Donnerstag, 6. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Northeim: Mitreden beim Klimaschutz

[31.03.2014] In Northeim in Niedersachsen sind die Bürger aufgerufen, sich an einem integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt zu beteiligen. Es geht um die Erstellung einer Energiebilanz und die Ermittlung der Erneuerbaren-Energien-Potenziale. mehr...

Umspannwerk von Mitnetz Strom: 64 Prozent regenerativ erzeugter Strom im Netzgebiet.

Mitnetz Strom: Schlüsselrolle für Systemstabilität

[31.03.2014] Im Netzgebiet von Mitnetz Strom kommen inzwischen zwei Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Damit steigt die Verantwortung des Verteilnetzbetreibers für die Versorgungssicherheit. mehr...

Auch bei 100 Prozent erneuerbaren Energien kann ein stabiler Netzbetrieb gewährleistet werden – zeigt das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2.
bericht

Forschung: Stromnetz der Zukunft simuliert

[31.03.2014] Im Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 hat ein Konsortium um das Fraunhofer-Institut IWES ein stabiles Stromsystem der Zukunft auf Basis erneuerbarer Energien simuliert und unter Einsatz des virtuellen Kombikraftwerks praktisch erprobt – mit Erfolg. mehr...

Scharbeutz/Timmendorfer Strand: Stromnetz geht an RWE Deutschland

[31.03.2014] Das Unternehmen RWE Deutschland übernimmt zum Jahresbeginn 2015 das Stromnetz in den Gemeinden Scharbeutz und Timmendorfer Strand. Der Übernahme sind intensive Verhandlungen mit dem bisherigen Netzbetreiber, Schleswig-Holstein Netz, vorausgegangen. mehr...

Der Windpark Eisleben ist vollständig in Betrieb gegangen.

Trianel: Windpark Eisleben ist am Netz

[31.03.2014] Der Onshore-Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt ist komplett. Die letzte der insgesamt elf Anlagen ist in Betrieb und ans Netz gegangen. mehr...

Das IÖW geht der Frage nach

IÖW-Studie: Wirtschaftsfaktor Biomasse

[31.03.2014] Biomasse wird vielerorts für die Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt. Wie hoch die Effekte auf Wertschöpfung und Beschäftigung der regionalen Wirtschaft sind, will das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer Studie herausfinden. mehr...

Hessen: Änderung der Gemeindeordnung

[28.03.2014] Die Änderung der Hessischen Gemeindeordnung soll Kommunen energiewirtschaftliche und breitbandbezogene Tätigkeiten erleichtern. mehr...

Was das neue EEG für die Kraft-Wärme-Kopplung bedeutet können interessierte Teilnehmer auf einem der Workshops des B.KWK erfahren.

Workshop: Ans Recht gekoppelt

[28.03.2014] Um rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Kraft-Wärme-Kopplung geht es auf einem Workshop des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK). mehr...

Das Auffinden freier Lademöglichkeiten erleichtert in Berlin künftig ein neuer Routenplaner.

Berlin: E-mobiler Routenplaner

[28.03.2014] In Berlin ist der erste intermodale Routenplaner mit Informationen zu Carsharing-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur, Fahrtkosten und Klimaeffekten vorgestellt worden. Bürger können MOLECULES jetzt kostenlos nutzen. mehr...

Dr. Lutz Mez: „Energieeffizienz ist wichtiger als der forcierte Ausbau erneuerbarer Energien.“
interview

Interview: Effizienz statt Ausbau

[28.03.2014] Ist Deutschland der europäische Musterschüler bei der Energiepolitik? Der auf Energie- und Umweltpolitik spezialisierte Politikwissenschaftler Lutz Mez wirft einen nüchternen Blick auf die aktuelle Situation und fordert größere Anstrengungen bei der Energieeffizienz. mehr...

MAN und erdgas mobil wollen gemeinsam die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen.

MAN/erdgas mobil: Mehr Erdgasmobilität im ÖPNV

[28.03.2014] Gemeinsam wollen die Unternehmen MAN und erdgas mobil die Erdgasmobilität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausbauen. mehr...

Onshore-Windenergie: Vergütungssätze könnten sinken

[28.03.2014] Die Initiative Agora Energiewende schlägt eine Anpassung für das künftige Referenzertragsmodell im Bereich der Windenergie an Land vor: Die Kosten der Onshore-Windenergie könnten gesenkt, der Bau neuer Anlagen gesichert werden. mehr...

Aus dem Unternehmen agri.capital wird AC Biogas.

AC Biogas: agri.capital erfindet sich neu

[27.03.2014] Seit zehn Jahren erzeugt agri.capital klimafreundliche Energie auf Basis von Biogas. Nun firmiert das Unternehmen unter dem Namen AC Biogas. mehr...

Berlin: E-mobiles Vorbild bis 2020

[27.03.2014] Bis zum Jahr 2020 will die deutsche Hauptstadtregion ein international anerkanntes Vorbild der Elektromobilität sein. mehr...

Für die bayerische Gemeinde Bad Wiessee stellt der Tegernsee eine alternative Energiequelle dar.
bericht

Bad Wiessee: Energie aus dem See

[27.03.2014] Die Gemeinde Bad Wiessee könnte schon bald ihren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energiequellen abdecken. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Tegernsee zu. mehr...

1 781 782 783 784 785 921