Donnerstag, 13. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Alle Lösungen jenseits der Glasfaser sind Zwischenlösungen.
bericht

Breitbandausbau: Gas geben für Glasfaser

[19.04.2022] Beim Breitbandausbau sollten Kommunen und Netzbetreiber unbedingt auf Glasfaser-Infrastrukturen setzen. Alle anderen Möglichkeiten für schnelle Internet-Zugänge sind nur Zwischenlösungen. mehr...

ANGA COM 2022: Hallenplan und Programm online

[19.04.2022] Den interaktiven Hallenplan, das vollständige Kongressprogramm und eine erweiterte Ausstellerliste hat die ANGA COM jetzt veröffentlicht. mehr...

Difu: Handbuch zur klimaresilienten Quartiersentwicklung

[19.04.2022] In dem Projekt iResilience, welches das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit weiteren Partnern durchgeführt hat, wurde untersucht, welchen Beitrag Reallabore zu einer klimaresilienten Quartiersentwicklung leisten können. Die Erfahrungen hieraus wurden nun in Form eines Praxishandbuchs für Kommunen veröffentlicht. mehr...

Wasserkraftverband Mitteldeutschland: Helles Entsetzen über Osterpaket

[19.04.2022] Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wird das Ende der Kleinwasserkraft in Deutschland eingeleitet. Das befürchtet der Wasserkraftverband Mitteldeutschland. Wenn die Pläne umgesetzt werden, stünden allein im Verbandsgebiet 90 Prozent der Anlagen vor dem Aus. mehr...

Innenminister Roger Lewentz bei der Pressekonferenz zum LEP IV.

Rheinland-Pfalz: Weg für Erneuerbare geebnet

[19.04.2022] Der Ministerrat der Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat für einen starken Ausbau erneuerbarer Energien den Weg geebnet. mehr...

cortility: Auszeichnung von SAP

[14.04.2022] Die hohe Qualität von cortility als SAP-Dienstleister wurde jetzt mit dem Zertifikat SAP Recognized Expertise in der Kategorie Utilities bestätigt. mehr...

Die erste gemeinsame Fahrt mit einem Wasserstoffbus scheint auf allgemeine Zustimmung zu treffen.

Kreis Friesland: Einsatz von Wasserstoffbussen

[14.04.2022] Im Kreis Friesland werden künftig fünf Wasserstoffbusse im ÖPNV eingesetzt. Damit ist der Startschuss für das Projekt HyFri gefallen, das die lokale Wasserstoffwirtschaft weiter ausbauen soll. mehr...

Wangelnstedt ist die erste Gigabitgemeinde im Landkreis Holzminden.

Wangelnstedt: Glasfaser all over

[14.04.2022] Die erste Gigabitgemeinde im Kreis Holzminden heißt Wangelnstedt. An das Glasfasernetz von goetel sollen noch weitere Gemeinden im Kreis angeschlossen werden. mehr...

Oberbürgermeister Peter Boch (links) und SWP-Geschäftsführer Herbert Marquard sind froh

Pforzheim: Kooperation für E-Mobilität

[14.04.2022] Den flächendeckenden Ausbau einer öffentlichen Lade-Infrastruktur wollen die Stadt und Stadtwerke Pforzheim (SWP) in Zukunft weiter voranbringen. Mindestens 100 zusätzliche Ladepunkte an 50 Standorten werden die SWP in Pforzheim ausbauen. mehr...

Bundesrechnungshof: Kritik an BMWK

[14.04.2022] Der Bundesrechnungshof hat Kritik am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geübt. So vermisst der Bundesrechnungshof die Marktreife der vom BMWK geförderten Energieforschungsprogramme. mehr...

Ulm: Sanierung der Straßenbeleuchtung

[14.04.2022] Im Zuge der Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Ulm werden jetzt die letzten HQL-Leuchten gegen LEDs ausgetauscht. Letztere sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern verbrauchen auch deutlich weniger Energie. mehr...

Energiegenossen: 42 Prozent des Zubaus erneuerbarer Energien könnten von den Bürgern übernommen werden.

Energy Sharing: Bürger beschleunigen die Energiewende

[13.04.2022] Mittels lokaler und regionaler Energie-Gemeinschaften könnten 42 Prozent des Zubaus erneuerbarer Energien von den Bürgern übernommen werden. Das zeigt eine Analyse des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). mehr...

Stadtwerke Pforzheim: Einführung von DICLINA

[13.04.2022] Beim Kunden- und Netz-Management werden die Stadtwerke Pforzheim (SWP) in Zukunft auf die Lösung DICLINA setzen. Entwickelt und vertrieben wird die Software von der tktVivax-Tochter Vivax Solution. mehr...

BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff plädiert für detailgenaue Vorbereitung eines Gas-Embargos.

BDEW: Embargo braucht Zeit

[13.04.2022] Um der Gesamtwirtschaft nicht zu schaden, muss der Verzicht auf russische Gaslieferungen genau vorbereitet werden und das kostet Zeit, sagt BDEW-Präsidentin Marie-Luise Wolff. Die Energiewirtschaft stehe bereit, an der Ausarbeitung eines Detailplans mitzuwirken. mehr...

EnBW: EnPowerX für Stadtwerke Karlsruhe

[13.04.2022] Ab 2023 nutzen die Stadtwerke Karlsruhe und weitere Versorger die digitale Vertriebsplattform EnPowerX der EnBW. mehr...

1 206 207 208 209 210 922