Freitag, 7. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

BNetzA: Bericht zur Nutzung des Infrastrukturatlas

[02.06.2014] Wie der Infrastrukturatlas im vergangenen Jahr zur Realisierung von Breitband-Projekten genutzt worden ist, zeigt ein neuer Bericht der Bundesnetzagentur (BNetzA). mehr...

Bereit zur Montage: Lagerfläche für die Rotorblätter des Windparks Ullersdorf.

STEAG New Energies: Erster Strom aus Windpark Ullersdorf

[02.06.2014] Im brandenburgischen Ullersdorf entsteht derzeit das größte Windparkprojekt des Unternehmens STEAG New Energies. Die erste von insgesamt 18 Anlagen ist nun am Netz. mehr...

Europa soll unabhängiger von Energieimporten wie beispielsweise Erdgas werden. Die EU-Kommission hat dazu mehrere Vorschläge unterbreitet.

Versorgungssicherheit: EU-Kommission legt Strategie vor

[02.06.2014] Mehr Markt, weniger Abhängigkeit – der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Erhöhung der Versorgungssicherheit bei Strom und Gas stößt auf Zustimmung. mehr...

BDEW Kongress 2014: Geschäftsfelder der Zukunft

[02.06.2014] In Berlin findet vom 24. bis 26. Juni der BDEW Kongress 2014 statt. Im Fokus stehen neue Geschäftsmodelle für Versorgungsunternehmen sowie die Finanzierung der Energieinfrastruktur. mehr...

Die Stadtwerke Heidelberg Netze und die Stadt Heidelberg bleiben für die kommenden 20 Jahre Partner bei der Energieversorgung.

Stadtwerke Heidelberg: Konzession mit Stadt erneuert

[02.06.2014] Die Stadt Heidelberg setzt bei der Energieversorgung weiterhin auf einen kommunalen Partner: Auch künftig wird das Gas- und Stromnetz von den Stadtwerken betrieben. mehr...

Smart Metering: EnBW startet Feldtest

[30.05.2014] Intelligente Messsysteme werden für künftige Geschäftsmodelle immer wichtiger. Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg startet nun einen Feldtest zur flächendeckenden Einführung von Smart-Meter-Systemen. mehr...

Energiemarktstudie: Kampf um Kunden

[30.05.2014] Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts YouGov geht die Wechselbereitschaft von Stromkunden leicht zurück. Bei der Kundengewinnung setzen die Anbieter verstärkt auf die direkte Ansprache. mehr...

Die Gleichstrompassage Süd-Ost ist zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit nicht notwendig.
bericht

Netzplanung: Kein Bedarf

[30.05.2014] Der Bau von Hochspannungsleitungen ist hochumstritten. Ein Argument gegen die Gleichstrompassage Süd-Ost lautet: Die Trasse dient nur dazu, Braunkohlestrom nach Bayern zu transportieren und widerspricht damit den energiepolitischen Zielen der Bundesregierung. mehr...

Wie sonnig die Aussichten auf einem Gebäudedach sind

Kreis Neuwied: Sonnenernte per Mausklick prüfen

[30.05.2014] Im Kreis Neuwied ist ein neues Solardachkataster online. Damit können die Bürger prüfen, ob sich ihre Dachfläche für die Installation einer Solaranlage eignet. mehr...

Steht der europäische Binnenmarkt für Energie auf dem Spiel? Die Verbände der Energiewirtschaft zeigen sich besorgt über den Ausgang der Europawahl.

Energiepolitik: Energiewende braucht Europa

[28.05.2014] Europa hat gewählt und dabei vielen rechtspopulistischen Parteien den Rücken gestärkt – eine beunruhigende Entwicklung für Energiewirtschaft wie Verbände. Doch zeigen sich auch Auswege aus der Vertrauenskrise. mehr...

Vertreter der Stadtwerke Lauterbach erhalten vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) das Zertifikat Technisches Sicherheitsmanagement überreicht.

Stadtwerke Lauterbach: Erneut TSM-zertifiziert

[28.05.2014] Die Stadtwerke Lauterbach werden erneut mit dem Zertifikat Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) ausgezeichnet. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches bescheinigt dem Unternehmen damit eine hohe Versorgungssicherheit. mehr...

Thüga-Vorstand setzt im Jahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum.

Thüga: Kommunales Kapital

[28.05.2014] Die Thüga-Gruppe baut ihre Wettbewerbsposition im Jahr 2013 aus und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch für das Geschäftsjahr 2014 auf Konsolidierung und moderates Wachstum. mehr...

Freiburg: Konzept für mehr Netzqualität

[28.05.2014] Bis Jahresende will die Stadt Freiburg ein Konzept zur Verbesserung von Internet-Verbindungen erarbeiten. Eingemeindete Ortschaften mit unzureichender Netzqualität rückt sie in den Fokus. mehr...

So soll das neue Verwaltungsgebäude am Hauptsitz der WEMAG in Schwerin aussehen.

WEMAG: Netzsteuerung im eigenen Haus

[28.05.2014] Der Schweriner Energieversorger WEMAG will künftig den Betrieb des Stromnetzes wieder selbst steuern und baut dazu ein neue Netzleitstelle. mehr...

Modellansicht der geplanten Photovoltaikanlage in der Stadt Brückt: Rund vier Millionen Kilowattstunden Ökostrom soll sie jährlich erzeugen.

Naturstrom: Neuer Solarpark in Brandenburg

[28.05.2014] Naturstrom errichtet in der Gemeinde Brück in Brandenburg eine neue Solaranlage. Der Ökostrom- und Biogasanbieter will auf dem neun Hektar großen Gelände Energie für rund 1.700 Haushalte erzeugen. mehr...

1 766 767 768 769 770 921