Donnerstag, 13. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Im März wurde das erste intelligente Messsystem im EWR-Umspannwerk Pfronten in Betrieb genommen.

Voltaris: EWR starten Smart Meter Roll-out

[31.03.2022] Die Elektrizitätswerke Reutte arbeiten beim Smart Meter Roll-out mit Voltaris zusammen. Das erste intelligente Messsystem wurde jetzt installiert. mehr...

In Metelen gibt es einen Bürgerwindpark

Metelen: Kleine Kommune mit viel Klimaschutz

[31.03.2022] Als sechstkleinste Kommune in Nordrhein-Westfalen ist die Gemeinde Metelen Vorreiter der erneuerbaren Energien. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien im März als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...

Überreichung des Förderbescheids durch die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen).

Weimar: Mit dem Bus weg von fossiler Energie

[31.03.2022] Mit einer Förderung von rund drei Millionen Euro unterstützt das Thüringer Energieministerium die Anschaffung von städtischen Bussen in Weimar. Ein entsprechender Förderbescheid wurde jetzt überreicht. mehr...

Mannheim: Moderne Sensoren messen Klimadaten.

Mannheim: Sensoren für Klimamessnetz

[31.03.2022] Mannheim will sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels wappnen und baut ein digitales Klimamessnetz auf. Die ersten Sensoren wurden jetzt installiert. mehr...

DLR/ZSW: Testzentrum für Elektrolyseure

[31.03.2022] DLR und ZSW wollen die technischen Weichen für die Wasserstoffzukunft stellen. Ein Test- und Innovationszentrum für Elektrolyse ist eines der Schwerpunkte der Kooperation. mehr...

ANGA COM: tktVivax präsentiert Komplettangebot

[31.03.2022] Als einer der ganz wenigen Dienstleister, der einen Full-Service für alle Facetten des Breitbandausbaus anbietet, präsentiert sich die tktVivax Group auf der ANGA COM 2022, die vom 10. bis 12. Mai in Köln stattfindet. mehr...

Schleswig-Holstein: Förderung für Bildungscampus

[30.03.2022] In Schleswig-Holstein soll der Bildungscampus Louisenlund in Zukunft mit nachhaltiger Wärme versorgt werden. Die Landesregierung fördert dieses Projekt mit einer Summe von 655.000 Euro. mehr...

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen.

BMWK: Gas-Frühwarnstufe ausgerufen

[30.03.2022] Die erste Stufe des Notfallplans Gas ist heute in Kraft getreten. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist dies eine Vorsorgemaßnahme. Außerdem wurde ein Krisenteam Gas einberufen. mehr...

Nordwestmecklenburg: Glasfaserausbau auf der Zielgeraden

[30.03.2022] Eine Investition von knapp 270 Millionen Euro in den nordwestmecklenburgischen Breitbandausbau kommt neben Wirtschaft und Gewerbe auch den Schulen sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis zugute. Das Geld stammt aus Fördermitteln von Bund und Land, einem kommunalen Eigenanteil sowie Eigenmitteln der WEMAG-Gruppe. mehr...

In Berlin werden demnächst mindestens 200 Laternenladestationen entstehen.

Berlin: Heinz setzt E-Autos unter Strom

[30.03.2022] In Berlin werden in unmittelbarer Zukunft mindestens 200 Laternenladestationen im öffentlichen Raum entstehen. Eine entsprechende Ausschreibung der Stadt hat der Hersteller und Betreiber von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, ubricity, gewonnen. Eingesetzt wird der Ladepunkt Heinz. mehr...

Visualisierung des geplanten LNG-Terminals in Stade.

Hansestadt Stade: LNG-Terminal kann kommen

[30.03.2022] Der Rat der Hansestadt Stade hat das vorzeitige kommunale Einvernehmen für das geplante LNG-Terminal erteilt. Damit rückt der Bau des Energiehafens Hanseatic Energy Hub näher. mehr...

In Freiburg wurde eine Schnellladepark für Elektroautos eröffnet.

Freiburg im Breisgau: Schnellladepark an der B31

[30.03.2022] In Freiburg wurde eine Schnellladepark für Elektroautos eröffnet. Der Park bietet sechs Ladepunkte mit bis zu 400 Kilowatt Ultraschnellladeleistung. mehr...

EnBW ODR und Bortolazzi haben jetzt den Zuschlag für den Breitbandausbau in Bopfingen erhalten.

Bopfingen: Zwei Partner für schnelles Internet

[30.03.2022] Der Energieversorger EnBW ODR und die Baufirma Bortolazzi sind jetzt eine Kooperation eingegangen, um den Glasfaserausbau in der baden-württembergischen Stadt Bopfingen voranzutreiben. Nach einer gemeinsamen Bewerbung haben beide Unternehmen den Zuschlag erhalten. mehr...

Auch in diesem Jahr schreitet der Glasfaserausbau in Augsburg voran.

Augsburg: Breitbandausbau schreitet voran

[29.03.2022] Die Stadtwerke Augsburg und ihr Tochterunternehmen M-net bringen den Breitbandausbau in Augsburg weiter voran. Allein dieses Jahr sollen rund 60 Gebäude mit 4.000 Haushalten an das schnelle Internet angeschlossen werden. mehr...

Sommerpaket: Durchstarten zu Energiesouveränität

[29.03.2022] Der BWE erwartet von zwei Gesetzespaketen der Bundesregierung eine Vorrangbehandlung der erneuerbaren Energien. mehr...

1 210 211 212 213 214 922