Donnerstag, 13. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Die Anzahl der Contracting-Projekte nimmt zu.

KEA-BW: Neue Handreichung Contracting-Verträge

[10.03.2022] In Baden-Württemberg können Kommunalaufsichtsbehörden nun Contracting-Verträge einfacher prüfen. Hierbei hilft ihnen eine neue Handreichung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). mehr...

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: „Wir müssen unabhängig von Öl

EU-Kommission: Plan für die Energieunabhängigkeit

[10.03.2022] Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen beenden. Dazu dient der Plan REPowerEU, den Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jetzt vorgestellt hat. mehr...

14. Branchentag Windenergie NRW: Anlaufpunkt erneuerbare Energiewelt

[09.03.2022] Der 14. Branchentag Windenergie NRW will unter anderem aktuelle energiewirtschaftliche und politische Entwicklungen in den Blick nehmen. Die Veranstaltung findet am 10. und 11. August 2022 in Gelsenkirchen statt. mehr...

polisMOBILITY: Dialog über Mobilität der Zukunft

[09.03.2022] Vom 18. bis 21. Mai 2022 findet in Köln die Messe polisMOBILITY statt. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Hand, Wirtschaft und Industrie, Forschung und Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger durch den Dialog über die Mobilität der Zukunft zu verzahnen. mehr...

Gaskrise: Herkunft von Erdgas nachweisen

[09.03.2022] Bis zum Ukraine-Krieg stand der Erdgaspreis für den Verbraucher im Fokus. Nun spielen Versorgungssicherheit und die Herkunft des Gases eine bedeutende Rolle. mehr...

Trianel erweitert sein Direktvermarktungsangebot für erneuerbare Energien auf Solarkraftwerke.

Trianel: Mini-PPAs für PV-Anlagen

[09.03.2022] Trianel erweitert sein Direktvermarktungsangebot für erneuerbare Energien auf Solarkraftwerke. Anlagenbetreiber können damit an den Terminmärkten teilnehmen. Das Modell eigenet sich auch für Altanlagen. mehr...

Lübesse: Baustart für Gasspeicherkraftwerk

[08.03.2022] Das im Landkreis Ludwigslust-Parchim gelegene Dorf Lübesse erhält jetzt ein emissionsfreies Gasspeicherkraftwerk im industriellen Maßstab. Durch die Erzeugung von Wasserstoff und Methan ermöglicht die Anlage die Speicherung und Nutzung von Windstrom. mehr...

Gemeinde Dörphof: Land fördert Biogas-Wärme-Projekt

[08.03.2022] Das Land Schleswig-Holstein hat jetzt Bioenergie Henrici einen Förderbescheid von 200.000 Euro überreicht. Mit dem Geld soll das Unternehmen ein neues Wärmenetz zur Versorgung von 30 Gebäuden mit erneuerbarer Wärme aufbauen. mehr...

Fabio Kowalke (l.) und Dominik Schwirtz rüsten die Straßenbeleuchtung an der Kaiserstraße auf intelligente LED-Technik um.

Herten: Licht-Management im Einsatz

[08.03.2022] In Herten bauen die Stadtwerke erste Straßenzüge mit klimafreundlicher LED-Technik aus. Mithilfe eines Licht-Management-Systems steuert die neue Technik die Beleuchtung auch intelligent. mehr...

Gaskrise: LNG-Terminal für Brunsbüttel

[08.03.2022] Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, Gasunie und RWE haben ein Memorandum of Understanding zur Errichtung eines LNG-Terminals in Brunsbüttel unterzeichnet. mehr...

Christopher Braun leitet die neue Stabsstelle bei den Stadtwerken Emden.

Stadtwerke Emden: Stabstelle für Herausforderungen

[08.03.2022] Die Stadtwerke Emden verordnen sich eine neue Strategie. Damit sollen vor allem die Transparenz im Unternehmen gestärkt und Ziele klar benannt werden. Dazu wurde auch eine eigene Stabsstelle eingerichtet. mehr...

Die komplette E-Bus-Flotte der Stadtwerke ist im Einsatz.

Osnabrück: E-Bus-Hauptstadt Deutschlands

[07.03.2022] Mit 62 E-Gelenkbussen, die in Osnabrück mittlerweile unterwegs sind, kommt die Stadt ihrem Ziel eines komplett elektrisch betriebenen Busverkehrs immer näher. mehr...

Osterholzer Stadtwerke: Schnittstelle aufgebaut

[07.03.2022] Der Berliner Full-Service-Anbieter GWAdriga hat die Osterholzer Stadtwerke dabei unterstützt, eine Schnittstelle zwischen dem BTC AMM Gateway Manager und der Branchenlösung Schleupen.CS aufzubauen. Noch in diesem Jahr werden die Stadtwerke mit dem Roll-out der ersten 350 intelligenten Messsysteme beginnen. mehr...

Hochschule RheinMain: Anschluss an das Fernwärmenetz

[04.03.2022] Die Hochschule RheinMain erhält einen Anschluss an das Wiesbadener Fernwärmenetz. Damit tätigt das Land einen weiteren Schritt hin auf dem Weg zur CO2-neutralen Landesverwaltung. mehr...

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) setzt für ihre Elektrobusse ab sofort auf das integrierte Last- und Lademanagementsystem der IVU.suite.

Duisburg: Automatisiertes Lade-Management

[04.03.2022] Um optimale Ladepläne, aktuelle Fahrzeugdaten und sichere Reichweite zu erhalten, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) für ihre Elektrobusse jetzt auf das integrierte Last- und Lade-Management-System der IVU.suite. mehr...

1 215 216 217 218 219 922