Sonntag, 2. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

SST-500 GEO: Siemens entwickelt Dampfturbinen für Geothermie-Kraftwerke weiter.

Siemens: Turbine für Geothermie-Kraftwerke

[13.06.2013] Eine weiterentwickelte Dampfturbine zur Nutzung von Erdwärme hat Siemens vorgestellt. mehr...

Kreis Gütersloh stellt aktuellen Energiebericht vor.

Kreis Gütersloh: Energiebericht vorgelegt

[12.06.2013] Der Kreis Gütersloh ist bei seinem Ziel, bis zum Jahr 2020 40 Prozent weniger Kohlendioxid zu verursachen, auf einem guten Weg. Laut dem aktuellen Energiebericht der Kommune konnte der CO2-Ausstoß bis 2011 bereits deutlich gesenkt werden. mehr...

Berlin: Energiewendegesetz geplant

[12.06.2013] Ihr Konzept für ein Energiewendegesetz hat die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vorgestellt. Dieses soll der Aufstellung verbindlicher Klimaschutzziele für Berlin dienen. mehr...

Baden-Württemberg: Erneuerbar heizen

[12.06.2013] Nach einem Heizungsaustausch muss künftig 15 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Dies sieht die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes des Landes Baden-Württemberg vor. mehr...

UBA-Studie: In Deutschland bieten sich mehr Möglichkeiten für die Windenergie an Land als bisher angenommen.

Umweltbundesamt: Mehr Windkraft an Land

[12.06.2013] Eine Studie des Umweltbundesamtes kommt zu dem Ergebnis: Windenergie an Land bietet mehr Potenzial als benötigt. Über ein Zehntel der Landesfläche eignet sich prinzipiell für Windenergieanlagen. mehr...

Reservekraftwerksverordnung soll in den kommenden Jahren die Versorgungssicherheit gewährleisten.

Bund: Verordnung für Versorgungssicherheit

[12.06.2013] Mit Verabschiedung einer bis 2017 befristeten Reservekraftwerksverordnung will der Bund in den kommenden Jahren lokalen Versorgungsengpässen begegnen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisieren, der Vorgabe mangele es an Transparenz und Marktorientierung. mehr...

Hildegard Müller

BDEW Kongress 2013: Erwartungen an die Politik

[11.06.2013] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft nennt fünf Punkte, die nach der Bundestagswahl von der Regierung für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende umgesetzt werden müssen. mehr...

Hessen: Interkommunale Licht-Kooperation

[11.06.2013] Vier hessische Gemeinden haben ihre Straßenbeleuchtung gemeinsam auf LED-Technik umgerüstet. mehr...

Im Energiepark Mainz sollen alle wesentlichen Bausteine der Energiespeicherung mit Wasserstoff erprobt werden.

Mainz: Leuchtturm für Energiespeicherung

[11.06.2013] Die Stadtwerke Mainz werden gemeinsam mit den Unternehmen Siemens und Linde Group sowie der Hochschule RheinMain bis 2015 eine Power-to-Gas-Anlage errichten. Der Energiepark Mainz wird als Leuchtturmprojekt zur Energiespeicherung vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt. mehr...

Kisters: Programm steuert Windparks

[11.06.2013] EnBW ControlStar steuert und überwacht Erneuerbare-Energien-Anlagen des baden-württembergischen Energiekonzerns EnBW. Das Programm basiert auf der SCADA-Software des Unternehmens Kisters. mehr...

Wilken: Roll-out von ENER:GY 4.0 im Plan

[11.06.2013] Bis Jahresende wird Software-Hersteller Wilken bei rund 300 Kunden die Lösungen ENER:GY und CS/2 auf eine aktuelle Version umstellen. Pilotkunden sind unter anderem die Stadtwerke Waldkirch und Werl. mehr...

Im Allgäu haben Gäste und Einheimische die Möglichkeit
bericht

econnect Germany: Sieben Versuchsfelder

[11.06.2013] Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekts „econnect Germany“ führen Stadtwerke, Wirtschaft und Hochschulen unterschiedliche Feldtests zur Elektromobilität durch. Ein Überblick über den aktuellen Umsetzungsstand. mehr...

Halle (Saale): Elektronische Ausschreibungen

[10.06.2013] Mit dem Ziel, künftig einen papierlosen Ausschreibungsprozess anbieten zu können, setzen nach der Stadt Halle (Saale) nun auch die Stadtwerke eine entsprechende Software ein. mehr...

In der Konzernzentrale der Mainova AG in Frankfurt wurden die Verträge für den Erwerb eines Windparks im französischen Migé unterschrieben.

Mainova: Investition im Nachbarland

[10.06.2013] Frankreich bietet günstige Rahmenbedingungen für Investitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte. Das Unternehmen Mainova hat deshalb dort einen Windpark gekauft. mehr...

EnBW /SAP: IT für die Energiewende

[10.06.2013] Die Unternehmen SAP und EnBW wollen künftig die inhaltliche Gestaltung und Vermarktung moderner IT-Lösungen für die Energiewirtschaft gemeinsam vorantreiben und haben zu diesem Zweck regelmäßige Konsultationen vereinbart. mehr...

1 854 855 856 857 858 919