Aktuelle Meldungen
Rostock: Wasserstoffkonferenz eröffnet
[29.04.2022] Bei der Eröffnung der zweiten Rostocker Wasserstoffkonferenz hielt Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, Reinhard Meyer (SPD), ein Plädoyer dafür, das Bundesland zu einer Wasserstoff-Erzeugungs- und Verbrauchsregion zu entwickeln. mehr...
Berlin/Brandenburg: Digitaler H2-Marktplatz eröffnet
[28.04.2022] Ab sofort steht der Wasserstoff-Marktplatz Berlin-Brandenburg zur Verfügung. Der Marktplatz wurde vom Software-Unternehmen Localiser entwickelt und soll eine bessere Übersicht zu den in der Region bestehenden oder geplanten Wasserstoffprojekten gewährleisten. mehr...
RheinEnergie: Fokus auf Industrie und Immobilien
[28.04.2022] RheinEnergie will ihre Energiedienstleistungen für die Industrie sowie die Immobilien- und Gebäudewirtschaft konsequent neu ausrichten. mehr...
Smart Meter Roll-out: Haar geht voran
[28.04.2022] Der Smart Meter Roll-out in Bayern geht voran. In Kooperation mit rde und Voltaris wurden in Haar die ersten intelligenten Messsysteme in Betrieb genommen. mehr...
Arzberg: Spatenstich für Solarpark
[28.04.2022] In der im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel gelegenen Stadt Arzberg hat jetzt der Energieversorger E.ON den Spatenstich für einen neuen Solarpark gesetzt. Auf rund acht Hektar entsteht dort eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp neun Megawatt peak. mehr...
Kreis Viersen: Vorstellung des Klimaschutzkonzepts
[28.04.2022] Der Kreis Viersen hat gemeinsam mit sechs kreisangehörigen Städten und Gemeinden 25 Maßnahmen für den Klimaschutz entwickelt. Sie firmieren unter dem Namen Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) und sollen nun schrittweise in die politische Beratung aller teilnehmenden Kommunen eingebracht werden. mehr...
Bayern: Wasserkraftverbände begrüßen Initiative
[28.04.2022] Die bayerischen Wasserkraftverbände haben die Bundesratsinitiative Bayerns zur Wasserkraft im EEG 2023 begrüßt. mehr...
Berlin: Fahrzeuge scannen Parkplätze
[27.04.2022] Scan-Fahrzeuge werden in den kommenden Monaten die Auslastung öffentlich zugänglicher Parkplätze in Berliner Arealen erfassen. Die anonymisierten Erhebungen erfüllen strenge Datenschutzauflagen und dienen dem Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagement-Systems. mehr...
IÖW: Lokale Wärmequellen statt Erdgas
[27.04.2022] Um die Abhängigkeit von Erdgas bei der Wärmeversorgung zu verringern, empfehlen die Energieexperten des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen Maßnahmenmix. Große Potenziale bieten demnach Abwasserwärme und Quartierswärmenetze. mehr...
Kiwigrid: VoyagerX für PV, Laden und Heizen
[27.04.2022] Kiwigrid führt ein neues Gateway zur intelligenten Vernetzung von PV-Systemen, Wallboxen und Wärmepumpen ein. Voyager ist das Bindeglied zwischen Kiwigrids Software-Plattform und dezentraler Hardware. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Der Chef geht nach schlechter Bilanz
[26.04.2022] Das Geschäftsjahr 2021 schließen die Stadtwerke Osnabrück mit einem Defizit in zweistelliger Millionenhöhe ab. Vorstands-Chef Christoph Hüls übernimmt dafür die Verantwortung und verlässt das Unternehmen im Sommer. mehr...
Tettnang: Gefördertes Breitband
[26.04.2022] In Tettnang surfen jetzt die ersten Kunden mit Highspeed durchs Netz des regionalen Telekommunikationsanbieters TeleData. Der erste von vier Bauabschnitten wurde planmäßig fertiggestellt, die Tiefbauarbeiten des zweiten laufen bereits. mehr...
Stadtwerk am See: Komplettpakete für Kommunen
[26.04.2022] Das Stadtwerk am See erschließt Bauland im Deggenhausertal. Für Kommunen schnürt der Energieversorger so individuelle Komplettpakete. mehr...
NRW: Mit Norwegen zur Klimaneutralität
[26.04.2022] NRW.Energy4Climate und Innovation Norway haben eine Kooperationsvereinbarung zu Klimaschutz und Energiewende unterzeichnet. Die Herstellung von grünem Wasserstoff und die Speicherung von Kohlenstoff sollen im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen. mehr...
Hamburg: Pumpen in Anlage installiert
[26.04.2022] In Hamburg wurden an der Müllverwertungsanlage Borsingstraße (MVB) jetzt drei dampfbetriebene Absorptionspumpen installiert. Sie bilden das Herzstück für eine Anlage, die in Zukunft Fernwärme aus Abfällen produziert. mehr...