![](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2025/01/zvei_2021_RZ_CMYK-scaled.jpg)
Aktuelle Meldungen
RheinEnergie: Bislang größte Solaranlage erworben
[12.05.2014] Mit dem Neuerwerb seiner bislang größten Photovoltaikanlage erweitert das Unternehmen RheinEnergie seinen Anlagenbestand um nahezu das Dreifache. mehr...
Konzessionsvergaben: Keine Nachteile für Kommunen
[12.05.2014] Der Landtag in NRW will die Position von Kommunen bei Konzessionsvergaben stärken. Ein entsprechender Antrag wurde jetzt im Wirtschaftsausschuss beschlossen. mehr...
Aachen: Konzept für KWK-Ausbau
[12.05.2014] Die Stadt Aachen setzt verstärkt auf Kraft-Wärme-Kopplung und will zur KWK-Modellkommune in Nordrhein-Westfalen werden. mehr...
Hagen: Mehr schnelles Internet
[12.05.2014] Bis Ende des Jahres werden in der Gemeinde Hagen für 970 Haushalte schnelle Internet-Anschlüsse realisiert. Die Bürger können dann mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde surfen. mehr...
BDEW: Ökostromanteil steigt auf Rekordniveau
[12.05.2014] Erneuerbare Energien sind weiter im Aufwind. Für das erste Quartal 2014 wurde ein neuer Rekordanteil am Stromverbrauch verzeichnet. mehr...
Berlin: Zurück in die Zukunft
[12.05.2014] Das Land Berlin verzeichnet den niedrigsten CO2-Ausstoß und Endenergieverbrauch seit 1990. Haushalte, Gewerbe und Dienstleistungen haben im Jahr 2011 insgesamt rund 1,6 Millionen Tonnen weniger Treibhausgase emittiert als noch im Vorjahr. mehr...
BDEW: Bund muss Wärmepotenziale nutzen
[09.05.2014] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert von der Bundesregierung ein entschlosseneres Vorgehen bei der Steigerung der Energieeffizienz. Im Wärmemarkt sei noch viel ungenutztes Potenzial vorhanden. mehr...
Virtuelle Kraftwerke: Die Kontrolle über den Schwarm
[09.05.2014] Die dezentrale Energieerzeugung befindet sich auf dem Vormarsch. Mit der Systemlösung SchwarmDirigent lassen sich geografisch weit entfernte Einheiten zusammenführen und steuern. Das schafft sichere Netze und verbessert die Wirtschaftlichkeit für die Anlagenbetreiber. mehr...
Baden-Württemberg: Millionen für Innovation und Effizienz
[09.05.2014] Die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg wollen verstärkt in Innovation investieren. 61 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren allein in die Steigerung der Energieeffizienz fließen. mehr...
Brüggen: Netzgesellschaft mit RWE beschlossen
[09.05.2014] Die Stromkonzession der Burggemeinde Brüggen geht an den Energieversorger RWE Deutschland. Über eine gemeinsame Netzgesellschaft will sich die Kommune aber an der Stromversorgung beteiligen. mehr...
Stadtwerke Esslingen: Regenerativer in die Zukunft
[09.05.2014] Mit Biomasse, Wind- und Sonnenkraft wollen die Stadtwerke Esslingen weiterhin Wärme und Strom erzeugen. Vor allem windkräftig erweitert der Energieversorger sein Portfolio. mehr...
IKT: Wichtiger Baustein der Energiewende
[09.05.2014] In sechs Modellregionen sind Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle für den Aufbau intelligenter Stromnetze getestet worden. Ein Ergebnis: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können den Netzbetrieb wesentlich effizienter machen. mehr...
Frankfurt am Main: Demonstrationsanlage geht in Betrieb
[08.05.2014] In Frankfurt am Main ist die Strom-zu-Gas-Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe offiziell ans Netz gegangen. Insgesamt 13 Unternehmen sind an dem bundesweit einzigartigen Projekt beteiligt. mehr...
Stadtwerke Heidelberg: MVV vermarktet Regelenergie
[08.05.2014] Die Stadtwerke Heidelberg bündeln ihre regenerativen Eigenerzeugungsanlagen über den Regelenergie-Pool von MVV Energie. Beide Unternehmen streben einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit in der Erzeugung, beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und der Fernwärmelieferung an. mehr...
Workshop: Roll-out-Strategien für Energieversorger
[08.05.2014] Auf dem Workshop IT-Sicherheit für intelligente Messsysteme diskutierten mehrere IT-Experten die energiewirtschaftlichen und technischen Herausforderungen beim Roll-out von Smart Meter. Fazit: Es herrscht noch viel Nachholbedarf. mehr...