Freitag, 7. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Tim Karnhof: „Smart Metering ist für die Umsetzung der Energiewende unerlässlich.“
interview

Interview: Smart Metering ist mehr als reine Messung

[25.04.2014] Das Stadtwerke-Netzwerk Trianel arbeitet an Geschäftsmodellen für den flächendeckenden Roll-out von Smart Metern. Im stadt+werk-Interview spricht Tim Karnhof, Leiter des Projekts, über Vorteile und Mehrwerte der Technologie und nennt erste Praxisbeispiele. mehr...

Laut dem Fachverband Biogas gefährdert die Novelle des EEG den Betrieb und Bau von  Biogasanlagen in Deutschland.

Energiepolitik: Biogas-Verband rügt Bundesregierung

[24.04.2014] Der Fachverband Biogas übt scharfe Kritik an dem Kabinettsentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz: Für Biogasanlagen besteht kein Bestandsschutz. mehr...

AEE: Erneuerbare stärken die Wirtschaft

[24.04.2014] Ein Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt: Die Ökostrombranche ist ein wichtiger Wachstumsmotor für die deutsche Wirtschaft. mehr...

Stadtwerke Dachau: Karte bindet Kunden

[24.04.2014] Die Stadtwerke Dachau führen im Herbst eine neue Smart Card ein. Sie ermöglicht Mehrwertangebote für Kunden wie freie Eintritte in Bäder oder Freiparkminuten in den Parkhäusern. mehr...

In der nordrhein-westfälischen Stadt Hattingen werden die alten Straßenbeleuchtungen durch LED-Lampen ersetzt.

Hattingen: Neue Lampen für die Stadt

[24.04.2014] Die Stadt Hattingen in Nordrhein-Westfalen rüstet ihre Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um. Die neuen Leuchten sind optisch ansprechender und sparen Geld. mehr...

Big Data und Cloud Computing sind für die Energiewirtschaft unverzichtbare Werkzeuge und werden in Zukunft noch wichtiger.
bericht

IT-Trends: Übergang in die digitale Welt

[24.04.2014] Marktforscher erwarten steigende Investitionen der Energiewirtschaft in die IT-Infrastruktur. Gefragt sind innovative Software-Lösungen und IT-Services. Experten sind zudem sicher: Ohne Big Data und Cloud Computing geht bald nichts mehr in der Branche. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe kooperieren mit EnBW Energie Baden-Württemberg

Smart Metering: Feldtest in Karlsruhe

[23.04.2014] Die Stadtwerke Karlsruhe und EnBW Energie Baden-Württemberg haben eine Kooperation vereinbart, um intelligente Messsysteme voranzubringen. mehr...

1.000-Dächer-Programm: Förderung zeigt Wirkung

[23.04.2014] Das 1.000-Dächer-Programm des Thüringer Wirtschaftsministeriums kommt an: Bislang wurden 261 Photovoltaikanlagen mit rund 4,5 Millionen Euro gefördert. mehr...

Smart Home: GreenPocket in der EnOcean Alliance

[23.04.2014] Als neues Mitglied der EnOcean Alliance nutzt GreenPocket für seine Smart-Home-Produkte künftig die EnOcean-Funktechnik für flexible Sensorlösungen. Batterielose Funktechnologie und Smart-Home-Software werden somit kombiniert. mehr...

Smart Grid: Simulationswerkzeug als Meilenstein

[23.04.2014] Ein Test- und Simulationswerkzeug für künftige Stromnetze entwickeln die Universität Kassel und das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. Das System könnte den Netzausbaubedarf verringern und Milliarden Euro einsparen. mehr...

Die Stadtwerke Tübingen übernehmen einen Windpark im Hunsrück für drei Millionen Euro.

Stadtwerke Tübingen: Windpark im Hunsrück wird schwäbisch

[23.04.2014] Erneut haben die Stadtwerke Tübingen einen Windpark erworben: Die drei Windturbinen im rheinland-pfälzischen Hunsrück gehen für drei Millionen Euro in den Besitz des schwäbischen Energieversorgers über. mehr...

Bis zum Dezember dieses Jahres müssen auch die kleineren Photovoltaikanlagen nachgerüstet werden.

AEE: 50,2-Hertz-Umrüstung kommt voran

[22.04.2014] Bis zum Dezember dieses Jahres muss bei allen Photovoltaikanlagen mit mehr als zehn Kilowatt Spitzenleistung die Abschaltfrequenz umgestellt worden sein. Die Nachrüstung der großen Solaranlagen ist nahezu abgeschlossen, bei den kleineren gibt es noch Nachholbedarf. mehr...

Ob E-Autos als virtuelle Großspeicher das Stromnetz entlasten können

Flottenversuch: E-Autos als virtuelle Großbatterie

[22.04.2014] Ob Elektroautos als fahrende Stromspeicher fungieren können, wird jetzt ein Jahr lang in Berlin getestet. Der Flottenversuch ist Teil des Projekts Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Einbringung von Systemdienstleistungen (INEES). mehr...

Symbolische Inbetriebnahme: In Heidelberg heizt jetzt ein neues Holzheizkraftwerk überwiegend mit Landschaftspflegematerial und Grünschnitt.

Heidelberg: Holzheizkraftwerk eingeweiht

[22.04.2014] In Heidelberg haben die Stadtwerke ihr neues Holzheizkraftwerk offiziell in Betrieb genommen. Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird überwiegend mit Holz aus Landschaftspflegematerial und Grünschnitt befeuert. mehr...

Übergabe des Förderbescheids: Bezirksregierung Arnsberg stellt Mittel für die Erstellung eines Wärmesenkenkatasters zur Verfügung.

Südwestfalen: Kataster für optimale KWK-Standorte

[22.04.2014] Ein Wärmesenkenkataster für die Region Südwestfalen soll optimale Anlagenstandorte für Kraft-Wärme-Kopplung aufzeigen. Die Bezirksregierung Arnsberg fördert das Projekt mit 55.000 Euro. mehr...

1 775 776 777 778 779 921