Mittwoch, 12. Februar 2025

Das klimaneutrale Stromnetz

12. - 13. März 2025, Köln [ Konferenz ]
In einem künftigen Energiesystem müsse ein klimaneutrales Stromnetz das Rückgrat bilden, um die Erreichung der Klimaneutralität voranzubringen, informiert der Veranstalter ZVEI-Services. Welche Anforderungen auf Netzbetreiber, Stadtwerke aber auch auf Hersteller von Systemen, Komponenten und Software in der Energietechnik zukommen, behandelt die Konferenz. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Handlungsfelder zur Erhöhung der Transformationsgeschwindigkeit, Netzausbau und Digitalisierung in den Übertragungs- und Verteilnetzen, Technologiebedarfe für Erweiterung und Erneuerung der Netze. Des Weiteren wird über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Investitionen gesprochen und auch der Fachkräftemangel thematisiert.

Aktuelle Meldungen

Dresden: Klimaneutral dank EU bis 2030

[06.05.2022] Die sächsische Landeshauptstadt Dresden nimmt an der EU-Mission für 100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030 teil. mehr...

In Baden-Württemberg gilt ab dem 1. Mai 2022 eine Solarpflicht für neue Wohngebäude.

Baden-Württemberg: Nächste Stufe der Solarpflicht

[06.05.2022] Seit dem 1. Mai 2022 gilt in Baden-Württemberg eine Solarpflicht für neue Wohngebäude. Demzufolge müssen bei einem neuen Wohngebäude 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegt sein. mehr...

Bremen: Weg zur Klimaneutralität beschlossen

[06.05.2022] Die Bremer Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau sowie der Bremer Senator für Finanzen haben dem Senat jetzt einen Fahrplan für die kommenden Monate vorgelegt, der bei der Umsetzung der Klimaschutzstrategie des Landes behilflich sein soll. mehr...

Forum kommunales Energiemanagement: Hilfe beim Weg in die Klimaneutralität

[05.05.2022] Am 25. Mai 2022 richtet die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA BW) das 22. Forum kommunales Energiemanagement Baden-Württemberg (KEM-Forum) in Stuttgart aus. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem klimaneutralen Gebäudebestand in der Kommune. mehr...

Mainova und GreenPocket wollen digitale Abrechnungsmodelle in die Praxis umsetzen.

Mainova/GreenPocket: HKVO wird digital

[05.05.2022] Mainova und GreenPocket wollen mit einer digitalen, HKVO- und FFVAV-konformen Visualisierungslösung erste Projekte realisieren. mehr...

BET: Initiative Klimawerke gegründet

[05.05.2022] 17 Stadtwerke wollen gemeinsam einen Fahrplan für die Klimaneutralität aufstellen. Dazu vereinen sie sich unter dem Dach der Initiative „Klimawerke“, die vom Beratungsunternehmen BET angestoßen wurde. mehr...

Gut Güttin auf Rügen: Hier bauen die Stadtwerke München und Augsburg ein Solarkraftwerk.

Rügen: Strom von der Insel für Bayern

[05.05.2022] Süddeutsche Sonnenstrom-Kooperation auf Rügen: Die Stadtwerke München und die Stadtwerke Augsburg bauen auf der Ostsee-Insel eine Photovoltaikanlage mit 100 Megawatt peak Leistung. mehr...

BEE/VKU: Wärmewende muss kommunal sein

[05.05.2022] Bei einer gemeinsamen Veranstaltung auf den Berliner Energietagen 2022 hoben BEE und VKU die Bedeutung kommunaler Wärmeplanung als Schlüsselinstrument für die Wärmwende hervor. mehr...

bnNETZE setzt bei der Bewässerung von Grünanlagen auf die LoRaWAN-Technik.

Lahr: Bäume passgenau bewässern

[04.05.2022] LoRaWAN-Technik soll künftig eine passgenaue Bewässerung von Grünanlagen in Lahr ermöglichen. Erste Sensoren wurden nun für ein Pilotprojekt installiert, die in unterschiedlichen Tiefen die Bodenfeuchtigkeit messen. Ein Dashboard stellt die ermittelten Werte übersichtlich dar. mehr...

Die kommunalen Verkehrsbetriebe von Stadt und Landkreis Nordhausen setzen bereits seit 2020 erfolgreich auf Elektrobusse.

Nordhausen: Erster E-Gelenkbus

[04.05.2022] Die Verkehrsbetriebe Nordhausen (VBN) schaffen jetzt den ersten E-Gelenkbus mit E-Antrieb in Thüringen an. Unterstützt wird die Anschaffung durch das Thüringer Umweltministerium mit einem Zuschuss von rund 560.000 Euro. mehr...

Geothermiebohrung: Studie empfielt Erdwärme als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung.

LIAG: Geothermie gegen Gaskrise

[04.05.2022] Eine Studie des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik empfiehlt den sofortigen Ausbau der Ökowärme mit Geothermie, um unabhängiger von Erdgasimporten zu werden. mehr...

Eine hochmoderne Wärmepumpe von Johnson Controls wird im Heizkraftwerk Berlin-Buch in Betrieb genommen und unterstützt Vattenfall bei der Zielerreichung von CO2-Neutralität.

Berlin: Neue Wärmepumpenanlage in Betrieb

[04.05.2022] Das auf intelligente und gesunde Gebäude spezialisierte Unternehmen Johnson Controls hat jetzt im Heizkraftwerk Berlin-Buch von Vattenfall Europe Wärme eine Wärmepumpenanlage in Betrieb genommen. mehr...

Assetmanager Christian Reeker (links) und André Konermann

Tecklenburger Land: Trafo-Stationen überprüft

[04.05.2022] In dem so genannten iNA-Projekt hat die Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land, SWTE Netz, mehr als 1.200 Trafo-Stationen überprüft. Dank des Einsatzes des Informationsdiensts für Netze und Anlagen (iNA) konnte die Qualität der dabei erhobenen Daten enorm gesteigert werden. mehr...

juwi/Windwärts: Zusammenschluss geplant

[04.05.2022] Die MVV-Töchter Windwärts und juwi sollen fusioniert werden und künftig unter dem Namen juwi als GmbH firmieren. mehr...

Bavendorf: Bau einer Modellanlage gestartet

[03.05.2022] In der im Ortsteil Bavendorf gelegenen Gemeinde Thomasburg ist jetzt der Spatenstich für den Bau einer Agri-Photovoltaik-Modellanlage erfolgt. Das Projekt soll sowohl für eine hochwertige Apfelproduktion als auch für die Stromerzeugung sorgen. mehr...

1 202 203 204 205 206 922