Freitag, 7. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Werden Bürger gegen Wirtschaftsinteressen ausgespielt? Eine aktuelle Studie der Leuphana Universität sieht in der geplanten EEG-Novelle nichts Gutes.

BUND-Studie: Aus für Bürgerenergie?

[08.04.2014] Laut einer aktuellen Studie gefährdet die geplante EEG-Novelle das Engagement der Bürger beim Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen. mehr...

Energiepolitik: Kabinett beschließt EEG-Reform

[08.04.2014] Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nimmt weiter Form an. In Berlin hat das Bundeskabinett dem Gesetzesentwurf für eine Novellierung zugestimmt. mehr...

Konzeptdarstellung einer ChargeLounge: Auf der Hannover Messe werden zurzeit mehrere Schnellladesysteme der Öffentlichkeit präsentiert.

Schnellladenetz: Konkurrenz für Tesla

[08.04.2014] Die Infrastruktur für Elektromobilität befindet sich in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Umso vielversprechender erscheinen einige Pilot- und Forschungsprojekte, die auf der Hannover Messe 2014 präsentiert werden. mehr...

BDEW: Stau beim Kraftwerksbau

[08.04.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Inventur aller im Bau befindlichen oder geplanten Kraftwerke in Deutschland durchgeführt: Die Lage auf dem Kraftwerksmarkt hat sich weiter verschärft. mehr...

Bundesverband eMobilität: Brief an Sigmar Gabriel

[07.04.2014] Energie- und Mobilitätswende müssen gemeinsam gedacht und angepackt werden. Das ist eine Forderung im offenen Brief des Bundesverbands eMobilität. Demnach hält der Verkehrssektor unter anderem wesentliche Lösungen bereit, die bislang zu wenig Beachtung finden. mehr...

Energiepolitik: Minister fordern Nachbesserungen

[07.04.2014] Im Wilhelmsburger Appell stellen die Energieminister der norddeutschen Länder gemeinsam mit Vertretern der Gewerkschaften und der Windenergiebranche Forderungen an die Bunderegierung: Der Ausbau der Windenergie darf nicht abgebremst werden. mehr...

Stadt und Stadtwerke rüsten in Bamberg mittelfristig die gesamte Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um.

Bamberg: Nur noch mit LED-Technik

[07.04.2014] Stadt und Stadtwerke haben in Bamberg erneut 800 Leuchten auf LED-Technik umgerüstet. Mittelfristig soll die gesamte Straßenbeleuchtung auf die umweltfreundliche Lösung umgestellt werden. mehr...

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller betonte in seiner Rede die lokale Perspektive bei der Umsetzung der Energiewende.
bericht

4. Kongress Energieautonome Kommunen: Regional zum Erfolg

[07.04.2014] Auf dem Kongress Energieautonome Kommunen in Freiburg ging es drei Tage lang um die wichtigsten Fragen der Energiewende. Fazit des zweiten Veranstaltungstages: Der Ausbau erneuerbarer Energien darf nicht nur Sache der Politik sein. mehr...

Leistungsbasierte Netzentgelte können zu einer gerechteren und nachhaltigeren Finanzierung der Netzinfrastruktur beitragen.
bericht

Netzentgelte: Solidarische Tarife

[07.04.2014] Bürger, die ihren Strom selbst erzeugen und verbrauchen, zahlen keine Netzgebühren. Langfristig gefährdet dies die Finanzierung der Stromnetze und die Versorgungssicherheit. Ein Plädoyer für leistungsbasierte Netzentgelte. mehr...

In Kenzingen liefert jetzt ein Elektro-Smart Daten zum Mobilitätsverhalten kommunaler Fuhrparkfahrzeuge.

Kenzingen: E-Mobile Daten für die Zukunft

[04.04.2014] Kenzingen ist eine von 20 Gemeinden, die über den Energieversorger Badenova ein Elektroauto zu günstigen Konditionen least. Im Gegenzug beteiligt sich die Kommune an einem Forschungsprojekt zum Mobilitätsverhalten kommunaler Fuhrparkfahrzeuge. mehr...

Smart-Home-Lösungen: EEBus Initiative und EnOcean Alliance standardisieren

[04.04.2014] Die EEBus Initiative und EnOcean Alliance haben eine Kooperation für Smart-Home-Lösungen gestartet. Gebäudeautomations- und Smart-Home-Systeme sollen künftig standardübergreifend mit einer intelligenten Energienutzung kombiniert werden können. mehr...

Stadtwerke Bad Salzuflen haben die Zeit fest im Griff.

Stadtwerke Bad Salzuflen: Portal mit integrierter Zeitwirtschaft

[04.04.2014] Die Stadtwerke Bad Salzuflen haben zum 1. Januar 2014 ein Mitarbeiterportal mit integrierter Zeitwirtschaft in Betrieb genommen. Die Einführung erfolgte innerhalb von nur drei Monaten. mehr...

In Winsen (Luhe) ist auf der neu errichteten Mensa der Alten Stadtschule eine Photovoltaikanlage von Stadt und Stadtwerken in Betrieb.

Winsen (Luhe): Strom vom Mensadach

[04.04.2014] Sonnenstrom vom Mensadach gibt es jetzt in Winsen (Luhe). Stadt und Stadtwerke haben auf dem neuen Schulgebäude eine Photovoltaikanlage errichtet und in Betrieb genommen. mehr...

Südliche Weinstraße: Windkraft gebündelt nutzen

[04.04.2014] Statt vereinzelter Anlagen werden im Kreis Südliche Weinstraße Windkraftanlagen gebündelt aufgestellt. Damit mehr Anlagen errichtet werden können, haben Bürgermeister und Landrätin jetzt die Windkraftvereinbarung geändert. mehr...

Die Biogasanlage in Wolfshagen soll vorwiegend mit Substrat aus Mais und Zuckerrüben betrieben werden.

Wolfshagen: Biogas aus Mais und Rüben

[03.04.2014] In Wolfshagen ist Anfang 2014 eine Biogasanlage in den Probebetrieb gestartet. Sie soll künftig rund 65.000 Tonnen Mais und Zuckerrüben zu etwa 13 Millionen Kubikmetern Biogas pro Jahr verarbeiten. mehr...

1 779 780 781 782 783 921