Donnerstag, 13. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Studie: Kommunen geht ein Licht auf

[25.02.2015] Eine neue Umfrage hat ergeben: LED-Beleuchtung erobert den öffentlichen Raum. Während die Skepsis anfangs groß war, sind die Kommunen heute von den deutlichen Kosteneinsparungen der alternativen Straßenbeleuchtung überzeugt. mehr...

Das Mikro-Kraftwerk E3 kann aus bisher ungenutzter fester Biomasse und regenerativen Abfallstoffen Energie erzeugen.
bericht

Entrade Energiesysteme: Reaktor für Biomasse

[25.02.2015] Das Unternehmen Entrade hat ein Mikro-Kraftwerk für Biomasse vorgestellt, das aus bisher ungenutzter fester Biomasse und regenerativen Abfallstoffen Energie erzeugen kann. mehr...

Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe droht das Anreizprogramm für die energetische Gebäudesanierung zu scheitern.

Gebäudesanierung: DUH ermahnt Bundesregierung

[24.02.2015] Das Anreizprogramm für die energetische Gebäudesanierung droht zu scheitern, wenn sich Bund und Länder bei den entscheidenden Fragen nicht näher kommen, warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Die Bundesregierung müsse daher für Klarheit sorgen. mehr...

Energie-Management: Fachkongress in Hannover

[24.02.2015] Ende April findet der Deutsche Fachkongress für kommunales Energie-Management statt. Auf dem Programm stehen Workshops zu den Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energie im Gebäude-Management. mehr...

Der Ökostromzertifizierer Grüner Strom Label wird Teil des Netzwerks Biogaspartnerschaft der Deutschen Energie-Agentur.

dena: GSL wird neuer Biogaspartner

[24.02.2015] Der Ökostromzertifizierer Grüner Strom Label (GSL) tritt der Plattform Biogaspartnerschaft der Deutschen Energie-Agentur (dena) bei. mehr...

Veranstaltung: Kommunen gestalten die Zukunft

[24.02.2015] Auf der Internationalen Kommunalen Klimakonferenz vom 1. bis 2. Oktober in Hannover können sich Kommunen über Fragen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen austauschen. mehr...

Stadt Herdecke setzt auf Elektromobilität.

Herdecke: Neue Elektroflotte ist einsatzbereit

[24.02.2015] Umweltfreundlich bewegen sich jetzt Herdeckes Rathausmitarbeiter durch die Stadt. Als Dienstfahrzeuge stehen ihnen jeweils zwei Elektroautos und -fahrräder zur Verfügung. mehr...

EAM: Neuer Aufsichtsrat gewählt

[24.02.2015] Der regionale Energieversorger EAM hat einen neuen Aufsichtsrat. Das Unternehmen plant außerdem, weitere Kommunen aus dem Geschäftsgebiet zu beteiligen. mehr...

In einem der größten Abwasserkanäle der Stadt Aachen wurde ein Wärmetauscher installiert.

Aachen: Abwasser wärmt Wohnungen

[23.02.2015] Mit Wärme aus einem der größten Abwasserkanäle der Stadt werden in Aachen 120 Wohnungen beheizt. mehr...

In einem Leitfaden stellt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Empfehlungen zum Klimaschutz für kommunale Unternehmen vor.

DUH: Checkliste zum Klimaschutz

[23.02.2015] In einem Leitfaden stellt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Empfehlungen zum Klimaschutz für kommunale Unternehmen vor. Die Maßnahmen kommen von den Siegern des KlimaStadtWerke-Wettbewerbs. mehr...

Die Bedienung des Smart Eco Systems erfolgt über Tablet

Stadtwerke Wunsiedel: Flexible Wärmespeicher im Test

[23.02.2015] Die Stadtwerke Wunsiedel erproben den Einsatz flexibler Wärmespeicher in Wohnungen. Sie wollen damit Lastspitzen von Ökostrom abfedern. mehr...

Heizkraftwerk: Stadtwerke Duisburg fordern eine verstärkte Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung.
bericht

Stadtwerke Duisburg: Kraftwerke ohne Wert

[23.02.2015] Das Erneuerbare-Energien-Gesetz führt dazu, dass Vermögenswerte von Stadtwerken und somit von Städten vernichtet werden. Um Wettbewerbsverzerrungen auszugleichen, wollen die Stadtwerke Duisburg eine verstärkte Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. mehr...

Netzausbau: Weitere Einspeisung sichert Versorgung

[23.02.2015] Gemeinsam mit mehreren Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur eine Übergangslösung für eine stabile Stromversorgung in der Region Südwestfalen entwickelt. mehr...

Die Ergebnisse eines Wasserstoff-Demonstrationsprojekts wurden in Hanau vorgestellt.

Power to Gas: Elektrolyseur erfolgreich getestet

[20.02.2015] Das Unternehmen SolviCore aus Hanau hat im Beisein von Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir die Ergebnisse eines Wasserstoff-Demonstrationsprojekts vorgestellt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Hilfestellung für Klimaschutz

[20.02.2015] Kommunen in Nordrhein-Westfalen können ihre Klimaschutzprojekte jetzt um weitere 15 Prozent bezuschussen lassen. Die Förderung durch Bund und Land gelten jedoch nur unter bestimmten Bedingungen. mehr...

1 710 711 712 713 714 922