Donnerstag, 13. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein Eckpunktepapier zur Novellierung der Anreizregulierung für moderne Verteilernetze vorgelegt.

Verteilnetze: Vorschläge für neue Anreizregulierung

[17.03.2015] Die Anreizregulierung für Verteilnetze soll novelliert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat hierzu ein Eckpunktepapier vorgelegt. Vorgesehen ist, die Effizienzanreize zu verstärken. mehr...

Projektentwickler juwi hat drei Windräder vom Typ General Electric 2.5-120 im Rheingau-Taunus-Kreis fertiggestellt.

Rheingau-Taunus-Kreis: Windpark geht in Betrieb

[17.03.2015] Im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis hat Projektentwickler juwi den Windpark Hohenstein in Betrieb genommen. mehr...

Robotron/GISA: Gemeinsam für Smart Metering

[16.03.2015] In einem Kooperationsprojekt demonstrieren die Unternehmen GISA und Robotron ihre neue Partnerschaft im Bereich Smart-Meter-Gateway-Administration. mehr...

Investitionen in erneuerbare Energien nehmen zu. Vor allem die Windenergie profitiert.

Energiewende: Investitionen nehmen zu

[16.03.2015] Im vergangenen Jahr sind insgesamt 18,8 Milliarden Euro in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen geflossen, meldet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). mehr...

MVV-Chef Georg Müller kündigte auf der Hauptversammlung des Unternehmens Investitionen von bis zu 500 Millionen Euro in diesem Geschäftsjahr an.

MVV Energie: Konstante Dividende

[16.03.2015] Bis zu 500 Millionen Euro investiert MVV Energie im laufenden Geschäftsjahr unter anderem in den Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung der Energieeffizienz. Dies kündigte MVV-Chef Georg Müller auf der Hauptversammlung des börsennotierten Versorgers an. mehr...

Barthauer: Partnerschaft mit Gauss+Lörcher

[16.03.2015] Barthauer arbeitet künftig mit dem Ingenieurbüro Gauss+Lörcher zusammen. Durch die Vertriebspartnerschaft erhofft sich der Anbieter für Infrastruktur-Management-Lösungen neue Impulse für die Produktentwicklung. mehr...

RWE / Nexans: Platzsparend zu mehr Strom

[16.03.2015] Die Unternehmen Nexans und RWE haben eine Zusammenarbeit für die Vermarktung supraleitender Kabelsysteme vereinbart. Im Fokus steht der leistungsfähige und platzsparende Stromtransport. mehr...

Der Energieversorger Mainova hat in Frankfurt am Main eine neue Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen.

Frankfurt am Main: Wärme für das Brauchwasser

[16.03.2015] Der Energieversorger Mainova hat im Heizkraftwerk Niederrad eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt den überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien, um Wasser zu erwärmen und in das Frankfurter Fernwärmenetz einzuspeisen. Abnehmer ist der Frankfurter Flughafen. mehr...

Vertreter von Stadt und Energieversorgung Limburg (EVL) unterzeichnen den Vertrag

Limburg: EVL bleibt Stromlieferant

[13.03.2015] Die Energieversorgung Limburg (EVL) darf weiterhin die Stadt Limburg mit Energie versorgen. Das Unternehmen hat die europaweite Ausschreibung gewonnen. mehr...

Über die smartlifeapp der Deutschen Gesellschaft für multimediale Kundenbindungssysteme kann unter anderem der Zählerstand erfasst werden.

DGMK: smartlifeapp für Energieversorger

[13.03.2015] Eine ganzheitliche Kundenbindungslösung für die Energiewirtschaft verspricht die Deutsche Gesellschaft für multimediale Kundenbindungssysteme (DGMK). Die smartlifeapp lässt sich individuell an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen. mehr...

Die Stadtwerke Heidelberg haben sechs neue Blockheizkraftwerke ans Netz genommen.

Heidelberg: Stadtwerke nehmen BHKWs in Betrieb

[13.03.2015] In Heidelberg gehen sechs neue Blockheizkraftwerke (BHKWs) ans Netz. Bei der Projektrealisierungen setzten die Stadtwerke Heidelberg auf das Consulting- und Engineering-Unternehmen Pöyry. mehr...

Für die Anschaffung einer Solarwärmeanlage winken demnächst höhere Zuschüsse.

Solarenergie: Förderungen steigen

[12.03.2015] Die Bundesregierung erhöht die Zuschüsse für Solarwärme. Verbraucher sollten bereits im Frühjahr dieses Jahres die Heizung mithilfe von Solarkollektoren modernisieren, empfiehlt der Bundesverband Solarwirtschaft. mehr...

Michael Maxelon wird ab 1. Januar 2016 die KVV-Geschäftsleitung übernehmen.

Stuttgart: Maxelon geht nach Kassel

[12.03.2015] Michael Maxelon wechselt von den Stadtwerken Stuttgart zur Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Ab kommendem Jahr übernimmt er dort die Geschäftsleitung. mehr...

50Hertz: Positive Geschäftsbilanz

[12.03.2015] 50Hertz meldet für das Geschäftsjahr 2014 Investitionen in Rekordhöhe. 572 Millionen Euro hat der Übertragungsnetzbetreiber insgesamt aufgewendet. mehr...

IT-Sicherheit: Regierung startet Forschungsprogramm

[12.03.2015] Ein neues Forschungsprogramm zur IT-Sicherheit hat die Bundesregierung gestartet. Das Programm verknüpft ressortübergreifend die Aktivitäten zur IT-Sicherheitsforschung – unter anderem zu kritischen Infrastrukturen. mehr...

1 706 707 708 709 710 922