Samstag, 8. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Der 3. Windbranchentag Hessen findet an der Frankfurt University of Applied Sciences statt.

3. Windbranchentag Hessen: Ist die Energiewende am Ende?

[11.07.2014] Der 3. Windbranchentag Hessen beleuchtet die Konsequenzen der aktuellen politischen Entwicklungen für die Windbranche. Erstmals wird auch ein Forum zum Thema Kleinwindkraftanlagen angeboten. mehr...

Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke beteiligen sich an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur kommunalen Energieversorgung.

Herten: Kommunales Forschungsprojekt startet

[11.07.2014] Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke beteiligen sich mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an einem Forschungsprojekt zur kommunalen Energieversorgung. Die „Stadt als Speicher“ soll die Lastenkurven glätten und Tarife nach Zeitzonen anbieten. mehr...

Die Stadtwerke Konstanz erhielten die Auszeichnung für „besonders innovative Ausbauprojekte“ im Bereich Glasfaser.

Stadtwerke Konstanz: Preis für Glasfaser-Ausbau

[11.07.2014] Für besonders innovativen Breitband-Ausbau sind die Stadtwerke Konstanz ausgezeichnet worden. Auf Basis einer Glasfaser-Infrastruktur ist der kommunale Versorger inzwischen als vollwertiger Telekommunikationsanbieter aktiv. mehr...

Die Einführung von Smart Metern in Deutschland kostet bis zu 800 Millionen Euro.

dena-Studie: Erhebliche Investitionen für Smart Meter

[10.07.2014] Die Einführung intelligenter Messsysteme in Deutschland kostet bis zu 800 Millionen Euro. Dies haben Experten der Deutschen Energie-Agentur (dena) in einer Studie errechnet. mehr...

Aus Sicht der Monopolkommission schaden die Kommunen mit ihrem wirtschaftlichen Engagement dem Wettbewerb.
bericht

Monopolkommission: Mehr Markt, weniger Kommunen

[10.07.2014] Die Monopolkommission folgt in ihrem Hauptgutachten in weiten Teilen der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Die Tendenz zur Rekommunalisierung sieht sie aber skeptisch – sehr zum Ärger der Kommunalwirtschaft. mehr...

Baustellenbesichtigung: Windpark Venne entsteht in der Gemeinde Ostercappeln.

Stadtwerke Osnabrück: Ostercappeln wird regenerativ

[10.07.2014] Bis 2018 wollen die Stadtwerke Osnabrück ihre Kunden mit selbsterzeugtem grünem Strom versorgen. Diesem Ziel dient auch der Windpark Venne, der derzeit gebaut wird. mehr...

Für das smarte Haus lassen sich über eine zentrale Schnittstelle der Qivicon-Plattform verschiedene Geräte unterschiedlicher Hersteller vernetzen.

RheinEnergie: Smart-Home-Kooperation mit Qivicon

[10.07.2014] Das Unternehmen RheinEnergie vertieft seine Aktivitäten im Bereich Smart Home und steigt bei der Telekom-Plattform Qivicon ein. mehr...

Städtische Werke Kassel und EAM haben sich auf eine Kooperation im Vertriebsgeschäft verständigt.

EAM: Unterstützung aus Kassel

[10.07.2014] An der neuen EAM-Vertriebsgesellschaft wollen sich die Städtischen Werke aus Kassel beteiligen. mehr...

Energiegenossenschaften: Weniger Investitionen in Erneuerbare

[10.07.2014] Laut einer Umfrage unter Energiegenossenschaften führt die derzeitige Energiepolitik zu einem Investitionsrückgang bei erneuerbaren Energien. Ein Grund ist die Belastung der Eigenstromerzeugung mit der Ökostromumlage. mehr...

dena: Broschüre für energetische Sanierung

[09.07.2014] Ein neuer Leitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt Architekten und Energieberater bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung energetischer Modernisierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern. mehr...

Trianel: Erfolgreiche Netzwerke

[09.07.2014] Das Trianel-Netzwerk „Neue Technologien“ kommt bei den Stadtwerken gut an. Denn: Die Energiewende erfordert eine strategische Neuausrichtung von den kommunalen Versorgern. mehr...

Übergabe der Förderbescheide für mehr Elektromobilität in Halle.

Stadtwerke Halle: Geförderte E-Mobilität

[09.07.2014] Über eine halbe Million Euro investieren die Stadtwerke Halle in Elektromobilität. Zwei Förderbescheide des Landes Sachsen-Anhalt helfen dabei. mehr...

Michael Homann übernimmt ab 1. Oktober 2014 den Vorsitz der Geschäftsführung der Stadtwerke Karlsruhe.

Stadtwerke Karlsruhe: Homann ist neuer Chef

[09.07.2014] Neuausrichtung bei den Stadtwerken Karlsruhe: Michael Homann wird zum alleinigen Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. mehr...

Plattform Energienetze: Intelligentes Verteilnetz gefordert

[09.07.2014] Auf der Plattform Energienetze diskutierten Experten am Dienstag (8. Juli 2014) relevante Fragen zum Netzum- und Netzausbau. Aus Sicht des Verbands kommunaler Unternehmen müssten vor allem die Verteilnetze ertüchtigt werden. mehr...

Die KfW-Bankengruppe will ab Juli 2014 erstmals Green Bonds herausgeben.

Kapitalmarkt: KfW emittiert Green Bonds

[09.07.2014] Öko-Anleihen sind weltweit zunehmend gefragt. Die KfW-Förderbank gibt nun erstmals einen so genannten Green Bond heraus. mehr...

1 757 758 759 760 761 921