Donnerstag, 13. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Der Frankfurter Energieversorger Mainova ist im Geschäftsjahr 2021 auf Kurs geblieben.

Mainova: Erlöse auf Vorjahresniveau

[29.03.2022] Bei einem Umsatz von rund drei Milliarden Euro erzielt Mainova im Geschäftsjahr 2021 einen Gewinn von fast 166 Millionen Euro. Der Ausblick für dieses Jahr ist allerdings düster. mehr...

1. Quartal: Mehr Strom aus Sonne und Wind

[29.03.2022] Nach aktuellen Berechnungen von ZSW und BDEW wurde im ersten Quartal 2022 mehr Strom aus Sonne und Wind erzeugt. Erneuerbare Energien deckten im Januar und Februar 54 Prozent des Stromverbrauchs. mehr...

Ukrainekrieg: Analyse der EU-Energieimporte

[28.03.2022] Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine werden die europäischen Importe fossiler Energieträger diskutiert. Eine Kurzanalyse des EWI zeigt aktuelle Importstrukturen und analysiert die Substituierbarkeit von Liefermengen. mehr...

bericht

ZEBAU-Tagung 2021: Energiekonzepte und Quartiere im Visier

[28.03.2022] 20 Vorträge zu fünf Schwerpunktthemen an fünf Tagen hatte die sich jährlich ereignende Konferenz „Effiziente Gebäude“ des ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt, Hamburg zu bieten. Sie fand im November 2021 als Online-Veranstaltung statt. mehr...

Ob sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage lohnt

Bad Dürkheim: Gratis Solarcheck

[28.03.2022] In der rheinland-pfälzischen Stadt Bad Dürkheim wird die Beratung darüber, ob sich das eigene Gebäude für eine Photovoltaikanlage anbietet, als Gratis-Leistung angeboten. mehr...

Saarbrücken: Promenade erstrahlt in neuem Licht

[28.03.2022] In Saarbrücken wurde ein knapp zwei Kilometer langer Abschnitt der Saarpromenade nun mit intelligenter Straßenbeleuchtung ausgestattet. mehr...

Hamburg: Elektrolyseur statt Steinkohlekraftwerk

[25.03.2022] Im Hamburger Stadtteil Moorburg soll das dort stillgelegte Steinkohlekraftwerk jetzt zu einer Elektrolyseanlage umgerüstet werden. mehr...

GEODE: Gasmangel im Winter möglich

[25.03.2022] Die Stadtwerke im Verband von GEODE haben potenziell bestehende Gefahren für die Gasversorgung analysiert. Spätestens im kommenden Winter könnte es zu einer Gasmangellage kommen. mehr...

Ergebnisse der MICUS-Studie
bericht

Glasfaser: Kooperationen als Türöffner

[25.03.2022] Gemeinsam mit Partnern können Stadtwerke den Ausbau des Glasfasernetzes strategisch vorantreiben und dabei ihre Erfahrungen und Kompetenzen bei der Errichtung von Infrastruktur einbringen. mehr...

Der Thüringer Bauernverband und das Energieministerium haben sich darauf geeinigt

Thüringen: Solarstrom in benachteiligten Gebieten

[25.03.2022] Thüringen will landwirtschaftliche Flächen mit geringen Erträgen für die Gewinnung von Solarstrom nutzen. Hierfür greift das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz auf eine im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehene Möglichkeit zurück. mehr...

Nachhaltig und lebenswert soll die Smart City Mannheim einmal sein.

Mannheim: Auf dem Weg zur Smart City

[24.03.2022] Basierend auf digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll die Smart City Mannheim entstehen. Den Weg dorthin geht die Kommune gemeinsam mit Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen. Unter anderem wird ein Smart-City-Beirat die Transformation begleiten. mehr...

BWE Bayern: Besseres Windkonzept

[24.03.2022] Der BWE Bayern hat ein Windkonzept für den Freistaat vorgelegt. Bis 2030 müssten demnach rund 1.200 Windkraftanlagen neu gebaut werden, bis 2040 sollen sich dann 3.000 Windräder im Freistaat drehen. mehr...

tktVivax: Bündelung der Fördermittelberatung

[24.03.2022] Seine Kompetenzen in der Fördermittelberatung bündelt das Gruppenunternehmen tktVivax jetzt mit der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft, der LBG Breitbandgesellschaft. Fallstricke der Fördermittelberatung sollen mit ihr möglichst umgangen werden. mehr...

Versorgungssicherheit: Frühwarnung für Gas

[24.03.2022] Der BDEW ist alarmiert, weil Gaslieferungen von Russland in Rubel bezahlt werden sollen. Der Verband fordert, die Frühwarnstufe im nationalen Notfallplan Gas auszurufen. mehr...

Coburg: Plattform für Regional-Strom

[24.03.2022] Coburg setzt auf regionale Energieanlagen für Stromversorgung mithilfe der Regionalstromplattform ENTRNCE. Die Kunden des Coburger Energieversorgers wählen dabei die Stromerzeugungsanlagen selbst aus. mehr...

1 211 212 213 214 215 922