Montag, 3. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

ASEW-Studie: Energieberatung wirkt

[23.07.2013] Laut einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) führen Beratungen der Stadtwerke zu spürbaren Energieeinsparungen. Dies kann hinsichtlich einer möglichen Verpflichtung der Energieversorger zur Steigerung der Energieeffizienz beim Kunden wichtig werden. mehr...

Thüringer Strombrücke: Gericht weist Klagen ab

[23.07.2013] Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klagen einer Gemeinde, einer Genossenschaft und von Grundstückseigentümern gegen die Thüringer Strombrücke abgewiesen. mehr...

Die Stadt Kempen rüstet Altstadtleuchten mit neuen Leuchtmitteln aus.
bericht

Induktionsleuchten: Leuchtmittel mal anders

[23.07.2013] Der Einsatz von Induktionsleuchtmitteln gilt als eine Variante bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Obwohl die Möglichkeit bislang noch weitgehend unbekannt ist, bietet sie erhebliche Vorteile – etwa gegenüber der aktuell sehr teuren LED-Technik. mehr...

Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann äußert scharfe Kritik an den Subventionsplänen der EU-Kommission für neue Kernkraftwerke.

Mecklenburg-Vorpommern: Schlotmann kritisiert EU-Pläne

[23.07.2013] Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann reagiert verärgert auf die Pläne der EU-Kommission, neue Kernkraftwerke bei der Subvention mit regenerativen Energien gleichzusetzen: Der Erfolg der Energiewende werde gefährdet. mehr...

Moderne Kompakt-Leuchtstofflampen helfen am Hanauer Fuß- und Radweg entlang des Kinzig-Ufers Energie zu sparen.

Hanau: Stadtwerke erneuern Beleuchtung

[23.07.2013] Neue Kompaktleuchtstofflampen an einem Fuß- und Radweg in Hanau sparen im Vergleich 7.300 Kilowattstunden Energie ein und vermeiden rund 3,6 Tonnen Kohlendioxid. mehr...

Kisters: Starter-Paket für Smart Meter

[23.07.2013] Das Unternehmen Kisters bietet gemeinsam mit Partnern ein Paket an, mit dem sich Smart-Metering-Prozesse einfach aufsetzen lassen. mehr...

Bedburg: Windpartnerschaft mit RWE

[23.07.2013] Die Stadt Bedburg und RWE Innogy haben eine Kooperationsvereinbarung über eine Beteiligung am Windkraftprojekt auf der Königshovener Höhe unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass sich die Stadt mit einem Anteil von bis zu 49 Prozent an dem geplanten Windpark beteiligen kann. mehr...

Solardachkataster zeigt: Vier von zehn Gebäuden in Frankfurt haben zumindest teilweise eine für Photovoltaik-Anlagen nutzbare Dachfläche.

Frankfurt am Main: Ziel: Solarhauptstadt

[23.07.2013] In Frankfurt am Main können sich Immobilienbesitzer jetzt mittels Solardachkataster über die Eignung ihrer Dächer für Photovoltaikanlagen informieren. Das Kataster zeigt: Das Potenzial ist hoch. mehr...

Haushaltsbiomüll wird in nordrhein-westfälischen Kommunen nicht nur für die Energieerzeugung genutzt.

Nordrhein-Westfalen: Energie aus der Biotonne

[22.07.2013] Nordrhein-westfälische Kommunen nutzen seit 1995 den Haushaltsbiomüll zur Energieerzeugung. Die Herausforderungen einer noch effizienteren Nutzung sind Diskussionsgegenstand auf der Jahrestagung des Netzwerks Biomasse der EnergieAgentur.NRW. mehr...

Stadtwerke Bad Salzuflen: Gewinn geht an die Stadt

[22.07.2013] Sehr gute Wertschöpfung trotz schwieriger Marktsituation, so lautet die Bilanz der Stadtwerke Bad Salzuflen für das Geschäftsjahr 2012. mehr...

Kreis Steinfurt: Glasfaser für abgehängte Ortsteile

[22.07.2013] Rund 1.850 Haushalte im Kreis Steinfurt sollen noch in diesem Jahr schnelle Internet-Anschlüsse erhalten. mehr...

BDEW/AGFW: KWK-Vorteile nutzen

[22.07.2013] Laut einer vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und dem AGFW veröffentlichten Studie ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) angesichts der energiepolitischen Ziele unverzichtbar. Die Verbände fordern von der Politik Änderungen der Rahmenbedingungen. mehr...

Dortmund: Photovoltaikanlage mit Speicher- und Ladesystem für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen.

Dortmund: Sonne treibt E-Autos an

[22.07.2013] Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeichersystem liefert den Strom für die E-Fahrzeuge der Stadt Dortmund. mehr...

Mikrogasturbine von MTT arbeitet mit Serien-Bauteilen anderer Branchen.

Stadtwerke Bielefeld: Turbo für den Heizungskeller

[22.07.2013] Ein Mikro-Blockheizkraftwerk eines niederländischen Anbieters wird von den Stadtwerken Bielefeld in einer Schule getestet. Das Gerät besteht aus Serien-Bauteilen anderer Branchen und ist damit besonders preisgünstig. mehr...

Stadtwerk am See: Die Geschäftsführer Klaus Eder (links) und Alfred Müllner freuen sich über positive erste Bilanz.

Stadtwerk am See: Auf der Erfolgswelle

[19.07.2013] Eine erste Bilanz hat das Stadtwerk am See vorgelegt. Demnach erzielte das neue Unternehmen einen Gewinn von 7,3 Millionen Euro. mehr...

1 843 844 845 846 847 919