösungen zum Gelingen der Energiewende geben. mehr...

Hessen: Fördermittel für HSE-Pilotprojekt

[06.06.2013] Das Projekt „Speicheroptimierung in lokalen Verteilnetzen“ (SolVer) des Darmstädter Energieversorgers HSE wird von der hessischen Landesregierung mit Fördermitteln in Höhe von 420.000 Euro unterstützt. mehr...

Bayern: Netzwerk entwickelt Biogasanlage der Zukunft

[06.06.2013] Die Städte Straubing, Freising und Augsburg haben ein Kompetenznetzwerk Biogas gegründet. Ziel ist es, die Biogasanlage der Zukunft zu entwickeln. mehr...

Lengede: Kläranlage soll nach dem Umbau auch Strom produzieren können.

Lengede: Strom aus Klärschlamm

[06.06.2013] Mit der Sanierung ihrer Kläranlage steigert die Gemeinde Lengede nicht nur deren Energieeffizienz, sondern kann das Klärgas in Zukunft auch für die Stromerzeugung nutzen. mehr...

Frankfurt am Main: Wärmetauscher im Kanal

[06.06.2013] Die größte Wärmepumpe der Welt soll für angenehmes Raumklima in einem Hochhaus in Frankfurt am Main sorgen. Dazu werden Wärmetauscher im Abwasserkanal installiert. mehr...

Der diesjährige Branchentag Windenergie NRW richtet den Fokus auf kommunale Fragestellungen.

Veranstaltung: Windenergie im Fokus

[06.06.2013] Mitte Juni findet zum fünften Mal der Branchentag Windenergie Nordrhein-Westfalen statt. Dabei gibt es erstmals einen kommunalen Fokus. mehr...

1 855 856 857 858 859 919