Dienstag, 11. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

EEG-Konto: Milliardenüberschuss wächst

[07.11.2014] Im Monat Oktober ist das Konto des bundesweiten Ausgleichsmechanismus (EEG-Konto) auf rund 1,62 Milliarden Euro angestiegen. mehr...

Klarer Himmel über Berlin: Die Bundeshauptstadt will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden.

Berlin: Auftakt für Klimaschutzprogramm

[06.11.2014] Berlin hat ein Energie- und Klimaschutzprogramm gestartet. Gemeinsam mit Experten und Bürgern sollen Maßnahmen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt entwickelt werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Gut beraten mit EKI

[06.11.2014] Die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) des Landes Schleswig-Holstein ist offiziell gestartet. Kommunen können damit verschiedene Beratungsangebote im Bereich der Wärmeversorgung nutzen. mehr...

Mainova-Zentrale: Frankfurter Versorger senkt die Strompreise.

Mainova: In Frankfurt sinkt der Strompreis

[06.11.2014] Der Versorger Mainova gibt Kostensenkungen bei der Strombeschaffung an die Kunden weiter. Die Stromtarife in Frankfurt sinken um bis zu 4,4 Prozent. mehr...

Die Stadt Osterode am Harz erhält ihre erste Schnellladestation

Osterode am Harz: Laden an der Bundesstraße

[06.11.2014] In Osterode am Harz ist eine neue Schnellladesäule in Betrieb. Es ist bereits die dritte Ladestation in der niedersächsischen Kreisstadt. mehr...

Somentec Software: XAP.heat macht Contractoren fit

[06.11.2014] Somentec Software will sich mit der Lösung XAP.heat als Abrechnungsspezialist für Contracting-Dienstleister profilieren. mehr...

Cortility: Kein Grund zum Beschweren

[05.11.2014] Software-Anbieter Cortility bietet Energieversorgern ein auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittenes Customer-Relationship-Management-System (CRM) an. mehr...

Die Übertragungsnetzbetreiber haben die Entwürfe des Netzentwicklungsplans 2024 vorgelegt.

BNetzA: Netzentwicklungsplan 2024 liegt vor

[05.11.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern die überarbeiteten Entwürfe des Netzentwicklungsplans und des Offshore-Netzentwicklungsplans für das Jahr 2024 erhalten. mehr...

Die EAM Energie-Geschäftsführer Stefan Welsch und Georg von Meibom.

Städtische Werke Kassel: Partnerschaft mit EAM besiegelt

[05.11.2014] Die Städtischen Werke Kassel steigen beim Energieversorger EAM ein. Von der Kooperation erhoffen sich beide Unternehmen Synergieeffekte und mehr Kunden. mehr...

Smart Metering: Perfektes System scheitert

[05.11.2014] Der EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation hat einen Brandbrief an Bundeswirtschaftsminister Gabriel geschrieben. Darin heißt es, ein vollständig abgesichertes Mess- und Kommunikationssystem könne nicht per Gesetz verordnet werden. mehr...

Das 9. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke im Süden des BDEW war gut besucht.
bericht

BDEW-Forum: Stadtwerke im Visier

[05.11.2014] In Pforzheim kamen die Vertreter der Energie- und Wasserwirtschaft zusammen, um sich über die aktuellen Entwicklungen der Branche auszutauschen. Auf dem 9. Forum für kleine und mittlere Stadtwerke wurden unter anderem die Themen Energie- und Wärmemarkt, Versorgungssicherheit sowie IT-Sicherheit behandelt. mehr...

Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (3. v. r.) informierte sich am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) über FastStorageBW.

Baden-Württemberg: Superspeicher mit Marktpotenzial

[05.11.2014] Im Forschungsprojekt FastStorageBW werden innovative Energiespeicher entwickelt. Das Land Baden-Württemberg fördert die Initiative mit rund 25 Millionen Euro. mehr...

NetCologne/RWE: Breitband fürs Land

[04.11.2014] Die Unternehmen NetCologne und RWE arbeiten beim Breitband-Ausbau zusammen und bringen die Bürger in zwei ländlichen Gemeinden Nordrhein-Westfalens ans schnelle Netz. mehr...

Das alte Rathaus in Bremen: Die Hansestadt erhält zum zweiten Mal den Status Gold des European Energy Award.

European Energy Award: Bremen macht mobil

[04.11.2014] Bereits zum zweiten Mal erhält Bremen den Gold-Status des European Energy Award. Die Hansestadt überzeugte durch ihr vorbildliches Mobilitätskonzept. mehr...

Ein App des Entwicklers PTW hilft hilft Versorgern und Netzbetreibern bei der mobilen Datenerfassung.
bericht

Apps: Konsequent digital

[04.11.2014] Eine App hilft Versorgern und Netzbetreibern bei der mobilen Datenerfassung. Davon profitieren nicht nur Außendienstmitarbeiter, auch die gesamten Arbeitsprozesse werden optimiert. Die Folge: Effizienzsteigerung und Kostensenkung. mehr...

1 731 732 733 734 735 922