Samstag, 8. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

enercity Contracting: Wärmewende in Laatzen

[30.06.2014] Die Energiewende muss als Wärmewende verstanden werden, sagt das Unternehmen enercity Contracting. Dies zeige ein Projekt des Unternehmens in Laatzen. mehr...

Studie: Wind wie Verkehrsrauschen

[30.06.2014] Laut einer aktuellen Studie empfinden Anwohner die Geräusche von Windparks nicht als Belästigung. mehr...

Konzeptdarstellung der Biomethananlage Staßfurt: Ab Mai 2015 soll umveltfreundlich erzeugte Energie für mehrere Tausend Haushalte produziert werden.

MVV Energie: Biomethan aus Staßfurt

[27.06.2014] Mehr als 14 Millionen Euro investieren die Unternehmen MVV Energie und BayWare r.e. in die Errichtung einer Biomethananlage in Sachsen-Anhalt. mehr...

Die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten hat der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zugestimmt.

Energiepolitik: Bundestag verabschiedet EEG-Reform

[27.06.2014] Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist beschlossene Sache. Der Deutsche Bundestag hat heute für die EEG-Novelle gestimmt. mehr...

Johannes Kempmann

BDEW: Ein Grüner ist neuer Präsident

[27.06.2014] Der Nachfolger von Ewald Woste heißt Johannes Kempmann. Einstimmig wählte die BDEW-Mitgliederversammlung gestern den Technischen Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg zum neuen Präsidenten des Branchenverbands. mehr...

Windpark Binselberg: Erweiterung geplant

[27.06.2014] Die Unternehmen HSE und PROREO wollen den Windpark Binselberg bei Groß-Umstadt in Hessen erweitern. Geplant sind drei bis vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu zwölf Megawatt. Auch die Bürger können sich beteiligen. mehr...

Zwei Jahre lang hat sich ein Forscher-Team im Projekt iZeus mit der Entwicklung von integrierten Smart-Grid- und Smart-Traffic-Konzepten beschäftigt.

Flottenversuch: Projekt iZeus abgeschlossen

[27.06.2014] In dem interdisziplinären Forschungsprojekt iZEUS zeigen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Wege auf, wie sich Smart-Grid- und Smart-Traffic-Konzepte für die Entwicklung der Elektromobilität effektiv kombinieren lassen. mehr...

Schwerin: Solare Potenziale besser nutzen

[27.06.2014] Ein Solarpotenzialkataster hat die Stadt Schwerin freigeschaltet. Das Online-Portal kann für eine erste Prüfung genutzt werden, ob die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Dach sinnvoll ist. mehr...

BREKO Award: Windenergie trifft Glasfaser ausgezeichnet

[27.06.2014] In der nordfriesischen Breitbandnetz-Gesellschaft engagieren sich zu einem wesentlichen Teil Windparkbetreiber für den Breitband-Ausbau. Dafür wurde die Projektgesellschaft jetzt mit dem ersten Award vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) ausgezeichnet. mehr...

Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat der einheitlichen Belastung der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien zugestimmt.

Deutscher Bundestag: Ausschuss beschließt EEG-Novelle

[26.06.2014] Die Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz nähert sich ihrer endgültigen Fassung. Letzte Änderungen wurden am Dienstag (25. Juni 2014) im Wirtschaftsausschuss des Bundestags beraten: Der Eigenverbrauch soll nun einheitlich belastet werden, die verpflichtende Direktvermarktung kommt früher. mehr...

AEE: Bundesländer pushen die Energiewende

[26.06.2014] In vielen Bundesländern hat die regenerative Stromerzeugung in den vergangenen Jahren ein dynamisches Wachstum erlebt. Auch die Anzahl der in der Branche tätigen Unternehmen hat sich kontinuierlich erhöht, meldet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). mehr...

Das Online-Portal zum Städtenetzwerk Connective Cities informiert über internationale Stadtentwicklungsprogramme.

Stadtentwicklung: Connective Cities gegründet

[26.06.2014] Um den Herausforderungen zunehmender Urbanisierung begegnen zu können, haben mehrere Gesellschaften das internationale Städtenetzwerk Connective Cities ins Leben gerufen. Ein Online-Portal präsentiert Praxisbeispiele aus aller Welt. mehr...

KWK-Modellkommunen: Vorbilder in Sachen Innovation

[26.06.2014] Die Gewinner des Wettbewerbs KWK-Modellkommune stehen fest. Sechs Kommunen in Nordrhein-Westfalen können sich über Fördermittel in Höhe von insgesamt 25 Millionen Euro freuen. mehr...

Die Gemeindewerke Wendelstein (GWW) Gasnetz GmbH ist gegründet.

Wendelstein/N-ERGIE: Zusammenarbeit in der Gasversorgung

[26.06.2014] Die Gemeindewerke Wendelstein im Landkreis Roth und das Unternehmen N-ERGIE haben einen neuen kommunalen Energiedienstleister ins Leben gerufen. Die beiden Partner wollen die Erdgasversorgung von Wendelstein übernehmen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Auftakt zur KlimaExpo.NRW

[25.06.2014] Zur Auftaktveranstaltung der KlimaExpo.NRW präsentieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft drei mögliche Vorreiter in Sachen Klimaschutz. mehr...

1 760 761 762 763 764 921